Partnerschaft leben

Eine Gruppe posiert im Freien vor einem großen Kreuz an der Hochschule für Christliche Theologie in Bangladesch, mit Bäumen und einer gemusterten Wand dahinter.

College of Christian Theology Bangladesh

Die christ­li­che Hoch­schu­le wird von rund 25 Kir­chen, Mis­sio­nen oder Ent­wick­lungs­hil­fe­or­ga­ni­sa­tio­nen als Mit­glie­der getra­gen. Das CCTB zeich­net sich beson­ders in der Kom­bi­na­ti­on von inner- und außer­schu­li­scher Aus­bil­dung aus. Zur­zeit bele­gen über 1.400 Frau­en und Män­ner jähr­lich Kur­se der außer­schu­li­schen theo­lo­gi­schen Aus­bil­dung. Dane­ben sind über 20 Stu­die­ren­de jedes Jahr im Prä­senz­mo­dus am CCTB ein­ge­schrie­ben und über 35 […]

College of Christian Theology Bangladesh Weiterlesen »

Eine Gruppe Erwachsener in Russland posiert lächelnd mit TEE-Zertifikaten für die theologische Ausbildung in einem Innenraum.

Außerschulische theologische Ausbildung „TEE“ Russland

Des­halb hat die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on in Russ­land ein Pro­gramm auf­ge­legt, mit dem sie bereits in Ban­gla­desch und Burun­di und sehr gute Erfah­run­gen gemacht hat: die soge­nann­ten „TEE“-Kurse („Theo­lo­gi­cal Edu­ca­ti­on by Exten­si­on“ – außer­schu­li­sche theo­lo­gi­sche Aus­bil­dung). Bei die­sem Schu­lungs­pro­jekt für Gemein­den erhal­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer die Grund­la­gen des christ­li­chen Glau­bens ver­mit­telt. Dabei arbei­ten sie Lektionen

Außerschulische theologische Ausbildung „TEE“ Russland Weiterlesen »

Ein älterer Mann sitzt lächelnd mit einem Buch und einem Stift an seinem Schreibtisch und repräsentiert die theologische Ausbildung am TEE Burundi.

Außerschulische theologische Ausbildung „TEE“ Burundi

Das steht für „Theo­lo­gi­cal Edu­ca­ti­on by Exten­si­on“, ein theo­lo­gi­sches Fern­­schul-Pro­­gramm. Das Pro­gramm schult ehren­amt­li­che Mit­ar­bei­ten­de und Grup­pen­lei­ten­de aus Gemein­den. Aber auch Gemein­de­glie­der kön­nen sich mit Got­tes Wort ver­traut machen. Die Kurs­teil­neh­men­den üben wei­ter­hin ihren Beruf aus und nach Fei­er­abend kön­nen sie die Lek­tio­nen zu Hau­se durch­ar­bei­ten. Ein­mal in der Woche gibt es in der Gemeinde

Außerschulische theologische Ausbildung „TEE“ Burundi Weiterlesen »

Zwei Frauen in bunten Sarees sitzen in Bangladesch im Freien und schreiben in Notizbücher über ihre theologische Ausbildung.

Außerschulische theologische Ausbildung „TEE“ Bangladesch

Des­halb wur­de das Pro­gramm „TEE“ (Theo­lo­gi­cal Edu­ca­ti­on by Exten­si­on – außer­schu­li­sche theo­lo­gi­sche Aus­bil­dung) ent­wi­ckelt: Nicht der Schü­ler geht zur Schu­le, son­dern die Schu­le kommt zum Schü­ler! Das bedeu­tet, dass die Aus­bil­dungs­stät­te die Bücher zur Ver­fü­gung stellt. Der Schü­ler arbei­tet eine bestimm­te Anzahl von Lek­tio­nen zu Hau­se durch und trifft sich dann mit sei­nem Mentor –

Außerschulische theologische Ausbildung „TEE“ Bangladesch Weiterlesen »

Ein Mann mit Kopfhörern bei Radio L in Malawi liest aus einem Buch in ein Mikrofon. Eine Uhr zeigt 10:46.

