Datenschutz

Deine Daten sind bei uns sicher – versprochen!

Was wir speichern – und was nicht

Daten­schutz­hin­weis der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on gemein­nüt­zi­ge GmbH (LM)
Lio­ba­stra­ße 17 • 75378 Bad Lie­ben­zell • Tele­fon: 07052 / 17–0 • E‑Mail: info@liebenzell.org.

Prä­am­bel
Wir, die Lie­ben­zel­ler Mis­si­on (nach­fol­gend LM), freu­en uns über Ihr Inter­es­se an unse­rem Werk und Ihren Besuch auf unse­ren Inter­net­sei­ten. Der Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist uns ein wich­ti­ges Anlie­gen. Dar­um möch­ten wir Sie an die­ser Stel­le infor­mie­ren und Ihnen die Zusam­men­hän­ge und Grund­la­gen für die Daten­ver­ar­bei­tung bei uns erläutern.

Ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sin­ne des Daten­schutz­rechts ist die:
Lie­ben­zel­ler Mis­si­on gemein­nüt­zi­ge GmbH
Lio­bastras­se 17
75378 Bad Lie­ben­zell
E‑Mail: info@liebenzell.org

Das Inter­net­an­ge­bot der LM stellt die Zwei­ge unse­rer Arbeit im In- und Aus­land vor. 
Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt daher in vol­lem Umfang auch für fol­gen­de Sei­ten ein­zel­ner Auf­ga­ben­ge­bie­te unse­res Werkes:

www.lmi-bangladesh.org
www.liebenzell.tv
www.maexiswelt.de
www.ihl.eu
www.meine-mission.org
www.teensinmission.de
www.impact-einsatz.de

Wei­te­re Ein­rich­tun­gen sind mit der LM eng ver­bun­den. Auch ihre Inter­net­auf­trit­te sind über unse­re Sei­ten erreich­bar. Da sie eigen­stän­di­ge Rechts­per­sön­lich­kei­ten sind, gel­ten für sie ihre jeweils eige­nen Datenschutzerklärungen.

Christ­li­che Gäs­te­häu­ser Mon­bach­tal gemein­nüt­zi­ge GmbH: https://www.monbachtal.de/service/datenschutz/
Lie­ben­zel­ler Mis­si­on Frei­zei­ten und Rei­sen GmbH: https://www.freizeiten-reisen.de/datenschutz/
Buch­hand­lung der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on in der SCM Ver­lags­grup­pe GmbH: https://www.buchhandlung-liebenzell.de/information/datenschutz

Wir ver­si­chern Ihnen, dass Ihre Daten gemäß den gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen behan­delt wer­den und alle erfor­der­li­chen tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men zur Ein­hal­tung des Daten­schut­zes von uns ergrif­fen wer­den. Wir wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus­schließ­lich zur Bear­bei­tung von Anfra­gen und ggf. zur Abwick­lung von Bestel­lun­gen / Ver­trä­gen, sowie zur Ver­wal­tung von Spen­den erhe­ben, ver­ar­bei­ten und spei­chern. Nur wenn Sie zuvor Ihre Ein­wil­li­gung geson­dert erteilt haben, erfolgt eine Nut­zung Ihrer Daten auch für wei­ter­ge­hen­de, in der Ein­wil­li­gung genau bestimm­te Zwe­cke, z.B. für Infor­ma­tio­nen über Ange­bo­te per News­let­ter etc.
Soweit auf unse­ren Sei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (bei­spiels­wei­se Name, Anschrift oder E‑Mail-Adres­sen) erho­ben wer­den, erfolgt dies, soweit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Basis. Die­se Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustim­mung nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Wir wei­sen aber dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz bei Über­tra­gung der Daten über das Inter­net vor dem Zugriff durch Drit­te ist daher nicht möglich.

