Partnerschaft

Kinder und Erwachsene mit bunten Luftballons versammeln sich draußen auf dem Rasen in der Nähe der Gebäude des Hoffnungshauses Bad Liebenzell, Deutschland.

Hoffnungshaus Bad Liebenzell – Deutschland

HoLi ist eine Initia­ti­ve der Hoff­nungs­trä­ger Stif­tung in Zusam­men­ar­beit mit der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on als loka­lem Part­ner und wur­de Anfang 2018 eröff­net. Im HoLi gibt es ins­ge­samt elf Woh­nun­gen. Sie wer­den von Fami­li­en und Sin­gles mit Flucht­er­fah­rung, deut­schen Fami­li­en und Stu­die­ren­den der Inter­na­tio­na­len Hoch­schu­le Lie­ben­zell bewohnt. Als inter­na­tio­na­le Haus­ge­mein­schaft tei­len wir den All­tag mit­ein­an­der und unterstützen […]

Hoffnungshaus Bad Liebenzell – Deutschland Weiterlesen »

Ein Mann in Hemd und Krawatte spielt Gitarre und singt in einer japanischen Kirche mit einem Kreuz, Sonnenblumen und Gemeindegründungen.

Gemeindegründungen Japan

Japan ist eine der füh­ren­den Indus­trie­na­tio­nen der Welt. Mit gro­ßem Fleiß und viel Enga­ge­ment arbei­ten Japa­ner für ihren Wohl­stand. Doch das for­dert sei­nen Tri­but: Fami­­li­en- und Schul­pro­ble­me, Ein­sam­keit und eine hohe Zahl von Selbst­mor­den gehö­ren zum japa­ni­schen All­tag. Seit 1927 sind Lie­ben­zel­ler Mis­sio­na­re im Bal­lungs­zen­trum in und um Tokio tätig, um die Fro­he Bot­schaft von

Gemeindegründungen Japan Weiterlesen »

Zwei Frauen in Abschlussrobe und -mütze lächeln an einem sonnigen Tag an der Evangelischen Universität in Sambia im Freien.

Evangelical University – Sambia

In Sam­bia unter­rich­ten Lie­ben­zel­ler Mis­sio­na­rin­nen und Mis­sio­na­re an ver­schie­de­nen theo­lo­gi­schen Aus­bil­dungs­stät­ten. Die „Evan­ge­li­cal Uni­ver­si­ty“ befin­det sich in Ndo­la im Her­zen des „Kup­fer­gür­tel“, der Indus­trie­re­gi­on des Lan­des. Sie wird von der Evan­ge­li­schen Alli­anz getra­gen. Die rund 100 Stu­die­ren­den kom­men aus ver­schie­de­nen Gemein­de­ver­bän­den und kön­nen fünf ver­schie­de­ne Abschlüs­se erwer­ben. Durch das an die Schu­le ange­glie­der­te Stu­den­ten­wohn­heim haben

Evangelical University – Sambia Weiterlesen »

Eine Gruppe von Menschen steht an einem sonnigen Tag lächelnd vor dem Eingang des Maria Molnar Bible Training Centre.

Maria Molnar Bible Training Centre – Papua-Neuguinea

Am Maria Mol­nar Bible Trai­ning Cent­re auf der Insel Manus erhal­ten ange­hen­de Pas­to­ren und Gemein­de­dia­ko­ne eine gründ­li­che theo­lo­gi­sche und pra­xis­ori­en­tier­te Aus­bil­dung. Die Initia­ti­ve wur­de von der Evan­ge­li­cal Church of Manus (ECOM) gestar­tet, der Evan­ge­li­schen Kir­che von Manus. Die Namens­ge­be­rin der Bibel­schu­le war Lie­ben­zel­ler Mis­sio­na­rin wirk­te lan­ge auf Manus. Sie starb in den Wir­ren des Zweiten

Maria Molnar Bible Training Centre – Papua-Neuguinea Weiterlesen »

Zwei junge Mädchen im Kinderdorf Dinajpur in Bangladesch lächeln und unterhalten sich in einem lebhaften Klassenzimmer.

