Luftaufnahme von Missionsberg, einer von Bäumen umgebenen Kleinstadt mit Häusern, Gebäuden und Grünflächen.

Herzlich willkommen auf dem Missionsberg

Im Schwarzwald verwurzelt, in der Welt zu Hause

Bad Lie­ben­zell ist seit 1902 die Hei­mat der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on. Als Mis­si­ons­berg wird das zehn Hekt­ar gro­ße Gelän­de mit der Zen­tra­le der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on bezeich­net. Hier fin­den Got­tes­diens­te und ande­re  Ver­an­stal­tun­gen statt. Neben Büro­ge­bäu­den und Werk­stät­ten haben hier die Intern. Hoch­schu­le, die Inter­kul­tu­rel­le Theo­lo­gi­sche Aka­de­mie, die Schwes­tern­schaft, die ALPHA-Buch­hand­lung und Frei­zei­ten und Rei­sen sowie wei­te­re Arbeits­be­rei­che ihr Zuhau­se. Es besteht die Mög­lich­keit, den Mis­si­ons­berg auf viel­fäl­ti­ge Wei­se zu ent­de­cken. Von einem vir­tu­el­len 360°-Panorama, über Impres­sio­nen, Kurz­in­fos, Ein­blick in die Ent­ste­hungs­ge­schich­te bis hin zur per­sön­lich geführ­ten Tou­ren, die inter­es­san­te Ein­bli­cke in die Arbeit und die Zie­le der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on ermög­li­chen. Ler­nen wir uns ken­nen, als Besu­cher, Nach­bar, Arbeit­ge­ber oder bei einer Ver­an­stal­tung der Mis­si­ons­berg­ge­mein­de.
Wir freu­en uns über einen Besuch und das Gespräch mit dir.

Vor­schau aus Daten­schutz­grün­den. ‘Video anzei­gen’ über­mit­telt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

125 Jahren on fire

in Bad Liebenzell und weltweit.

Wir inves­tie­ren gezielt in Men­schen, ob in Ban­gla­desch, in den afri­ka­ni­schen Busch­län­dern oder in Metro­po­len wie Ber­lin und Tokio. So trägt Bad Lie­ben­zell dazu bei, welt­weit Posi­ti­ves zu bewir­ken. Dort, wo Men­schen einen Sinn für die Bedürf­nis­se ande­rer ent­wi­ckeln, beginnt die Zukunft – hier und jetzt.

Impressionen

Wir freuen uns, wenn du unser Gast bist.

Unser Wunsch ist es, dass vie­le Men­schen von Jesus Chris­tus hören und einen Blick dafür bekom­men, was Gott Gro­ßes auf der gan­zen Welt tut. Besuch uns auf dem Mis­si­ons­berg oder in den sozia­len Netzen.

Eine große Menschenmenge auf dem Missionsberg erfreut sich an einer Freiluftveranstaltung mit Marktständen und einem Grashügel mit rotem Blumentext.

Veranstaltungskalender

Wir freuen uns, über alle Gäste.

Der Kalen­der bie­tet Infor­ma­tio­nen zu bevor­ste­hen­den Sen­de­ter­mi­nen unse­rer TV-Sen­dung und zu Ver­an­stal­tun­gen, ein­schließ­lich Mis­si­ons­fes­ten, Kin­der­ta­gen und Got­tes­diens­ten auf dem Mis­si­ons­berg in Bad Lie­ben­zell sowie in ganz Deutsch­land. Herz­li­che Ein­la­dung, die­se Gele­gen­hei­ten zu nut­zen und die Ange­bo­te unver­bind­lich kennenzulernen.

Fakten in 99 Sekunden

WERTE. SCHWERPUNKTE. GESCHICHTE.

In nur 99 Sekun­den einen wesent­li­chen Über­blick über die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on erhal­ten. Die­se Fak­ten­über­sicht bie­tet schnel­le Ein­bli­cke in die Arbeit und die Beweg­grün­de. Ide­al für Inter­es­sier­te, die mehr über uns  erfah­ren möchten. 

Nahaufnahme einer silbernen Missionsberg-Stoppuhr mit Sekunden- und Minutenanzeige, der Hauptzeiger zeigt auf 10 Sekunden.
Eine Menschenmenge versammelt sich vor einem großen gelben Zirkuszelt in der ländlichen, hügeligen Landschaft von Missionsberg.

Geschichte

Besondere Ereignisse im Zeitstrahl.

In wel­chem Jahr wur­de das ers­te Tele­fon auf dem Mis­si­ons­berg instal­liert? Wann begann die Mis­si­ons­ar­beit in Afri­ka? Was ist die Geschich­te hin­ter dem Pferd Flo­ra? Es gibt viel zu ent­de­cken hin­ter unse­ren span­nen­den Geschich­ten hin­ter der Geschichte!

