Mein Glaube, eine feste Burg?
Allein Christus, die Bibel, die Gnade, der Glaube – das war Martin Luther vor rund 500 Jahren wichtig. Worauf gründet sich unser Glaube heute? Und wer oder was hält, wenn unser Leben ins Wanken gerät?
Allein Christus, die Bibel, die Gnade, der Glaube – das war Martin Luther vor rund 500 Jahren wichtig. Worauf gründet sich unser Glaube heute? Und wer oder was hält, wenn unser Leben ins Wanken gerät?
Es kostet etwas, Stellung zu beziehen: Schnell wird man zum Außenseiter oder wird sogar körperlich angegangen. Der Bodyguard Michael Stahl, der Politiker Rainer Eppelmann und der Fernsehmoderator und Autor Peter Hahne berichten.
Auch wenn in Deutschland die Kluft zwischen Arm und Reich größer wird, gelten wir, verglichen mit den meisten anderen Menschen auf dieser Erde, als reich. Was hat das für Konsequenzen für uns? Wie gelingt ein genussvolles und doch verantwortungsbewusstes Leben.
„Ich bin halt so geworden! Ich kann nichts dafür“, sagen viele Menschen entschuldigend. Wie können wir unsere eigene Lebensgeschichte annehmen – und darüber hinaus mit Gottes Hilfe in Freiheit die eigene Zukunft gestalten?
Treue hat mit vertrauen, hoffen, glauben und wagen zu tun. Erlebe, wie Menschen auch in schweren Zeiten treu sind, weil Gottes unverbrüchliche Treue sie trägt. Im Talk: Missionsdirektor Marin Auch.
Flüchtlinge in Deutschland: Kaum ein Thema wurde in den vergangenen Monaten so intensiv, anhaltend und kontrovers diskutiert. Mit ihnen sind Ängste, Chancen und Herausforderungen verbunden. Wie können Christen eine Hilfe sein?
„Wie sehr wir uns auch entwickeln, wenn es ums Altwerden geht, sind wir immer Anfänger“, schrieb der Schweizer Buchautor Kurt Haberstich. Fröhlich und getrost älter werden kann man fördern. Wir stellen Menschen und Projekte vor, die das mit Gottes Hilfe umsetzen.
Menschen fördern, in sie investieren, das erfüllte Norman und Hilda Dietsch in ihrer Arbeit als Missionare auf der Südseeinsel Manus. Sie erlebten Gottes Hilfe und Treue in gefährlichen Situationen, bei Unfällen und Krankheiten. Im hohen Alter sind sie ein Segen für die Jüngeren.
1962: Als die Kuba-Krise den Weltfrieden gefährdete und Konrad Adenauer noch Bundeskanzler war, reiste Horst Weippert als 25-Jähriger nach Japan. In 38 Jahren baute er mehrere Kirchen. Doch viel wichtiger waren und sind ihm und seiner Frau Annemarie die Menschen.
Erst in Deutschland, dann sieben Jahre im südostafrikanischen Malawi und seit 2012 in Kanada. Der Lebensweg von Familie Mattmüller ist spannend und vielfältig. Was hat sie begeistert? Was an ihre Grenzen gebracht? Was geprägt? Und wie hat sich ihr Bild von Gott und der Welt verändert?