Person in einer grauen Anzugsjacke, die an einem Schreibtisch mit einem silbernen Stift ein Dokument der Selbstverpflichtung unterzeichnet.

Selbstverpflichtung

Transparenz ist uns wichtig.

Das The­ma Trans­pa­renz hat für die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on einen hohen Stel­len­wert. Im Sin­ne einer trans­pa­ren­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on betei­li­gen wir uns des­halb an der Initia­ti­ve Trans­pa­ren­te Zivil­ge­sell­schaft. Wir ver­pflich­ten uns, die fol­gen­den zehn Infor­ma­tio­nen der Öffent­lich­keit zur Ver­fü­gung zu stel­len und aktu­ell zu halten.

ITZ – Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Als gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­ti­on wol­len wir trans­pa­rent kom­mu­ni­zie­ren, wel­che Zie­le ange­strebt wer­den und woher dazu die Mit­tel stam­men. Nach­fol­gend sind auch die Ent­schei­dungs­trä­ger genannt. Als Unter­zeich­ner der ITZ – Initia­ti­ve Trans­pa­ren­te Zivil­ge­sell­schaft – möch­ten wir fol­gen­de Infor­ma­tio­nen öffent­lich zugäng­lich machen:

Lie­ben­zel­ler Mis­si­on gemein­nüt­zi­ge GmbH
Lio­ba­stra­ße 17
75378 Bad Liebenzell

Tele­fon: 07052 17–0
E‑Mail: info@liebenzell.org

Sitz: Bad Lie­ben­zell, Deutschland

Wei­te­re Ansprechpartner

Die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on wur­de am 13. Novem­ber 1899 in Ham­burg als deut­scher Zweig der eng­li­schen Chi­na-Inland-Mis­si­on gegrün­det. Im Jahr 1902 ist sie nach Bad Lie­ben­zell über­ge­sie­delt und hat 1906 den Namen Lie­ben­zel­ler Mis­si­on und die Rechts­form einer GmbH angenommen.

Nach­fol­gend aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen bzw. PDF-Doku­men­te zu fol­gen­den Themenbereichen:

Die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on gemein­nüt­zi­ge GmbH ist wegen För­de­rung gemein­nüt­zi­ger und kirch­li­cher Zwe­cke nach dem letz­ten uns zuge­gan­ge­nen Frei­stel­lungs­be­scheid des Finanz­amts Calw-Hir­sau, Steu­er-Nr. 45069/00528 vom 07.08.2024 (Ver­an­la­gungs­jahr 2023) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Kör­per­schaft­steu­er­ge­set­zes von der Kör­per­schaft­steu­er und nach § 3 Nr. 6 des Gewer­be­steu­er­ge­set­zes von der Gewer­be­steu­er befreit.

Ver­tre­tungs­be­rech­tig­te Geschäfts­füh­rer:
David Jar­setz, Mis­si­ons­lei­ter
Prof. Dr. Vol­ker Gäck­le, Rek­tor der IHL
Tho­mas Haid, Kauf­män­ni­scher Geschäftsführer 

Auf­sichts­rat:
Andre­as Kress, Vor­sit­zen­der
Dr. Annet­te Kes­sel
Mar­kus U. Köh­ler
Armin Hass­ler

Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung:
Lie­ben­zel­ler Mis­si­on e.V. ver­tre­ten durch David Jar­setz
Lie­ben­zel­ler Gemein­schafts­ver­band e.V. ver­tre­ten durch Mar­tin Sieh­ler
Süd­deut­scher Gemein­schafts­ver­band e.V. ver­tre­ten durch Dr. Johan­ne Rein­mül­ler
Süd­west­deut­scher Jugend­ver­band „Ent­schie­den für Chris­tus“ e.V. ver­tre­ten durch Mar­kus Deuschle

Das fol­gen­de ePa­per ent­hält  Gra­fi­ken und Daten die einen Über­blick über die Tätig­keit der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on geben. Der Tätig­keits­be­richt ist hier abrufbar.

  • Ange­stell­te: 219,38 VZÄ
  • Aus­zu­bil­den­de: 7 VZÄ
  • Gering­fü­gi­ge Beschäf­tig­te: 24,67 VZÄ
  • FSJ/BFD: 6 VZÄ

Die Zah­len ent­hal­ten auch die akti­ven Schwestern.