Kinderdorf Dinajpur – Bangladesch

Die Hälf­te der Kin­der stammt aus eth­ni­schen Min­der­hei­ten. Dadurch haben sie eine ande­re Mut­ter­spra­che und ein Ein­stieg in das ben­ga­li­sche Schul­sys­tem ist eine Her­aus­for­de­rung für sie. Auch Chris­ten sind eine klei­ne Min­der­heit und haben es in der Gesell­schaft oft schwer. Beson­ders in länd­li­chen Gegen­den stellt die schu­li­sche Aus­bil­dung ein gro­ßes Pro­blem dar. Lan­ge Schul­we­ge und

Kinderdorf Dinajpur – Bangladesch Weiterlesen »

Ein Mann in einer Schürze bearbeitet Holz mit einer Handhobelmaschine im Unterrichtsraum des Chisomo-Ausbildungszentrums in Malawi.

Chisomo-Ausbildungszentrum – Malawi

Oft haben klei­ne Gemein­de nicht genü­gend finan­zi­el­le Mit­tel um einen eige­nen Pas­tor aus­rei­chend zu finan­zie­ren. Doch gut aus­ge­bil­de­te Pas­to­ren sind der Schlüs­sel zu einem christ­li­chen Glau­ben, der trägt. Des­halb hat die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on auf Bit­te der Evan­ge­li­cal Bap­tist Church das Chiso­­mo-Zen­­trum ins Leben geru­fen; mit einem außer­ge­wöhn­li­chen Kon­zept: eine kom­bi­nier­te Schrei­­ner- und Pas­to­ren­aus­bil­dung. Mala­wi­er unter­schied­li­chen Alters

Chisomo-Ausbildungszentrum – Malawi Weiterlesen »

Menschen stehen in einem dunklen Theater, während auf einer großen Leinwand Liedtexte von Gemeindegründungen Berlin auf Englisch und Deutsch projiziert werden.

Gemeindegründungen Berlin – Deutschland

In der pul­sie­ren­den deut­schen Haupt­stadt­me­tro­po­le kön­nen Men­schen mit ganz unter­schied­li­chem Hin­ter­grund ent­de­cken, wie groß­ar­tig der christ­li­che Glau­be ist.  Im Film­pa­last Astra in Ber­­lin-Trep­­tow fei­ern die Besu­che­rin­nen und Besu­cher die wöchent­li­chen Got­tes­diens­te: Bunt und immer nah an Jesus und dem All­tag der Gäs­te dran. Par­al­lel erle­ben Kin­der eine auf sie zuge­schnit­te­ne Kin­der­kir­che.  Unter der Woche gibt es

Gemeindegründungen Berlin – Deutschland Weiterlesen »

Eine Gruppe von vier jungen Männern posiert und lächelt mit einheimischen Kindern unter freiem Himmel im ländlichen Burundi.

BAHO – Projekt Leben – Burundi

In der Stadt Bujum­bu­ra began­nen Mit­ar­bei­ter eine „Sonn­tags­schu­le mit Früh­stück“. Dar­aus ent­wi­ckel­te sich über die Jah­re das Kon­zept BAHO (das steht in der Lan­des­spra­che Kirun­di für „Leben“). Dadurch konn­te bis­lang über 600 bedürf­ti­gen Kin­dern und den Fami­li­en in zehn Gemein­den effek­tiv gehol­fen wer­den. Zwei Mit­ar­bei­ter der Angli­ka­ni­schen Kir­che schu­len und beglei­ten Gemein­den, um sie fit

BAHO – Projekt Leben – Burundi Weiterlesen »

Eine große Gruppe von Kindern und Erwachsenen posiert im Freien auf dem Rasen der Amano-Schule in Sambia, mit Bäumen und einem Gebäude im Hintergrund.

