Auszeichnungen

Ausgezeichnete Transparenz

Wir verpflichten uns freiwillig zu hohen Standards

Unse­re Finan­zen wer­den regel­mä­ßig von inter­nen und exter­nen Sach­ver­stän­di­gen über­prüft. Wir ver­pflich­ten uns frei­wil­lig, die hohen Stan­dards für die Ver­wen­dung von Spen­den­mit­teln ein­zu­hal­ten, die das Prüf­zer­ti­fi­kat der Deut­schen Evan­ge­li­schen Alli­anz for­dert, wel­ches wir seit 1998 durch­gän­gig füh­ren dür­fen. Von inter­nen und exter­nen Sach­ver­stän­di­gen wer­den die spar­sa­me Ver­wen­dung sowie der zweck­ge­bun­de­ne Umgang mit Spen­den, die Art und Wei­se der Wer­bung sowie die Höhe der Ver­wal­tungs­kos­ten über­prüft. Im Gegen­satz zum Spen­den­sie­gel des Deut­schen Zen­tral­in­sti­tuts für sozia­le Fra­gen (DZI-Sie­gel) sind die Auf­la­gen der Deut­schen Evan­ge­li­schen Alli­anz in etli­chen Belan­gen deut­lich stren­ger.
Dar­über hin­aus sind wir dank­bar, dass die Arbeit der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on und ihrer ein­zel­nen Arbeits­be­rei­che immer wie­der aus­ge­zeich­net wer­den. Das ver­pflich­tet uns zu einem beson­ders trans­pa­ren­ten Umgang.

„Dass es so etwas wie die Liebenzeller Mission noch gibt, dafür können wir dankbar sein.“

Dr. Gerd Mül­ler (Bun­des­mi­nis­ter a.D. für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Entwicklung)

Das Spen­den-Prüf­zer­ti­fi­kat der Deut­schen Evan­ge­li­schen Allianz

Die­ses Zer­ti­fi­kat beschei­nigt, dass die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on die Spen­den ent­spre­chend den Grund­sät­zen der Deut­schen Evan­ge­li­schen Alli­anz ein­setzt.
Über­prüft wer­den die spar­sa­me Ver­wen­dung sowie der zweck­ge­bun­de­ne Umgang mit Spen­den, die Art und Wei­se der Wer­bung sowie die Höhe der Ver­wal­tungs­kos­ten. Im Gegen­satz zum Spen­den­sie­gel des Deut­schen Zen­tral­in­sti­tuts für sozia­le Fra­gen (DZI-Sie­gel) sind die Auf­la­gen der Deut­schen Evan­ge­li­schen Alli­anz in etli­chen Belan­gen deut­lich stren­ger.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Deut­sche Evan­ge­li­sche Alli­anz gibt es hier.

Hier fin­dest du wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Grund­sät­ze für die Ver­wen­dung von Spen­den­mit­teln: Spen­den-Prüf­zer­ti­fi­kat-Grund­sät­ze.

Initia­ti­ve Trans­pa­ren­te Zivilgesellschaft

Als gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­ti­on wol­len wir trans­pa­rent kom­mu­ni­zie­ren, wel­che Zie­le ange­strebt wer­den und woher dazu die Mit­tel stam­men. Als Unter­zeich­ner der ITZ — Initia­ti­ve Trans­pa­ren­te Zivil­ge­sell­schaft — stel­len wir hier aktu­el­le Infor­ma­tio­nen öffent­lich zur Verfügung.

Aus­ge­zeich­ne­tes Kurzeinsatzprogramm

Das Kurz­ein­satz­zeit­pro­gramm „impact“ der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on leis­tet aus­ge­zeich­ne­te päd­ago­gi­sche Arbeit. Das beschei­nig­te die „Agen­tur Quifd – Qua­li­tät in Frei­wil­li­gen­diens­ten“. Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter beglei­te­ten die rund 100 Frei­wil­li­gen jähr­lich sehr gut. Eben­so kon­sta­tier­ten die Prü­fer, dass „impact“ gut mit den aus­län­di­schen Part­nern zusam­men­ar­bei­te. Im Gut­ach­ten wird gewür­digt, dass die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on „wie­der­holt eine hohe Qua­li­täts­ar­beit vor­zei­gen“ konn­te: „Der Trä­ger über­zeugt durch sein hohes Enga­ge­ment in der Betreu­ungs- und Bil­dungs­ar­beit mit sei­nen Frei­wil­li­gen. Das Ange­bot wird umfang­reich, indi­vi­du­ell und qua­li­fi­ziert gestal­tet in der Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung und Nachbereitung.“ 

Deutsch­lands belieb­tes­te Hochschule

Die Inter­na­tio­na­le Hoch­schu­le Lie­ben­zell hat den ers­ten Platz im Hoch­schul­ran­king „Belieb­tes­te Hoch­schu­len 2019 in Deutsch­land“ belegt. Im Jahr dar­auf erreich­te die Ein­rich­tung wie­der­um eine Spit­zen­plat­zie­rung. Das Ran­king wur­de von der Bewer­tungs­platt­form Stu­dy­Check ver­öf­fent­licht, auf der über 43.000 Stu­die­ren­de und Absol­ven­ten ihre Hoch­schu­len bewer­te­ten. Als Basis für das Hoch­schul­ran­king die­nen sämt­li­che auf StudyCheck.de ver­öf­fent­lich­te Erfah­rungs­be­rich­te des ver­gan­ge­nen Kalen­der­jah­res. Über die Plat­zie­rung der ein­zel­nen Hoch­schu­len ent­schei­det dabei der soge­nann­te Score­wert, der durch die Ster­ne­be­wer­tung, die Anzahl der Erfah­rungs­be­rich­te sowie die Wei­ter­emp­feh­lungs­ra­te der Stu­die­ren­den gebil­det wird. 

