Startseite • Über uns • Geschichte
Staunen über mehr als 120 Jahre
Wir blicken auf eine bewegte Geschichte zurück
Ein Start in Hamburg, ein Missions-Pionier mit einem großen Auftrag, eine ausdauernd betende Schwester und ein Pfarrer mit Vision und Herz. Das sind die „Zutaten“ für die Geschichte über den Beginn der Liebenzeller Mission.
Schaut rein und stöbert durch unsere Timeline. Wir staunen selbst, was Gott in den rund 120 Jahren unseres Missionswerks getan hat. Vielleicht staunt ihr ja auch! Wenn ihr erfahren wollt, welche Projekte wir in den letzten Jahren abschließen konnten, dann schaut mal auf der Seite Auftrag erfüllt rein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEin Gründer, der sein Missionswerk prägte
Ohne ihn wäre die Liebenzeller Mission so nicht ins Leben gerufen worden: Pfarrer Heinrich Coerper (1863–1936). Der Gründer der englischen China-Inland-Mission, James Hudson Taylor, kam mit einer Bitte auf Heinrich Coerper zu: Es sollte ein deutscher Zweig des englischen Missionswerks entstehen. Heinrich Coerper sagte zu und am 13. November 1899 wurde die neue Organisation in Hamburg gegründet. Nachdem 1902 das Werk sein Gebäude in Hamburg verlor, siedelte Heinrich Coerper nach Bad Liebenzell über. Jahrelang hatte dort die Diakonisse Lina Stahl dafür gebeten, dass der Schlossberg zu einem „feuerspeienden Berg“ wird, von dem aus sich das Evangelium in alle Welt ausbreitet. 1906 nahm die junge Mission offiziell den Namen ihrer neuen Heimat an: Aus dem deutschen Zweig der China-Inland-Mission wurde die „Liebenzeller Mission“. Heinrich Coerper prägte die Liebenzeller Mission maßgeblich und stand bis kurz vor seinem Tod an der Spitze des Werkes. Heute ist der Missionsberg die Zentrale für die Missionsarbeit in aller Welt.
Die Liebenzeller Mission und der Nationalsozialismus: Ein dunkles Kapitel
Von 1933 bis 1945 regierten die Nationalsozialisten in Deutschland. In dieser Zeit machten sich viele schuldig – auch die Liebenzeller Mission. Das ergab eine gründliche wissenschaftliche Untersuchung von Prof. Helmuth Egelkraut (†2018). Sie erschien 2015 unter dem Titel „Die Liebenzeller Mission und der Nationalsozialismus“. Das Komitee der Liebenzeller Mission bat in einer öffentlichen Erklärung um Entschuldigung dafür, dass diese dunkle Zeit so spät aufgearbeitet und sich damalige Verantwortliche des Missionswerks in die Irre leiten ließen. Zutiefst betroffen habe man wahrgenommen, dass viele auch in Bad Liebenzell in Adolf Hitler den von Gott gesandten und bestätigten Führer sahen und ihm gegenüber eine völlig unkritische Haltung einnahmen. Die Liebenzeller Mission hat – auch aus Sorge um den Fortbestand des Werkes – damals geschwiegen. Helmuth Egelkraut hat nun mit voller Unterstützung der Werksleitung die Geschichte transparent aufgearbeitet.
“Statement der Liebenzeller Mission”
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Stellungnahme des Komitees der Liebenzeller Mission online lesen und herunterladen.
Spenden für die Jugendfeste
Unser Wunsch ist es, dass viele junge Menschen von Jesus Christus hören und einen Blick dafür bekommen, was Gott Großes auf der ganzen Welt tut. Deshalb veranstalten wir die Kindermissionsfeste, einen Jugendgebetskongress, das Teenagermissionstreffen und weitere Veranstaltungen für junge Leute. Damit viele kommen können, verlangen wir bewusst keinen Eintritt oder setzen einen Preis an, der die eigentlichen Kosten nicht deckt. Deshalb bitten wir euch um eure Unterstützung! Herzlichen Dank für alle Spenden!
Dave Jarsetz, Missionsleiter