Leid – Warum lässt Gott das zu?
Manche Menschen gehen in ihrem Leben durch tiefe Täler. Und manchmal drängt sich die „Warum-Frage“ auf. Warum greift Gott (scheinbar) nicht ein?
Manche Menschen gehen in ihrem Leben durch tiefe Täler. Und manchmal drängt sich die „Warum-Frage“ auf. Warum greift Gott (scheinbar) nicht ein?
Mit großem Fleiß und viel Engagement arbeiten Japaner für ihren Wohlstand. Doch das fordert seinen Tribut: Familien- und Schulprobleme, Einsamkeit und eine hohe Zahl von Selbstmorden gehören zum japanischen Alltag. Seit 1927 engagieren sich Liebenzeller Missionare im Ballungszentrum in und um Tokio.
Ein Leben in der Mission gleicht manchmal einem Marathon. Man braucht einen langen Atem, will dranbleiben, auch Gottes Auftrag treu sein. Und manchmal sieht man erst viele Jahre später bleibende Früchte der Arbeit.
Erschreckende Bilder von Katastrophen erreichen uns nahezu täglich im Fernsehen. Private Tragödien wie Krankheit, Trennung oder Arbeitslosigkeit werden eher im Verborgenen kommuniziert. Immer fragt man sich: Wie kann es weitergehen?
Frauen galten früher als „schwaches Geschlecht“. Dozentin Mihamm Kim-Rauchholz stellt starke Frauen aus der Bibel vor. Wie leben starke Frauen heute? Sängerin Déborah Rosenkranz und Missionare Marion Engstler geben Einblicke in ihr Leben.
Oft wird einem „Viel Glück“ zum Geburtstag gewünscht. Jeder möchte gerne froh und zufrieden sein. Doch was macht wirklich und auf Dauer glücklich? Und kann man in äußerlich schwierigen Situationen trotzdem zufrieden sein?
Wie wichtig für den Menschen ein Zuhause ist, merkt man dann, wenn man es zurücklassen muss. Flüchtlinge, aber auch alte Menschen, müssen oft ihre Heimat loslassen. Wie kann man als entwurzelter Mensch trotzdem zuversichtlich und geborgen leben?
Katastrophen, Kriege, Hungersnot und Krisen erschüttern unseren Planeten. Wenn auch das persönliche Leben mit Krankheit, Arbeitslosigkeit, Einsamkeit oder Streit belastet ist, versteht man die Frage: „Wo ist Gott in all dem?“
Es kostet etwas, Stellung zu beziehen: Schnell wird man zum Außenseiter oder wird sogar körperlich angegangen. Der Bodyguard Michael Stahl, der Politiker Rainer Eppelmann und der Fernsehmoderator und Autor Peter Hahne berichten.
„Wie sehr wir uns auch entwickeln, wenn es ums Altwerden geht, sind wir immer Anfänger“, schrieb der Schweizer Buchautor Kurt Haberstich. Fröhlich und getrost älter werden kann man fördern. Wir stellen Menschen und Projekte vor, die das mit Gottes Hilfe umsetzen.