200 Ehren­amt­li­che unter­stüt­zen uns bei den ver­schie­de­nen Auf­ga­ben, die im Zusam­men­hang mit dem Mis­si­ons­berg auf­kom­men, wie z.B. der Jugend­ar­beit in der Mis­si­ons­berg­ge­mein­de oder bei prak­ti­schen Tätig­kei­ten auf dem Gelän­de. Dar­über hin­aus set­zen sich Hun­der­te Mis­si­ons­freun­de bei der Durch­füh­rung unse­rer Ver­an­stal­tun­gen sowie in unse­ren Pro­jek­ten ein.

Eine Über­sicht über die Mit­tel­her­kunft und ‑ver­wen­dung ist hier abrufbar.

Im Bereich der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on bestehen fol­gen­de Mitgliedschaften:
 
Der Bereich Mis­si­on ist Teil von: 
 
Im Bereich der Hoch­schu­le bestehen fol­gen­de Mitgliedschaften:
 
Die Biblio­thek ist Teil von:
 
Die Schwes­tern­schaft ist Teil von:
 
 
Art der Verbundenheit:
 
Gesell­schaf­ter
 
 
Betei­li­gun­gen
 
 
För­der­ver­ein
  • WHW – Wir hel­fen welt­weit e.V.

Im Jahr 2024 mach­ten kei­ne Zuwen­dun­gen mehr als 10 Pro­zent unse­rer jähr­li­chen Gesamt­ein­nah­men aus.

Christoph Kiess mit kurzen braunen Haaren und Bart, lächelnd in einem schwarzen Kragenhemd für Kontaktbox vor einem weißen Hintergrund.

Kontakt

Christoph Kiess

Lei­ter Öffent­lich­keits­ar­beit

Lio­bastr. 17
75378 Bad Lie­ben­zell

Tele­fon: 07052 17–7297
E‑Mail: presse@liebenzell.org

TV-SPECIAL

Wie sieht's denn im Himmel aus?

In diesem Jahr stand das PfingstMissionsFest unter dem Motto HIMMEL:REICH. Wir greifen das Thema erneut auf: „Das Beste kommt noch“ – so heißt ein christliches Buch über den Himmel. Doch was wissen wir wirklich darüber? Wir sind der Frage nachgegangen: „Wie sieht’s im Himmel aus?“ Lasst euch inspirieren und ermutigen!

Kind hält eine bunte Zeichnung mit Sternen, einem Haus, einer Katze, Menschen, einem Schmetterling und einer Blume in einer Landschaftsszene.
Im Himmel gibt es einen Palast und da drin ist Jesus und da fühlen sich die Leute richtig glücklich. Es ist wie ein zweites Leben.
Romi (6 Jahre)
Ein Mädchen hält eine bunte Zeichnung hoch, die einen Baum, eine Sonne, Häuser und Tiere auf einer Wiese zeigt.
Es gibt keinen Streit und Krieg. Wenn man mal andere Menschen nicht gemocht hat, dann ist es so, dass man sie im Himmel mag und dann vielleicht auch Freundschaft mit ihnen schließen kann.
Anni (10 Jahre)
Ein Kind zeichnet mit Filzstiften auf einem Holztisch ein einfaches Haus, eine Sonne, einen blauen Fluss und einen gelben Grund auf weißes Papier.
Ich stelle mir den Himmel so vor, dass da eine goldene Straße ist und ein Bach und eine Sonne, die alles richtig hell macht und dann kommt man durch so ein Tor in den Himmel.
Jakob (10 Jahre)
Ein lächelndes Mädchen hält eine Zeichnung von einer Kuh, einem Menschen und blauen Wolken unter einem strahlend blauen Himmel.
Meine Oma ist schon gestorben. Sie hat im Himmel zwar keinen Rollstuhl mehr, aber ich kenne sie nicht ohne Rollstuhl. Im Himmel treffe ich sie wieder.
Anni (5 Jahre)

MITMACHAKTION

Gestalte mit deinem Gedanken die Wolke mit.

Wie sieht der Himmel für dich aus? Was gibt es aus deiner Sicht dort auf jeden Fall?
Lass uns daran teilhaben! JETZT ABSTIMMEN

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Inhalt anzeigen' übermittelt Daten an Standard.

Mehr Infos zu Standard

HIMMEL

Persönlicher Blick auf das Thema.

Ich war klinisch tot –

und habe Jesus gesehen.

