Eine Ansammlung weißer Jurten liegt auf einer grasbewachsenen Ebene, in der wolkenverhangenen Ferne erheben sich Alexander-Schimpf-ähnliche Berge.

Alexander Schimpf

Kirgistan

Hal­lo und dan­ke, dass du dich für die Arbeit der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on in Kir­gi­stan inter­es­sierst. In Kir­gi­stan ist die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on seit 2022 aktiv. Bis heu­te leben wir Mis­sio­na­re das Mot­to „Mit Gott von Mensch zu Mensch“. Aktu­ell set­zen wir uns unter dem Arbeits­schwer­punkt „Gemein­den grün­den“ ein.
Bes­te Grü­ße
Alex­an­der

Alexander Schimpf, ein Mann mit kurzen dunklen Haaren und einem roten Pullover, steht vor einer mit Steinen gemusterten Wand.

Steckbrief zum Missionseinsatz

Alex­an­der Schimpf wur­de in Bisch­kek, Kir­gi­stan, gebo­ren und absol­vier­te eine Aus­bil­dung zum Meis­ter für Aus­bau­ar­bei­ten. Er enga­gier­te sich in der Evan­ge­lisch-Luthe­ri­schen Kir­che vor Ort unter der Lei­tung des dama­li­gen Lie­ben­zel­ler Mis­sio­nars Rai­kin Dürr. Im Febru­ar 2011 sie­del­te Alex­an­der nach Deutsch­land über. Er leg­te die Fach­hoch­schul­rei­fe ab und lern­te Stu­cka­teur. Danach stu­dier­te er Theo­lo­gie an der Inter­na­tio­na­len Hoch­schu­le Lie­ben­zell. Er kehr­te Anfang 2023 im Auf­trag der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on in sei­ne Geburts­stadt zurück, um die dor­ti­ge Gemein­de zu unter­stüt­zen und sie vor allem in der Jugend­ar­beit weiterzuentwickeln.

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Einsatzland ist Kirgistan

Fläche in km²
0
Erster Einsatz im Land
0
Einwohner
0
Menschen in aller Welt zum Glauben an Jesus einzuladen und ihnen praktisch für ihr Leben zu helfen: Das ist für uns Aufgabe, Wunsch und Ziel! Deshalb gründen wir christliche Gemeinden, bilden aus, sind in sozialen Projekten tätig und helfen in akuten Notlagen – immer unter dem Motto „Mit Gott von Mensch zu Mensch“.

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Karte anzeigen' übermittelt Daten an Google Maps.

Mehr Infos zu Google Maps

Bleiben wir in Kontakt?

Es ist toll, wenn wir in Kon­takt blei­ben und du unse­re Arbeit unter­stüt­zen könn­test. Hier sind ein paar Vor­schlä­ge für dich:
Wir sind dank­bar für dei­ne Gebets­un­ter­stüt­zung – eine Mög­lich­keit bie­tet das Gebets­heft der Lie­ben­zel­ler Mission.

Du kannst ger­ne auch die bei­den fol­gen­den Links nut­zen und wei­ter­ge­ben.
  • Link zu die­ser Mis­sio­nars-Web­sei­te: https://www.liebenzell.org/schimpf
  • Link zur Mis­sio­nars-Spen­den­sei­te: https://www.liebenzell.org/spenden-schimpf

Oder viel­leicht sehen wir uns im nächs­ten Hei­mat­auf­ent­halt in dei­ner Gemein­de? Wenn wir in Deutsch­land unter­wegs sind, fin­dest du alle Infos unter Reisedienst.

Wir sind wirk­lich dank­bar für dei­ne Unter­stüt­zung und dein Inter­es­se an unse­rer Arbeit!
Lie­be Grü­ße
Alex­an­der

Das könnte dich auch interessieren

Vier Mädchen stehen dicht beieinander, lächeln und umarmen sich im Freien in der Nähe eines blau gestrichenen Gebäudes.