Christ­li­che Gäs­te­häu­ser Monbachtal

Laut der Inter­net-Hotel­be­wer­tungs­platt­form iiQ-Check wür­den 93 Pro­zent der Gäs­te der Christ­li­chen Gäs­te­häu­ser Mon­bach­tal die Ein­rich­tung wei­ter­emp­feh­len. Das Por­tal sam­melt und wer­tet authen­ti­sche Bewer­tun­gen aus und arbei­tet unter ande­rem mit den füh­ren­den Preis­ver­gleichs- und Bewer­tungs­por­ta­len zusam­men. Am meis­ten loben die Gäs­te der Christ­li­chen Gäs­te­häu­ser Mon­bach­tal das Hotel­am­bi­en­te und den Gesamt­ein­druck. Höchst­punk­te­zah­len errei­chen eben­so die Buchung, der Spei­se­saal, das Früh­stück und die Rezep­ti­on sowie der Check-in und ‑out.

Vor­schau aus Daten­schutz­grün­den. ‘Inhalt anzei­gen’ über­mit­telt Daten an iiQ-Check.

Mehr Infos zu iiQ-Check

TOP 100 der inno­va­tivs­ten Unternehmen

Die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on gehör­te 2017 zu den TOP 100 der inno­va­tivs­ten Unter­neh­men des deut­schen Mit­tel­stands. Gewür­digt wur­de die Nach­hal­tig­keit der welt­wei­ten Hilfs­pro­jek­te, der ein­zig­ar­ti­ge Stu­di­en­gang
 „Theo­lo­gie und sozia­le Arbeit im inter­kul­tu­rel­len Kon­text“ sowie die viel­fäl­ti­ge Unter­stüt­zung der Mit­ar­bei­ten­den durch das 
Men­to­ring­pro­gramm „Mem­ber Care“. Die Aus­zeich­nung TOP 100 wird seit über 25 Jah­ren ver­ge­ben. Sie ist der ein­zi­ge Wett­be­werb, der unter ande­rem Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment aus­zeich­net. TOP 100 macht die Inno­va­ti­ons­kraft und damit die Zukunfts­fä­hig­keit des Unter­neh­mens auf den ers­ten Blick sichtbar.

Wer ist Johannes Kuhn?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Johannes Kuhn freut sich auf spannende Talks mit interessanten Gästen. Er wünscht sich, dass Sie entdecken: Gott schenkt mir Hoffnung. Darum ist er als Moderator gerne bei hoffnungsfest dabei.

Wer ist Yassir Eric?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Yassir Eric erzählt von seiner ganz persönlichen Jesus-Begegnung. Als Theologen hat er eine sehr spannende Lebensgeschichte und berichten davon, wie Gott in seinem Leben Veränderung ermöglicht hat und noch immer wirkt.

Hoffnung

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

„Hoffnung hat von ihrem Wesen her eine bleibende Kraft, die nicht beim ersten Windstoß umfällt." Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Rednerin bei hoffnungsfest 2021 (proChrist) und Dozentin an der Internationalen Hochschule Liebenzell nimmt Stellung zu verschiedenen Themen wie Glaube, Begeisterung, Berufung, Mission – und Hoffnung.

Leben in verschiedenen Kulturen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Glaubwürdig und authentisch – das beschreibt die Theologin Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz am besten. Aufgewachsen ist Mihamm in Südkorea und Deutschland, später hat sie viele Jahre in Mikronesien und den USA gelebt. Sie erzählt, welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, in so unterschiedlichen kulturellen Welten gelebt zu haben und was ihre eigene Identität ausmacht.

Wer ist Mihamm Kim-Rauchholz?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Mihamm Kim-Rauchholz, koreanische Theologin, wuchs in Südkorea auf und kam 1977 aufgrund eines theologischen Aufbaustudiums ihres Vaters nach Deutschland. Nachdem die Familie 1983 wieder nach Korea zurückgekehrt ist studierte sie evangelische Theologie in Seoul und ab 1994 in Tübingen und Heidelberg. Im Jahr 2005 promovierte sie bei Hans-Joachim Eckstein an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Nach Missions- und Lehrtätigkeit sowie Forschungsarbeiten in Mikronesien hat sie seit 2011 als Professorin einen Lehrstuhl für Neues Testament und Griechisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) inne.

Was ist das Hoffnungsfest?

Mit der Teilnahme am bundesweiten „Hoffnungsfest“  will die Liebenzeller Mission und die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenzell mit den Besucherinnen und Besuchern über Fragen des Lebens und Glaubens nachdenken. Themen der Abende sind unter anderem: „Gesund sein und heil werden“, „Ehrlich sein und Antworten bekommen“ und „Neu anfangen ist immer möglich“.

Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, und Yassir Eric

Das „Hoffnungsfest 2021“ ist eine christliche Veranstaltungsreihe, in dessen Mittelpunkt Bibeltexte, persönliche Lebensberichte, Impulspredigten und authentischer Glaube stehen. Das Anliegen der sieben Abende: Gäste können die Aktualität der christlichen Botschaft erleben. „Wer Gott erlebt, erfährt Glaube, Liebe und Hoffnung. Wenn Menschen Jesus Christus begegnen, wird ihr Leben erneuert. Das hat Auswirkungen in Zeit und Ewigkeit. Deshalb der Name ‚Hoffnungsfest’ für unsere große evangelistische Aktion 2021“, sagt der 1. Vorsitzende des proChrist e. V., Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Marburg). Die Liebenzeller Mission ist Kooperationspartner von „Hoffnungsfest“.

Umfrage

dein Feedback zur Webseite.