Eine Hand hält eine Brille mit Bäumen, die durch das Objektiv scharf sichtbar sind und im Hintergrund verschwimmen.

Wir leben Transparenz

Wir verstecken nichts im Kleingedruckten

Wir schät­zen jede Spen­de, die wir erhal­ten. Ohne die Unter­stüt­zung vie­ler Spen­de­rin­nen und Spen­dern könn­ten wir die viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben nicht erbrin­gen. Wenn du im Jahr min­des­tens 50 Euro spen­dest, uns dei­ne Adres­se vor­liegt und du nichts ande­res ver­merkt hast, erhältst du auto­ma­tisch das 6 x jähr­lich erschei­nen­de Info­schrei­ben „Mei­ne Mis­si­on“ sowie zu Beginn des fol­gen­den Kalen­der­jah­res dei­ne Beschei­ni­gung über alle dei­ne Spen­den. Mehr Infos dazu hier

Dei­ne Daten wer­den zur Spen­den­ab­wick­lung ent­spre­chend unse­rer Daten­schutz­be­stim­mung ver­ar­bei­tet und sind bei uns sicher: Alle Trans­ak­tio­nen über unse­re Spen­den­for­mu­la­re sind mit AES 256-Bit-SSL ver­schlüs­selt. Spen­den wer­den für den ange­ge­be­nen Zweck ver­wen­det. Gehen für ein kon­kre­tes Pro­jekt im Aus­nah­me­fall mehr Zuwen­dun­gen als not­wen­dig ein, unter­stüt­zen wir damit ver­gleich­ba­re Pro­jek­te. Ist kein Ver­wen­dungs­zweck ver­merkt, set­zen wir die Spen­den ein, wo sie beson­ders benö­tigt werden.

Wir haben eini­ge Infor­ma­tio­nen zusam­men­ge­stellt, wie das Spen­den­auf­kom­men in den ver­gan­ge­nen Jah­ren war und wo wir uns inves­tiert haben. Wei­te­re Zah­len sind auch im Tätig­keits­be­richt einzusehen.

Vor­schau aus Daten­schutz­grün­den. ‘Dia­gramm anzei­gen’ über­mit­telt Daten an Pik­to­chart.

Mehr Infos zu Pik­to­chart

Aktueller Spendenstand

Wie kommt der Spen­den­be­darf zusammen?
 
Jedes Jahr im Herbst wird gewis­sen­haft der ver­mut­li­che Spen­den­be­darf für das Fol­ge­jahr berech­net. Dazu wer­den die Pro­jek­te in unse­ren Ein­satz­län­dern geplant sowie die Anzahl der Mis­sio­na­re. Da der Schwer­punkt unse­rer Arbeit im Aus­land ist, sind unse­re Über­le­gun­gen häu­fig abhän­gig von Wäh­rungs­schwan­kun­gen und Wech­sel­kur­sen. In man­chen Zei­ten fällt das zu unse­ren Guns­ten aus, manch­mal zu unse­ren Unguns­ten. Des­halb kommt es auch immer wie­der vor, dass wir den errech­ne­ten Spen­den­be­darf im Lau­fe eines Jah­res anpas­sen – nach oben oder unten.

Spenden nach Bundesländern

Die­ses Dia­gramm gibt einen Über­blick, aus wel­chen Regio­nen in Deutsch­land die Spen­den durch die Unter­stüt­ze­rin­nen und Unter­stüt­zer der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on kom­men, zusam­men­ge­fasst nach Bun­des­län­dern. Je dunk­ler je mehr spen­den. Schwer­punkt ist Baden-Würt­tem­berg, der Stamm­sitz der Lie­ben­zel­ler Mission.

Runder Spenden-Prüfzertifikat-Stempel mit schwarzem liniertem Kreuz, gültig bis 31.12.2025, Deutsche Evangelische Allianz.

