Neuer Masterstudiengang an der IHL
- 22.01.2021
- 09:00
„Theologie/Gemeinde/Weltchristenheit (TGW)“ – so heißt der neue Studiengang, den die Internationale Hochschule Liebenzell ab Herbst anbietet. Rektor Prof. Dr. Volker Gäckle verrät, was ihn ausmacht und an wen er sich wendet.
Volker, was zeichnet den neuen Studiengang aus?
Der TGW nimmt als Masterstudiengang die beiden Horizonte der Liebenzeller Ausbildung auf: Auf der Basis einer soliden Theologie behandelt er sowohl Fragen der Gemeindeentwicklung als auch aktuelle Themen der Weltchristenheit.
An wen richtet er sich?
Im Zentrum stehen die Absolventinnen und Absolventen unserer beiden interdisziplinären Bachelor-Studiengänge „Theologie/Pädagogik“ und „Theologie/Soziale Arbeit“ (jeweils „im interkulturellen Kontext“).
Warum habt ihr den neuen Studiengang entwickelt?
Viele dieser Studierenden haben während ihres B. A.-Studiums Freude an der Theologie gefunden. Sie haben Feuer gefangen an theologischen Fragestellungen und konnten sich mehr und mehr auch einen pastoralen Dienst in Gemeinde und Mission vorstellen. Für sie soll dieser Studiengang ein theologisches Vertiefungsangebot sein, das auf ihrem B. A.-Studium aufbaut.
Was sind die Studieninhalte?
Das Studium vertieft in einem „Integrativen Themenmodul Theologie“ (das umfasst sogenannte 12 ECTS-Creditpunkte) die biblisch-theologischen, systematisch-theologischen und religionswissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen. In den Modulen „Predigt und Gottesdienst“ sowie „Kirchen und Gemeinden im Wandel“ (jeweils 6 ECTS-Creditpunkte) werden praktisch-theologische Kenntnisse vertieft und entsprechende Kompetenzen entwickelt. Im Modul „Dynamiken der Weltchristenheit“ (6 ECTS-Creditpunkte) wird der christliche Glaube in seinen weltweiten Erscheinungsformen und in seinen Wandlungen untersucht und für die beruflichen Herausforderungen in Gemeinde und Mission in Gegenwart und Zukunft reflektiert. Schließlich können je nach persönlichem Interesse noch zwei Wahlmodule (jeweils 6 ECTS-Creditpunkte) gewählt werden. In der Masterarbeit (18 ECTS-Creditpunkte) wird dann je nach persönlichem oder beruflichem Vorlieben ein Thema gründlich erarbeitet.
Wer sind die Dozenten?
Unsere Dozenten sind: Dr. Friedemann Burkhardt (Praktische Theologie), Prof. Dr. Roland Deines (Biblische Theologie), Dr. Simon Herrmann (Missionswissenschaft), Dr. Dave Kramer (Systematische Theologie), Dr. Tobias Schuckert (Missionswissenschaft), Dr. Christoph Schrodt (Praktische Theologie) und Prof. Dr. Wilfried Sturm (Systematische Theologie).
Wo können Absolventen künftig damit arbeiten bzw. eingesetzt werden?
Die breite Allgemeinbildung und die Vermittlung kommunikativer und analytischer Kompetenzen befähigen Theologinnen und Theologen für viele Berufsfelder. Die klassischen Berufsbilder, die sich mit diesem M. A.-Abschluss eröffnen, sind:
- Gemeinschaftspastorat
- Theologischer Dienst in der Mission
- (interkultureller) Gemeindeaufbau
- Milieuüberschreitende Gemeindearbeit
- Gemeindegründung in der Mission
- Bildungsreferent/in im gemeindlichen/kirchlichen Kontext
Warum akkreditiert die IHL neben dem M. A. Evangelische Theologie, den die IHL gemeinsam mit der Evangelische Hochschule Tabor (Marburg) betreibt, noch einen theologischen Masterstudiengang?
Weil wir damit verschiedene Wege zu einem theologischen und pastoralen Dienst öffnen wollen. Eine der Schlüsseleinsichten für die Entwicklung der IHL war ein Rat von Prof. Dr. Sherwood Lingenfelter, der uns vor über zwölf Jahren sagte: „Increase the options! – Gebt den Studierenden mehr Möglichkeiten!“ Diese Empfehlung hat sich in vielfältiger Weise ausgezahlt. Junge Menschen gehen und finden heute sehr unterschiedliche Wege zu einem geistlichen Dienst – und wir wollen ihnen dabei helfen und Türen öffnen.