Amano-Schule – Sambia

2004 wur­de außer­halb von Chin­go­la, einem Zen­trum in der bevöl­ke­rungs­rei­chen Kup­­fer­­gür­­­tel-Pro­­vinz, mit dem Auf­bau der Ama­­no-Schu­­le begon­nen. Inzwi­schen besu­chen über 140 Kin­der die Schu­le. Künf­tig soll sie Platz für bis zu 350 Kin­der bie­ten. Die Ama­­no-Schu­­le ist sehr inter­na­tio­nal aus­ge­rich­tet. Sowohl die Mit­ar­bei­ten­den der Ein­rich­tung als auch die Schü­ler kom­men aus vie­len ver­schie­de­nen Län­dern. Kinder

Amano-Schule – Sambia Weiterlesen »

Wer ist Johannes Kuhn?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Johannes Kuhn freut sich auf spannende Talks mit interessanten Gästen. Er wünscht sich, dass Sie entdecken: Gott schenkt mir Hoffnung. Darum ist er als Moderator gerne bei hoffnungsfest dabei.

Wer ist Yassir Eric?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Yassir Eric erzählt von seiner ganz persönlichen Jesus-Begegnung. Als Theologen hat er eine sehr spannende Lebensgeschichte und berichten davon, wie Gott in seinem Leben Veränderung ermöglicht hat und noch immer wirkt.

Hoffnung

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

„Hoffnung hat von ihrem Wesen her eine bleibende Kraft, die nicht beim ersten Windstoß umfällt." Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Rednerin bei hoffnungsfest 2021 (proChrist) und Dozentin an der Internationalen Hochschule Liebenzell nimmt Stellung zu verschiedenen Themen wie Glaube, Begeisterung, Berufung, Mission – und Hoffnung.

Leben in verschiedenen Kulturen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Glaubwürdig und authentisch – das beschreibt die Theologin Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz am besten. Aufgewachsen ist Mihamm in Südkorea und Deutschland, später hat sie viele Jahre in Mikronesien und den USA gelebt. Sie erzählt, welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, in so unterschiedlichen kulturellen Welten gelebt zu haben und was ihre eigene Identität ausmacht.

Wer ist Mihamm Kim-Rauchholz?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Mihamm Kim-Rauchholz, koreanische Theologin, wuchs in Südkorea auf und kam 1977 aufgrund eines theologischen Aufbaustudiums ihres Vaters nach Deutschland. Nachdem die Familie 1983 wieder nach Korea zurückgekehrt ist studierte sie evangelische Theologie in Seoul und ab 1994 in Tübingen und Heidelberg. Im Jahr 2005 promovierte sie bei Hans-Joachim Eckstein an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Nach Missions- und Lehrtätigkeit sowie Forschungsarbeiten in Mikronesien hat sie seit 2011 als Professorin einen Lehrstuhl für Neues Testament und Griechisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) inne.

Was ist das Hoffnungsfest?

Mit der Teilnahme am bundesweiten „Hoffnungsfest“  will die Liebenzeller Mission und die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenzell mit den Besucherinnen und Besuchern über Fragen des Lebens und Glaubens nachdenken. Themen der Abende sind unter anderem: „Gesund sein und heil werden“, „Ehrlich sein und Antworten bekommen“ und „Neu anfangen ist immer möglich“.

Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, und Yassir Eric

Das „Hoffnungsfest 2021“ ist eine christliche Veranstaltungsreihe, in dessen Mittelpunkt Bibeltexte, persönliche Lebensberichte, Impulspredigten und authentischer Glaube stehen. Das Anliegen der sieben Abende: Gäste können die Aktualität der christlichen Botschaft erleben. „Wer Gott erlebt, erfährt Glaube, Liebe und Hoffnung. Wenn Menschen Jesus Christus begegnen, wird ihr Leben erneuert. Das hat Auswirkungen in Zeit und Ewigkeit. Deshalb der Name ‚Hoffnungsfest’ für unsere große evangelistische Aktion 2021“, sagt der 1. Vorsitzende des proChrist e. V., Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Marburg). Die Liebenzeller Mission ist Kooperationspartner von „Hoffnungsfest“.

Illustration einer Person, die eine Webseite hält, umgeben von Symbolen aus den Bereichen Wirtschaft, Technologie und Kreativität.

dein Feedback zur Webseite.