Die bewegende Geschichte von Frank Breido – und warum jetzt nichts mehr ist wie zuvor.

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo
Ein lächelnder Mann in Anzugjacke und kariertem Hemd steht in dem modernen, vom Himmel beleuchteten Innenraum des MODAL 2025.

Dr. Simon Herrmann

Dozent an der Internationalen Hochschule Liebenzell

„Das ist für mich die Bestimmung des Menschen: Gemeinschaft mit Gott zu haben, die hier schon beginnt und sich dann in der anderen Welt im Himmel fortsetzt.“

Das Gespräch

mit Simon Herrmann

Fragen von Christoph Kiess zur Vorstellungen vom Himmel in verschiedenen Kulturen.

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

BIBELVERSE

Zum Thema Himmel

WELTWEIT AM LEBEN DRAN

Ganze TV-Sendung anschauen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Wer ist Johannes Kuhn?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Johannes Kuhn freut sich auf spannende Talks mit interessanten Gästen. Er wünscht sich, dass Sie entdecken: Gott schenkt mir Hoffnung. Darum ist er als Moderator gerne bei hoffnungsfest dabei.

Wer ist Yassir Eric?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Yassir Eric erzählt von seiner ganz persönlichen Jesus-Begegnung. Als Theologen hat er eine sehr spannende Lebensgeschichte und berichten davon, wie Gott in seinem Leben Veränderung ermöglicht hat und noch immer wirkt.

Hoffnung

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

„Hoffnung hat von ihrem Wesen her eine bleibende Kraft, die nicht beim ersten Windstoß umfällt." Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Rednerin bei hoffnungsfest 2021 (proChrist) und Dozentin an der Internationalen Hochschule Liebenzell nimmt Stellung zu verschiedenen Themen wie Glaube, Begeisterung, Berufung, Mission – und Hoffnung.

Leben in verschiedenen Kulturen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Glaubwürdig und authentisch – das beschreibt die Theologin Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz am besten. Aufgewachsen ist Mihamm in Südkorea und Deutschland, später hat sie viele Jahre in Mikronesien und den USA gelebt. Sie erzählt, welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, in so unterschiedlichen kulturellen Welten gelebt zu haben und was ihre eigene Identität ausmacht.

Wer ist Mihamm Kim-Rauchholz?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Mihamm Kim-Rauchholz, koreanische Theologin, wuchs in Südkorea auf und kam 1977 aufgrund eines theologischen Aufbaustudiums ihres Vaters nach Deutschland. Nachdem die Familie 1983 wieder nach Korea zurückgekehrt ist studierte sie evangelische Theologie in Seoul und ab 1994 in Tübingen und Heidelberg. Im Jahr 2005 promovierte sie bei Hans-Joachim Eckstein an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Nach Missions- und Lehrtätigkeit sowie Forschungsarbeiten in Mikronesien hat sie seit 2011 als Professorin einen Lehrstuhl für Neues Testament und Griechisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) inne.

Was ist das Hoffnungsfest?

Mit der Teilnahme am bundesweiten „Hoffnungsfest“  will die Liebenzeller Mission und die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenzell mit den Besucherinnen und Besuchern über Fragen des Lebens und Glaubens nachdenken. Themen der Abende sind unter anderem: „Gesund sein und heil werden“, „Ehrlich sein und Antworten bekommen“ und „Neu anfangen ist immer möglich“.

Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, und Yassir Eric

Das „Hoffnungsfest 2021“ ist eine christliche Veranstaltungsreihe, in dessen Mittelpunkt Bibeltexte, persönliche Lebensberichte, Impulspredigten und authentischer Glaube stehen. Das Anliegen der sieben Abende: Gäste können die Aktualität der christlichen Botschaft erleben. „Wer Gott erlebt, erfährt Glaube, Liebe und Hoffnung. Wenn Menschen Jesus Christus begegnen, wird ihr Leben erneuert. Das hat Auswirkungen in Zeit und Ewigkeit. Deshalb der Name ‚Hoffnungsfest’ für unsere große evangelistische Aktion 2021“, sagt der 1. Vorsitzende des proChrist e. V., Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Marburg). Die Liebenzeller Mission ist Kooperationspartner von „Hoffnungsfest“.

Illustration einer Person, die eine Webseite hält, umgeben von Symbolen aus den Bereichen Wirtschaft, Technologie und Kreativität.

dein Feedback zur Webseite.