Das Radio läuft auch in der Corona-Zeit
- 04.05.2021
- 09:00
Paul und Dorothe Kränzler sind ganz schön in Afrika rumgekommen und gehören zu den langjährigsten Missionaren der Liebenzeller Mission. Von 1988 bis 1990 waren sie in Liberia, von 1991 bis 1992 in Guinea und von 1993 bis 2006 in Malawi im Einsatz. Nach einer Zeit im Gemeindedienst in Österreich reisten sie 2016 erneut nach Malawi aus. Ihre Leidenschaft ist immer noch dieselbe: Viele Menschen sollen Gottes Liebe erfahren. Zurzeit sind Dorothe und Paul im Heimataufenthalt in Deutschland und berichten von ihrer Arbeit in Malawi. Wir haben ihnen einige Fragen gestellt.
Ihr habt weit mehr als 20 Jahre in Afrika gelebt und gearbeitet. Fühlt ihr euch mehr als Deutsche oder als Afrikaner?
Wenn wir in Afrika sind, merken wir immer noch sehr, dass wir Ausländer sind. Und wenn wir in Deutschland sind, haben wir das Gefühl, dass wir auch nicht ganz reinpassen. Wir leben schon irgendwie zwischen den Kulturen.
Ein Schwerpunkt für euch ist die Arbeit bei Radio L. Warum ist die Radioarbeit bei der Gemeindegründung unter den Yao so wichtig?
In der Mangochi-Region leben über eine Million Menschen. Die meisten Dörfer sind islamisch geprägt. Dort reinzukommen, ist schwierig. Und es bräuchte sehr sehr viele Missionare, um die Menschen zu erreichen. So viele Missionare gibt es leider nicht. Das Radio kommt überall hin. Unsere Programme können als Anstoß zum Glauben dienen. Die Leute hören die Sendungen, möchten mehr erfahren und fragen nach. Ein weiterer Vorteil ist, dass Muslime christliche Sendungen hören können, ohne aufzufallen. Denn der soziale Druck ist für sie oft sehr stark. Durch Corona mussten viele missionarische Aktionen vor Ort ausfallen. Da war es umso wichtiger, dass die Radioprogramme weiterliefen.
Kürzlich hattet ihr einen Minister bei euch in der Radiostation zu Besuch, der dann spontan gleich mal auf Sendung ging. Wie kam es dazu?
Mittlerweile waren es sogar zwei Minister. Der erste Besuch war vom Informationsminister. Er wollte sich einfach Projekte in seinem Land anschauen. Der zweite hatte als Politiker im Wahlkampf Corona geleugnet. Dann ist er Minister geworden und durch seine neue Verantwortung musste er dann dafür werben, dass die Leute die Corona-Regeln einhalten. Er war bei uns live auf Sendung, worauf viele Zuhörer angerufen haben und ihn aufgefordert haben, Stellung zu beziehen. Das hat er dann auch gemacht.
Euer Radio strahlt in einer überwiegend muslimisch geprägten Region aus. Wie kommt ein christlicher Radiosender dort an?
Am Anfang gab es schon kritische Stimmen und Warnungen, unser Radio nicht zu hören. Die gibt es mittlerweile – soweit wir wissen – nicht mehr. Es ist Vertrauen gewachsen. Ein Abgeordneter aus der Region hat es kürzlich so ausgedrückt: Ihr evangelisiert nicht aggressiv, sondern seid sehr glaubwürdig. Deswegen ist das Radio für die Menschen wertvoll.
15 bis 20 Prozent der Sendungen haben christliche Inhalte. Der Rest sind „allgemeine“ Programme wie Gesundheitstipps oder Bildungsangebote. Jeder muslimische Hörer kann im Zweifelsfall sagen, dass er nur die allgemeinen Sendungen hört. Man muss auch dazusagen, dass der Islam in unserer Region kein radikaler Islam ist. Deswegen gibt es auch ein wirklich gutes Miteinander.
Gibt es ein Erlebnis in den letzten Wochen, das euch besonders berührt hat?
Francis sollte eigentlich von seiner Kirche als Missionar nach Mosambik ausgesandt werden. Durch Corona waren aber die Grenzen dicht. Wir wurden angefragt, ob wir „Verwendung“ für Francis hätten. Er ist Theologe, kennt sich im Bereich Trauma-Seelsorge aus und spricht Yao. Für uns ist er ein echter Glücksfall und ein großes Geschenk. Als für uns der Heimataufenthalt näher gerückt ist, hat er nach und nach einiges für uns übernommen, besonders die Bibelkreise in den Dörfern. Dafür sind wir sehr dankbar.
Du willst die Missionsarbeit von Dorothe und Paul Kränzler mit einer Spende unterstützen? Dann kannst du das über diesen Link tun.