Kirgistan

Kir­gi­stan gilt als die ein­zi­ge par­la­men­ta­ri­sche Repu­blik in Zen­tral­asi­en. Aller­dings ist die Sicher­heits­la­ge seit Jah­ren ange­spannt. Eth­ni­sche und wirt­schaft­li­che Span­nun­gen sind seit Jah­ren eine Her­aus­for­de­rung für das Land und die Men­schen. Mehr als ein Drit­tel der Bevöl­ke­rung lebt unter der Armuts­gren­ze.  Kir­gi­stan liegt im Hoch­ge­bir­ge des Tians­hans. Über 90 Pro­zent der

Hier weiterlesen

Hilfe für die Christen in Kirgistan

Christen sind eine Minderheit in Kirgistan. Für viele ist es nicht leicht, ihren Glauben zu leben. Bewusst unterstützen wir die Evangelisch-Lutherische Kirche in der Jugend- und Gemeindearbeit.
Daniel Mattmüller, Fachbereichsleiter Zentralasien

Wer ist Johannes Kuhn?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Johannes Kuhn freut sich auf spannende Talks mit interessanten Gästen. Er wünscht sich, dass Sie entdecken: Gott schenkt mir Hoffnung. Darum ist er als Moderator gerne bei hoffnungsfest dabei.

Wer ist Yassir Eric?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Yassir Eric erzählt von seiner ganz persönlichen Jesus-Begegnung. Als Theologen hat er eine sehr spannende Lebensgeschichte und berichten davon, wie Gott in seinem Leben Veränderung ermöglicht hat und noch immer wirkt.

Hoffnung

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

„Hoffnung hat von ihrem Wesen her eine bleibende Kraft, die nicht beim ersten Windstoß umfällt." Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Rednerin bei hoffnungsfest 2021 (proChrist) und Dozentin an der Internationalen Hochschule Liebenzell nimmt Stellung zu verschiedenen Themen wie Glaube, Begeisterung, Berufung, Mission – und Hoffnung.

Leben in verschiedenen Kulturen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Glaubwürdig und authentisch – das beschreibt die Theologin Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz am besten. Aufgewachsen ist Mihamm in Südkorea und Deutschland, später hat sie viele Jahre in Mikronesien und den USA gelebt. Sie erzählt, welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, in so unterschiedlichen kulturellen Welten gelebt zu haben und was ihre eigene Identität ausmacht.

Wer ist Mihamm Kim-Rauchholz?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Mihamm Kim-Rauchholz, koreanische Theologin, wuchs in Südkorea auf und kam 1977 aufgrund eines theologischen Aufbaustudiums ihres Vaters nach Deutschland. Nachdem die Familie 1983 wieder nach Korea zurückgekehrt ist studierte sie evangelische Theologie in Seoul und ab 1994 in Tübingen und Heidelberg. Im Jahr 2005 promovierte sie bei Hans-Joachim Eckstein an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Nach Missions- und Lehrtätigkeit sowie Forschungsarbeiten in Mikronesien hat sie seit 2011 als Professorin einen Lehrstuhl für Neues Testament und Griechisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) inne.

Was ist das Hoffnungsfest?

Mit der Teilnahme am bundesweiten „Hoffnungsfest“  will die Liebenzeller Mission und die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenzell mit den Besucherinnen und Besuchern über Fragen des Lebens und Glaubens nachdenken. Themen der Abende sind unter anderem: „Gesund sein und heil werden“, „Ehrlich sein und Antworten bekommen“ und „Neu anfangen ist immer möglich“.

Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, und Yassir Eric

Das „Hoffnungsfest 2021“ ist eine christliche Veranstaltungsreihe, in dessen Mittelpunkt Bibeltexte, persönliche Lebensberichte, Impulspredigten und authentischer Glaube stehen. Das Anliegen der sieben Abende: Gäste können die Aktualität der christlichen Botschaft erleben. „Wer Gott erlebt, erfährt Glaube, Liebe und Hoffnung. Wenn Menschen Jesus Christus begegnen, wird ihr Leben erneuert. Das hat Auswirkungen in Zeit und Ewigkeit. Deshalb der Name ‚Hoffnungsfest’ für unsere große evangelistische Aktion 2021“, sagt der 1. Vorsitzende des proChrist e. V., Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Marburg). Die Liebenzeller Mission ist Kooperationspartner von „Hoffnungsfest“.

Illustration einer Person, die eine Webseite hält, umgeben von Symbolen aus den Bereichen Wirtschaft, Technologie und Kreativität.

dein Feedback zur Webseite.