Vor­schau aus Daten­schutz­grün­den. ‘Dia­gramm anzei­gen’ über­mit­telt Daten an Pik­to­chart.

Mehr Infos zu Pik­to­chart

Vor­schau aus Daten­schutz­grün­den. ‘Dia­gramm anzei­gen’ über­mit­telt Daten an Pik­to­chart.

Mehr Infos zu Pik­to­chart

Jährliche Spendenentwicklung

Die­se Mehr­jah­res­über­sicht stellt Jah­re zuein­an­der in Bezie­hung. Es zeigt sich, dass der Dezem­ber seit Jah­ren der ent­schei­den­de Monat für das Jah­res­spen­den­auf­kom­men ist. 

Spenden nach Einzelspendenhöhe

Wie hoch sind ein­zel­ne Spen­den an die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on? Wel­chen Anteil haben wel­che Spen­den­hö­hen bei den Zuwen­dun­gen an die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on? Die­se Über­sicht gibt dar­über Aufschluss.

Vor­schau aus Daten­schutz­grün­den. ‘Dia­gramm anzei­gen’ über­mit­telt Daten an Pik­to­chart.

Mehr Infos zu Pik­to­chart

Vor­schau aus Daten­schutz­grün­den. ‘Dia­gramm anzei­gen’ über­mit­telt Daten an Pik­to­chart.

Mehr Infos zu Pik­to­chart

Spenden nach Jahresspendenhöhe

In die­ser Über­sicht zei­gen wir, wie viel Pro­zent unse­rer Spen­der wie viel Euro pro Jahr der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on zuwen­den. Dabei zeigt sich, dass der größ­te Teil der Spen­der zwi­schen 50 und 500 Euro pro Jahr an die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on spendet.

Vermächtnisse

Mit einer Tes­ta­ments­spen­de an die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on hin­ter­las­sen Mis­si­ons­freun­de sicht­ba­re Spu­ren über das eige­ne Leben hin­aus. Die­ses Dia­gramm zeigt, wie hoch die Ver­mächt­nis­se an die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on in den zurück­lie­gen­den Jah­ren waren.

Vor­schau aus Daten­schutz­grün­den. ‘Dia­gramm anzei­gen’ über­mit­telt Daten an Pik­to­chart.

Mehr Infos zu Pik­to­chart

Vor­schau aus Daten­schutz­grün­den. ‘Dia­gramm anzei­gen’ über­mit­telt Daten an Pik­to­chart.

Mehr Infos zu Pik­to­chart

Zweckbestimmungen der Spenden

Einen gro­ßen Teil der Spen­den an die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on dür­fen wir dort ein­set­zen, wo die Spen­den am nötigs­ten gebraucht wer­den. Das ist ein gro­ßes Vor­recht. Die­se Über­sicht zeigt, für wel­che Zwe­cke am häu­figs­ten gespen­det wird.

Schwesternschaft

Die Schwes­tern­schaft der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on ist in Lie­ben­zell behei­ma­tet. Sie enga­giert in der Mis­si­on, in den ver­schie­de­nen Arbeits­be­rei­chen auf dem Mis­si­ons­berg und in den mit der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on ver­bun­de­nen Wer­ke und Gemein­schafts­ver­bän­de. Zur Schwes­tern­schaft gehö­ren knapp 100 Schwes­tern. Vie­le arbei­ten oder ver­brin­gen ihren Ruhe­stand auf dem Mis­si­ons­berg. Durch einen mis­sio­na­ri­schen Lebens­stil laden sie ein zu einem Leben im Glau­ben an Jesus Christus.

Vor­schau aus Daten­schutz­grün­den. ‘Dia­gramm anzei­gen’ über­mit­telt Daten an Pik­to­chart.

Mehr Infos zu Pik­to­chart

Allgemeine Fragen zu deiner Spende beantwortet dir gerne unser Team vom Adressen- und Spendenservice

Drei lächelnde Menschen in einem Büro; eine Frau telefoniert an einem Schreibtisch, zwei andere stehen hinter ihr.