Radio L – Malawi

Die Yao sind vor­wie­gend mus­li­misch und machen etwa zehn Pro­zent der Bevöl­ke­rung Mala­wis aus. Sie leben meist in ent­le­ge­nen Dör­fern, vie­le kön­nen nicht lesen und schrei­ben. Des­halb ist für sie das Radio eine wich­ti­ge Infor­ma­ti­ons­quel­le. Erst 2014 wur­de die Über­set­zung der Bibel in Yao fer­tig­ge­stellt. Mitt­ler­wei­le gibt es auch eine Audio­bi­bel in ihrer Spra­che. Die

Radio L – Malawi Weiterlesen »

Sechs Personen und ein Kind der Bibelschule Muramvya in Burundi spielen in bunten Kostümen auf großen traditionellen Trommeln im Freien.

Bibelschule Muramvya – Burundi

Die Bibel­schu­le star­te­te 2005 mit dem ers­ten Kurs, seit 2008 wird ein drei­jäh­ri­ges Bibel­schul­pro­gramm ange­bo­ten, das sich an enga­gier­te Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter vor allem aus dem länd­li­chen Bereich wen­det. Die Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten wer­den in einem drei­jäh­ri­gen Kurs zu ehren­amt­li­chen Kate­che­ten, Evan­ge­lis­ten oder Dia­ko­nen aus­ge­bil­det. Anfang 2022 erhiel­ten 12 Stu­die­ren­de ihr Diplom. Sie sind bereits

Bibelschule Muramvya – Burundi Weiterlesen »

Zwei Frauen in Abschlussrobe und -mütze lächeln an einem sonnigen Tag an der Evangelischen Universität in Sambia im Freien.

Evangelical University – Sambia

In Sam­bia unter­rich­ten Lie­ben­zel­ler Mis­sio­na­rin­nen und Mis­sio­na­re an ver­schie­de­nen theo­lo­gi­schen Aus­bil­dungs­stät­ten. Die „Evan­ge­li­cal Uni­ver­si­ty“ befin­det sich in Ndo­la im Her­zen des „Kup­fer­gür­tel“, der Indus­trie­re­gi­on des Lan­des. Sie wird von der Evan­ge­li­schen Alli­anz getra­gen. Die rund 100 Stu­die­ren­den kom­men aus ver­schie­de­nen Gemein­de­ver­bän­den und kön­nen fünf ver­schie­de­ne Abschlüs­se erwer­ben. Durch das an die Schu­le ange­glie­der­te Stu­den­ten­wohn­heim haben

Evangelical University – Sambia Weiterlesen »

Eine Gruppe von Menschen steht an einem sonnigen Tag lächelnd vor dem Eingang des Maria Molnar Bible Training Centre.

Maria Molnar Bible Training Centre – Papua-Neuguinea

Am Maria Mol­nar Bible Trai­ning Cent­re auf der Insel Manus erhal­ten ange­hen­de Pas­to­ren und Gemein­de­dia­ko­ne eine gründ­li­che theo­lo­gi­sche und pra­xis­ori­en­tier­te Aus­bil­dung. Die Initia­ti­ve wur­de von der Evan­ge­li­cal Church of Manus (ECOM) gestar­tet, der Evan­ge­li­schen Kir­che von Manus. Die Namens­ge­be­rin der Bibel­schu­le war Lie­ben­zel­ler Mis­sio­na­rin wirk­te lan­ge auf Manus. Sie starb in den Wir­ren des Zweiten

Maria Molnar Bible Training Centre – Papua-Neuguinea Weiterlesen »

Ein Mann in einer Schürze bearbeitet Holz mit einer Handhobelmaschine im Unterrichtsraum des Chisomo-Ausbildungszentrums in Malawi.