Gästeführungen

Der persönliche Blick hinter die Kulissen.

Inter­es­sier­te kön­nen his­to­ri­sche Hin­ter­grün­de der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on bei einer Tour über den Mis­si­ons­berg ent­de­cken. Die Füh­rung ver­mit­telt, wie die Mis­si­on von Ham­burg in den Schwarz­wald kam, erklärt die Bedeu­tung von „Naza­reth“ im Schwarz­wald, und beleuch­tet die Rol­le des letz­ten würt­tem­ber­gi­schen Königs Wil­helm II.

Kon­takt­in­for­ma­tio­nen für Besu­che:
Clau­di­us Schil­lin­ger
Tel: 07052 17–7980
E‑Mail: gaeste@liebenzell.org

Ein Mann in einem kastanienbraunen Missionsberg-Hemd lächelt im Freien mit grünen Büschen im Hintergrund.
Eine Band spielt auf der Bühne, während sich zwei Personen auf dem Missionsberg unterhalten, während das Publikum in einem schwach beleuchteten Raum zusieht.

Missionsberggemeinde

Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen.

Wir tref­fen uns in der Regel sonn­tags um 10:30 Uhr. Egal ob per­sön­lich auf dem Mis­si­ons­berg in Bad Lie­ben­zell (MSZ, Hein­rich-Coer­per-Weg 11, 75378 Bad Lie­ben­zell), per Video-Live­stream oder Audio­pod­cast – wir freu­en uns über jeden und jeder ist herz­lich willkommen!

Vision und Werte

Das ist uns wichtig

Was ist für uns als Lie­ben­zel­ler Mis­si­on ganz typisch? Wofür ste­hen wir? Was lei­tet uns? Wir haben unse­re Arbeit auf drei Schwer­punk­te fokus­siert. Und wir stel­len uns unter sie­ben Wer­te. Sie sol­len uns Richt­schnur und Antrieb zugleich sein.

Vor­schau aus Daten­schutz­grün­den. ‘Video anzei­gen’ über­mit­telt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo
Drei Männer in Geschäftsanzügen stehen lächelnd beieinander, zwei haben die Arme um den Missionsberger Kollegen in der Mitte gelegt.

Ansprechpartner

Lernen wir uns kennen.

Dave Jar­setz, Mis­si­ons­lei­ter, Prof. Dr. Vol­ker Gäck­le, Rek­tor der Inter­na­tio­na­len Hoch­schu­le Lie­ben­zell, und Tho­mas Haid, Kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer, lei­ten die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on. Bei Fra­gen, Anre­gun­gen oder Ähn­li­chem kön­nen Sie sich ger­ne an Chris­toph Kiess, den Lei­ter der  Öffent­lich­keits­ar­beit oder Alex­an­der Bisk­up, Assis­tenz Mis­si­ons­lei­ter wenden. 

Unser Themenangebot

Unser Themenangebot

Hier findest du die weiterführenden Informationen

TV-SPECIAL

Wie sieht's denn im Himmel aus?

In diesem Jahr stand das PfingstMissionsFest unter dem Motto HIMMEL:REICH. Wir greifen das Thema erneut auf: „Das Beste kommt noch“ – so heißt ein christliches Buch über den Himmel. Doch was wissen wir wirklich darüber? Wir sind der Frage nachgegangen: „Wie sieht’s im Himmel aus?“ Lasst euch inspirieren und ermutigen!

Im Himmel gibt es einen Palast und da drin ist Jesus und da fühlen sich die Leute richtig glücklich. Es ist wie ein zweites Leben.
Romi (6 Jahre)
Es gibt keinen Streit und Krieg. Wenn man mal andere Menschen nicht gemocht hat, dann ist es so, dass man sie im Himmel mag und dann vielleicht auch Freundschaft mit ihnen schließen kann.
Anni (10 Jahre)
Ich stelle mir den Himmel so vor, dass da eine goldene Straße ist und ein Bach und eine Sonne, die alles richtig hell macht und dann kommt man durch so ein Tor in den Himmel.
Jakob (10 Jahre)
Meine Oma ist schon gestorben. Sie hat im Himmel zwar keinen Rollstuhl mehr, aber ich kenne sie nicht ohne Rollstuhl. Im Himmel treffe ich sie wieder.
Anni (5 Jahre)

MITMACHAKTION

Gestalte mit deinem Gedanken die Wolke mit.

Wie sieht der Himmel für dich aus? Was gibt es aus deiner Sicht dort auf jeden Fall?
Lass uns daran teilhaben! JETZT ABSTIMMEN

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Inhalt anzeigen' übermittelt Daten an Slido.