Kontakt

Adressen- und Spendenservice

Lio­bastr. 21
75378 Bad Liebenzell

Tele­fon: 07052 17–7139
E‑Mail: spenden@liebenzell.org

Unser Themenangebot

Unser Themenangebot

Hier findest du die weiterführenden Informationen

Wer ist Johannes Kuhn?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Johannes Kuhn freut sich auf spannende Talks mit interessanten Gästen. Er wünscht sich, dass Sie entdecken: Gott schenkt mir Hoffnung. Darum ist er als Moderator gerne bei hoffnungsfest dabei.

Wer ist Yassir Eric?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Yassir Eric erzählt von seiner ganz persönlichen Jesus-Begegnung. Als Theologen hat er eine sehr spannende Lebensgeschichte und berichten davon, wie Gott in seinem Leben Veränderung ermöglicht hat und noch immer wirkt.

Hoffnung

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

„Hoffnung hat von ihrem Wesen her eine bleibende Kraft, die nicht beim ersten Windstoß umfällt." Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Rednerin bei hoffnungsfest 2021 (proChrist) und Dozentin an der Internationalen Hochschule Liebenzell nimmt Stellung zu verschiedenen Themen wie Glaube, Begeisterung, Berufung, Mission – und Hoffnung.

Leben in verschiedenen Kulturen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Glaubwürdig und authentisch – das beschreibt die Theologin Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz am besten. Aufgewachsen ist Mihamm in Südkorea und Deutschland, später hat sie viele Jahre in Mikronesien und den USA gelebt. Sie erzählt, welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, in so unterschiedlichen kulturellen Welten gelebt zu haben und was ihre eigene Identität ausmacht.

Wer ist Mihamm Kim-Rauchholz?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Mihamm Kim-Rauchholz, koreanische Theologin, wuchs in Südkorea auf und kam 1977 aufgrund eines theologischen Aufbaustudiums ihres Vaters nach Deutschland. Nachdem die Familie 1983 wieder nach Korea zurückgekehrt ist studierte sie evangelische Theologie in Seoul und ab 1994 in Tübingen und Heidelberg. Im Jahr 2005 promovierte sie bei Hans-Joachim Eckstein an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Nach Missions- und Lehrtätigkeit sowie Forschungsarbeiten in Mikronesien hat sie seit 2011 als Professorin einen Lehrstuhl für Neues Testament und Griechisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) inne.

Was ist das Hoffnungsfest?

Mit der Teilnahme am bundesweiten „Hoffnungsfest“  will die Liebenzeller Mission und die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenzell mit den Besucherinnen und Besuchern über Fragen des Lebens und Glaubens nachdenken. Themen der Abende sind unter anderem: „Gesund sein und heil werden“, „Ehrlich sein und Antworten bekommen“ und „Neu anfangen ist immer möglich“.

Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, und Yassir Eric

Das „Hoffnungsfest 2021“ ist eine christliche Veranstaltungsreihe, in dessen Mittelpunkt Bibeltexte, persönliche Lebensberichte, Impulspredigten und authentischer Glaube stehen. Das Anliegen der sieben Abende: Gäste können die Aktualität der christlichen Botschaft erleben. „Wer Gott erlebt, erfährt Glaube, Liebe und Hoffnung. Wenn Menschen Jesus Christus begegnen, wird ihr Leben erneuert. Das hat Auswirkungen in Zeit und Ewigkeit. Deshalb der Name ‚Hoffnungsfest’ für unsere große evangelistische Aktion 2021“, sagt der 1. Vorsitzende des proChrist e. V., Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Marburg). Die Liebenzeller Mission ist Kooperationspartner von „Hoffnungsfest“.

Illustration einer Person, die eine Webseite hält, umgeben von Symbolen aus den Bereichen Wirtschaft, Technologie und Kreativität.

dein Feedback zur Webseite.