Chisomo-Ausbildungszentrum – Malawi

Oft haben klei­ne Gemein­de nicht genü­gend finan­zi­el­le Mit­tel um einen eige­nen Pas­tor aus­rei­chend zu finan­zie­ren. Doch gut aus­ge­bil­de­te Pas­to­ren sind der Schlüs­sel zu einem christ­li­chen Glau­ben, der trägt. Des­halb hat die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on auf Bit­te der Evan­ge­li­cal Bap­tist Church das Chiso­­mo-Zen­­trum ins Leben geru­fen; mit einem außer­ge­wöhn­li­chen Kon­zept: eine kom­bi­nier­te Schrei­­ner- und Pas­to­ren­aus­bil­dung. Mala­wi­er unter­schied­li­chen Alters

Chisomo-Ausbildungszentrum – Malawi Weiterlesen »

Eine große Gruppe von Kindern und Erwachsenen posiert im Freien auf dem Rasen der Amano-Schule in Sambia, mit Bäumen und einem Gebäude im Hintergrund.

Amano-Schule – Sambia

2004 wur­de außer­halb von Chin­go­la, einem Zen­trum in der bevöl­ke­rungs­rei­chen Kup­­fer­­gür­­­tel-Pro­­vinz, mit dem Auf­bau der Ama­­no-Schu­­le begon­nen. Inzwi­schen besu­chen über 140 Kin­der die Schu­le. Künf­tig soll sie Platz für bis zu 350 Kin­der bie­ten. Die Ama­­no-Schu­­le ist sehr inter­na­tio­nal aus­ge­rich­tet. Sowohl die Mit­ar­bei­ten­den der Ein­rich­tung als auch die Schü­ler kom­men aus vie­len ver­schie­de­nen Län­dern. Kinder

Amano-Schule – Sambia Weiterlesen »

TV-SPECIAL

Wie sieht's denn im Himmel aus?

In diesem Jahr stand das PfingstMissionsFest unter dem Motto HIMMEL:REICH. Wir greifen das Thema erneut auf: „Das Beste kommt noch“ – so heißt ein christliches Buch über den Himmel. Doch was wissen wir wirklich darüber? Wir sind der Frage nachgegangen: „Wie sieht’s im Himmel aus?“ Lasst euch inspirieren und ermutigen!

Im Himmel gibt es einen Palast und da drin ist Jesus und da fühlen sich die Leute richtig glücklich. Es ist wie ein zweites Leben.
Romi (6 Jahre)
Es gibt keinen Streit und Krieg. Wenn man mal andere Menschen nicht gemocht hat, dann ist es so, dass man sie im Himmel mag und dann vielleicht auch Freundschaft mit ihnen schließen kann.
Anni (10 Jahre)
Ich stelle mir den Himmel so vor, dass da eine goldene Straße ist und ein Bach und eine Sonne, die alles richtig hell macht und dann kommt man durch so ein Tor in den Himmel.
Jakob (10 Jahre)
Meine Oma ist schon gestorben. Sie hat im Himmel zwar keinen Rollstuhl mehr, aber ich kenne sie nicht ohne Rollstuhl. Im Himmel treffe ich sie wieder.
Anni (5 Jahre)

MITMACHAKTION

Gestalte mit deinem Gedanken die Wolke mit.

Wie sieht der Himmel für dich aus? Was gibt es aus deiner Sicht dort auf jeden Fall?
Lass uns daran teilhaben! JETZT ABSTIMMEN

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Inhalt anzeigen' übermittelt Daten an Slido.

Mehr Infos zu Slido

HIMMEL

Persönlicher Blick auf das Thema.

Ich war klinisch tot –

und habe Jesus gesehen.

Die bewegende Geschichte von Frank Breido – und warum jetzt nichts mehr ist wie zuvor.

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo
Ein lächelnder Mann in Anzugjacke und kariertem Hemd steht in dem modernen, vom Himmel beleuchteten Innenraum des MODAL 2025.