Mehr Infos zu Slido

HIMMEL

Persönlicher Blick auf das Thema.

Ich war klinisch tot –

und habe Jesus gesehen.

Die bewegende Geschichte von Frank Breido – und warum jetzt nichts mehr ist wie zuvor.

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo
Ein lächelnder Mann in Anzugjacke und kariertem Hemd steht in dem modernen, vom Himmel beleuchteten Innenraum des MODAL 2025.

Dr. Simon Herrmann

Dozent an der Internationalen Hochschule Liebenzell

„Das ist für mich die Bestimmung des Menschen: Gemeinschaft mit Gott zu haben, die hier schon beginnt und sich dann in der anderen Welt im Himmel fortsetzt.“

Das Gespräch

mit Simon Herrmann

Fragen von Christoph Kiess zu Vorstellungen vom Himmel in verschiedenen Kulturen.

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

BIBELVERSE

Zum Thema Himmel

WELTWEIT AM LEBEN DRAN

Ganze TV-Sendung anschauen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Wer ist Johannes Kuhn?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Johannes Kuhn freut sich auf spannende Talks mit interessanten Gästen. Er wünscht sich, dass Sie entdecken: Gott schenkt mir Hoffnung. Darum ist er als Moderator gerne bei hoffnungsfest dabei.

Wer ist Yassir Eric?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Yassir Eric erzählt von seiner ganz persönlichen Jesus-Begegnung. Als Theologen hat er eine sehr spannende Lebensgeschichte und berichten davon, wie Gott in seinem Leben Veränderung ermöglicht hat und noch immer wirkt.

Hoffnung

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

„Hoffnung hat von ihrem Wesen her eine bleibende Kraft, die nicht beim ersten Windstoß umfällt." Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Rednerin bei hoffnungsfest 2021 (proChrist) und Dozentin an der Internationalen Hochschule Liebenzell nimmt Stellung zu verschiedenen Themen wie Glaube, Begeisterung, Berufung, Mission – und Hoffnung.

Leben in verschiedenen Kulturen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Glaubwürdig und authentisch – das beschreibt die Theologin Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz am besten. Aufgewachsen ist Mihamm in Südkorea und Deutschland, später hat sie viele Jahre in Mikronesien und den USA gelebt. Sie erzählt, welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, in so unterschiedlichen kulturellen Welten gelebt zu haben und was ihre eigene Identität ausmacht.

Wer ist Mihamm Kim-Rauchholz?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Mihamm Kim-Rauchholz, koreanische Theologin, wuchs in Südkorea auf und kam 1977 aufgrund eines theologischen Aufbaustudiums ihres Vaters nach Deutschland. Nachdem die Familie 1983 wieder nach Korea zurückgekehrt ist studierte sie evangelische Theologie in Seoul und ab 1994 in Tübingen und Heidelberg. Im Jahr 2005 promovierte sie bei Hans-Joachim Eckstein an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Nach Missions- und Lehrtätigkeit sowie Forschungsarbeiten in Mikronesien hat sie seit 2011 als Professorin einen Lehrstuhl für Neues Testament und Griechisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) inne.

Was ist das Hoffnungsfest?

Mit der Teilnahme am bundesweiten „Hoffnungsfest“  will die Liebenzeller Mission und die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenzell mit den Besucherinnen und Besuchern über Fragen des Lebens und Glaubens nachdenken. Themen der Abende sind unter anderem: „Gesund sein und heil werden“, „Ehrlich sein und Antworten bekommen“ und „Neu anfangen ist immer möglich“.

Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, und Yassir Eric

Das „Hoffnungsfest 2021“ ist eine christliche Veranstaltungsreihe, in dessen Mittelpunkt Bibeltexte, persönliche Lebensberichte, Impulspredigten und authentischer Glaube stehen. Das Anliegen der sieben Abende: Gäste können die Aktualität der christlichen Botschaft erleben. „Wer Gott erlebt, erfährt Glaube, Liebe und Hoffnung. Wenn Menschen Jesus Christus begegnen, wird ihr Leben erneuert. Das hat Auswirkungen in Zeit und Ewigkeit. Deshalb der Name ‚Hoffnungsfest’ für unsere große evangelistische Aktion 2021“, sagt der 1. Vorsitzende des proChrist e. V., Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Marburg). Die Liebenzeller Mission ist Kooperationspartner von „Hoffnungsfest“.

Illustration einer Person, die eine Webseite hält, umgeben von Symbolen aus den Bereichen Wirtschaft, Technologie und Kreativität.

dein Feedback zur Webseite.