Liebenzeller Adventskonzerte

Adventskonzerte mit den Chören der Liebenzeller Mission
Adventskonzerte mit den Chören der Liebenzeller Mission

BAD LIEBENZELL. Die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on lädt in Koope­ra­ti­on mit ihren bei­den Aus­bil­dungs­stät­ten, der Inter­na­tio­na­len Hoch­schu­le Lie­ben­zell und der Inter­kul­tu­rel­len Theo­lo­gi­schen Aka­de­mie, am Sonn­tag und Mon­tag, den 15. und 16. Dezem­ber 2024, zu ihren all­jähr­li­chen Advents­kon­zer­ten ein.

Am Sonn­tag fin­det das Kon­zert um 16 Uhr und am Mon­tag fin­det das Kon­zert um 20 Uhr im Hein­rich-Coer­per-Saal des Mis­si­ons- und Schu­lungs­zen­trum, Hein­rich-Coer­per-Weg 11, D‑75378 Bad Lie­ben­zell statt. An bei­den Aben­den beginnt der Ein­lass 45 Minu­ten vor Beginn der Kon­zer­te. Der Ein­tritt ist frei.

Der dies­jäh­ri­ge Titel der Kon­zer­te lau­tet „Licht der Lie­be“, um dar­an zu erin­nern, wie Jesus in einer Zeit der Schre­ckens­herr­schaft und Dun­kel­heit gebo­ren wur­de und Gott sich damit selbst den Men­schen als Licht der Lie­be geschenkt hat.

Für den Lie­ben­zel­ler Mis­si­ons­lei­ter David Jar­setz behält die Ver­kün­di­gung die­ser Freu­de­bot­schaft ihre Bedeu­tung: „Es gibt kaum einen Tag ohne Schre­ckens­nach­rich­ten und manch­mal scheint es, als gäbe es auf die­ser Welt nur noch Gewalt und Krieg. Doch das ist ein Trug­schluss. Die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on trägt täg­lich dazu bei, dass sich durch sozi­al­mis­sio­na­ri­sche Pro­jek­te wie Hand­wer­ker­schu­len, Wai­sen­häu­ser und Kin­der- und Jugend­pro­jek­te, die Lie­be Jesu aus­brei­tet.“ Über 17 Musik­bei­trä­ge wer­den an bei­den Aben­den vor­ge­tra­gen und gespielt. Am Sonn­tag wird der Pas­tor der Mis­si­ons­berg-Gemein­de, Wer­ner Krö­ger, die Andacht hal­ten und am Mon­tag wird das Dr. David Kra­mer, wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter für sys­te­ma­ti­sche Theo­lo­gie an der IHL, tun.

Der Leon­ber­ger Kir­chen­mu­sik­di­rek­tor Atti­la Kal­man hat als musi­ka­li­scher Lei­ter der Advents­kon­zer­te zudem wie­der ein Reper­toire aus Pop, Klas­sik und Gos­pel zusam­men­ge­stellt. Mehr als 85 Stu­den­ten der bei­den Aus­bil­dungs­stät­ten wer­den bei bei­den Kon­zer­ten invol­viert sein, ob durch Gesang oder an den Instrumenten.

Wer ist Johannes Kuhn?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Johannes Kuhn freut sich auf spannende Talks mit interessanten Gästen. Er wünscht sich, dass Sie entdecken: Gott schenkt mir Hoffnung. Darum ist er als Moderator gerne bei hoffnungsfest dabei.

Wer ist Yassir Eric?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Yassir Eric erzählt von seiner ganz persönlichen Jesus-Begegnung. Als Theologen hat er eine sehr spannende Lebensgeschichte und berichten davon, wie Gott in seinem Leben Veränderung ermöglicht hat und noch immer wirkt.

Hoffnung

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

„Hoffnung hat von ihrem Wesen her eine bleibende Kraft, die nicht beim ersten Windstoß umfällt." Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Rednerin bei hoffnungsfest 2021 (proChrist) und Dozentin an der Internationalen Hochschule Liebenzell nimmt Stellung zu verschiedenen Themen wie Glaube, Begeisterung, Berufung, Mission – und Hoffnung.

Leben in verschiedenen Kulturen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Glaubwürdig und authentisch – das beschreibt die Theologin Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz am besten. Aufgewachsen ist Mihamm in Südkorea und Deutschland, später hat sie viele Jahre in Mikronesien und den USA gelebt. Sie erzählt, welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, in so unterschiedlichen kulturellen Welten gelebt zu haben und was ihre eigene Identität ausmacht.

Wer ist Mihamm Kim-Rauchholz?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Mihamm Kim-Rauchholz, koreanische Theologin, wuchs in Südkorea auf und kam 1977 aufgrund eines theologischen Aufbaustudiums ihres Vaters nach Deutschland. Nachdem die Familie 1983 wieder nach Korea zurückgekehrt ist studierte sie evangelische Theologie in Seoul und ab 1994 in Tübingen und Heidelberg. Im Jahr 2005 promovierte sie bei Hans-Joachim Eckstein an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Nach Missions- und Lehrtätigkeit sowie Forschungsarbeiten in Mikronesien hat sie seit 2011 als Professorin einen Lehrstuhl für Neues Testament und Griechisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) inne.

Was ist das Hoffnungsfest?

Mit der Teilnahme am bundesweiten „Hoffnungsfest“  will die Liebenzeller Mission und die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenzell mit den Besucherinnen und Besuchern über Fragen des Lebens und Glaubens nachdenken. Themen der Abende sind unter anderem: „Gesund sein und heil werden“, „Ehrlich sein und Antworten bekommen“ und „Neu anfangen ist immer möglich“.

Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, und Yassir Eric

Das „Hoffnungsfest 2021“ ist eine christliche Veranstaltungsreihe, in dessen Mittelpunkt Bibeltexte, persönliche Lebensberichte, Impulspredigten und authentischer Glaube stehen. Das Anliegen der sieben Abende: Gäste können die Aktualität der christlichen Botschaft erleben. „Wer Gott erlebt, erfährt Glaube, Liebe und Hoffnung. Wenn Menschen Jesus Christus begegnen, wird ihr Leben erneuert. Das hat Auswirkungen in Zeit und Ewigkeit. Deshalb der Name ‚Hoffnungsfest’ für unsere große evangelistische Aktion 2021“, sagt der 1. Vorsitzende des proChrist e. V., Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Marburg). Die Liebenzeller Mission ist Kooperationspartner von „Hoffnungsfest“.

Umfrage

dein Feedback zur Webseite.