Dr. Simon Herrmann

Dozent an der Internationalen Hochschule Liebenzell

„Das ist für mich die Bestimmung des Menschen: Gemeinschaft mit Gott zu haben, die hier schon beginnt und sich dann in der anderen Welt im Himmel fortsetzt.“

Das Gespräch

mit Simon Herrmann

Fragen von Christoph Kiess zu Vorstellungen vom Himmel in verschiedenen Kulturen.

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

BIBELVERSE

Zum Thema Himmel

WELTWEIT AM LEBEN DRAN

Ganze TV-Sendung anschauen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Wer ist Johannes Kuhn?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Johannes Kuhn freut sich auf spannende Talks mit interessanten Gästen. Er wünscht sich, dass Sie entdecken: Gott schenkt mir Hoffnung. Darum ist er als Moderator gerne bei hoffnungsfest dabei.

Wer ist Yassir Eric?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Yassir Eric erzählt von seiner ganz persönlichen Jesus-Begegnung. Als Theologen hat er eine sehr spannende Lebensgeschichte und berichten davon, wie Gott in seinem Leben Veränderung ermöglicht hat und noch immer wirkt.

Hoffnung

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

„Hoffnung hat von ihrem Wesen her eine bleibende Kraft, die nicht beim ersten Windstoß umfällt." Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Rednerin bei hoffnungsfest 2021 (proChrist) und Dozentin an der Internationalen Hochschule Liebenzell nimmt Stellung zu verschiedenen Themen wie Glaube, Begeisterung, Berufung, Mission – und Hoffnung.

Leben in verschiedenen Kulturen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Glaubwürdig und authentisch – das beschreibt die Theologin Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz am besten. Aufgewachsen ist Mihamm in Südkorea und Deutschland, später hat sie viele Jahre in Mikronesien und den USA gelebt. Sie erzählt, welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, in so unterschiedlichen kulturellen Welten gelebt zu haben und was ihre eigene Identität ausmacht.

Wer ist Mihamm Kim-Rauchholz?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Mihamm Kim-Rauchholz, koreanische Theologin, wuchs in Südkorea auf und kam 1977 aufgrund eines theologischen Aufbaustudiums ihres Vaters nach Deutschland. Nachdem die Familie 1983 wieder nach Korea zurückgekehrt ist studierte sie evangelische Theologie in Seoul und ab 1994 in Tübingen und Heidelberg. Im Jahr 2005 promovierte sie bei Hans-Joachim Eckstein an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Nach Missions- und Lehrtätigkeit sowie Forschungsarbeiten in Mikronesien hat sie seit 2011 als Professorin einen Lehrstuhl für Neues Testament und Griechisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) inne.

Was ist das Hoffnungsfest?

Mit der Teilnahme am bundesweiten „Hoffnungsfest“  will die Liebenzeller Mission und die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenzell mit den Besucherinnen und Besuchern über Fragen des Lebens und Glaubens nachdenken. Themen der Abende sind unter anderem: „Gesund sein und heil werden“, „Ehrlich sein und Antworten bekommen“ und „Neu anfangen ist immer möglich“.

Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, und Yassir Eric

Das „Hoffnungsfest 2021“ ist eine christliche Veranstaltungsreihe, in dessen Mittelpunkt Bibeltexte, persönliche Lebensberichte, Impulspredigten und authentischer Glaube stehen. Das Anliegen der sieben Abende: Gäste können die Aktualität der christlichen Botschaft erleben. „Wer Gott erlebt, erfährt Glaube, Liebe und Hoffnung. Wenn Menschen Jesus Christus begegnen, wird ihr Leben erneuert. Das hat Auswirkungen in Zeit und Ewigkeit. Deshalb der Name ‚Hoffnungsfest’ für unsere große evangelistische Aktion 2021“, sagt der 1. Vorsitzende des proChrist e. V., Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Marburg). Die Liebenzeller Mission ist Kooperationspartner von „Hoffnungsfest“.

Illustration einer Person, die eine Webseite hält, umgeben von Symbolen aus den Bereichen Wirtschaft, Technologie und Kreativität.

dein Feedback zur Webseite.