Hin­wei­se zu Ihren Rech­ten
Die Rege­lun­gen zum Daten­schutz sehen ver­schie­de­ne Rech­te für Betrof­fe­ne vor, zu denen wir hier Infor­ma­tio­nen geben:

  • Aus­kunfts­recht: Sie haben das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre per­sön­li­chen Daten, die bei der LM gespei­chert sind, deren Her­kunft, Über­trag­bar­keit und Emp­fän­ger, sowie über den Zweck der Datenverarbeitung.
  • Wider­spruchs­recht: Sie haben das Recht Ihre Ein­wil­li­gung für die Zukunft zurück­zu­neh­men, dass die LM Ihre Daten nut­zen darf. – Aus­nah­men hier­von gibt es dort, wo zwin­gen­de recht­li­che Rege­lun­gen dem ent­ge­gen­ste­hen (z.B. Auf­be­wah­rungs­pflich­ten in der (Spen­den-) Buchhaltung).
  • Nut­zen Sie fol­gen­den Link, um uns Ihren Wider­spruch zukom­men zu las­sen. – https://www.liebenzell.org/service
  • Betrof­fen­heits­recht: Sie haben das Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung Ihrer per­sön­li­chen Daten.
  • Beschwer­de­recht: Wer annimmt, bei der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung sei­ner per­sön­li­chen Daten in sei­nen Rech­ten ver­letzt wor­den zu sein, kann sich an die zustän­di­ge Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de wen­den. Die­se geht der Beschwer­de nach und unter­rich­tet den Betrof­fe­nen über das Ergebnis.

Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden:

Andre­as Steu­er
Zer­ti­fi­zier­ter exter­ner Daten­schutz­be­auf­trag­ter
Daten­schutz­ma­na­ger
Tel.: 0561 – 9387514
E‑Mail: dsb@liebenzell.org
netzwerk‑m e.V. | Dru­sel­tal­str. 125 | 34131 Kassel

Hin­wei­se zu Pro­fil- und Nut­zungs­da­ten, mit denen Sie nicht als Per­son iden­ti­fi­zier­bar sind
Bei einem Besuch unse­rer Web­site wer­den bestimm­te Nut­zungs­da­ten auto­ma­tisch erho­ben und ver­wen­det, z.B.:

  • Cli­ent-IP-Adres­se mit DNS-Namensauflösung,
  • Ser­ver-IP-Adres­se,
  • Ser­ver-Domain
  • Datum, Uhr­zeit und Dau­er der Nut­zung der Website
  • Auf­ge­ru­fe­ne Inter­net­adres­se (URL)
  • Brow­ser­typ und ‑ver­si­on
  • Web­site, von der aus Sie uns besuchen
  • Erfolgs­sta­tus der Anfrage
  • und über­tra­ge­ne Datenmenge.

Zur Betriebs­si­che­rung und War­tung unse­rer Web­diens­te wer­den die genann­ten Kon­text­in­for­ma­tio­nen tem­po­rär in Log­da­tei­en auf­ge­zeich­net. Dies ist eine übli­che Vor­ge­hens­wei­se von Diens­te­an­bie­tern.
Die­se Daten sind nicht bestimm­ten Per­so­nen zuor­den­bar. Eine Zusam­men­füh­rung der Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. 
Wir behal­ten uns vor, die­se Daten nach­träg­lich zu prü­fen, wenn uns kon­kre­te Anhalts­punk­te für eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung bekannt werden.

Coo­kies
Die Inter­net­sei­ten ver­wen­den teil­wei­se so genann­te Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ihrem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Viren. Coo­kies die­nen dazu, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem Rech­ner abge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser spei­chert.
Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so genann­te „Ses­si­on-Coo­kies“. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Ande­re Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert, bis Sie die­se löschen. Die­se Coo­kies ermög­li­chen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen. Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser aktivieren.

Ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen
Die­se Inter­net­sei­ten nut­zen aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le. Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Hin­wei­se zur Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
Wir erhe­ben, ver­ar­bei­ten, spei­chern und nut­zen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten grund­sätz­lich aus­schließ­lich, wenn dies für die Bereit­stel­lung eines Diens­tes oder Ange­bo­tes not­wen­dig ist.
Wir kau­fen kei­ne Daten über natür­li­che Per­so­nen ein und tau­schen auch kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mit ande­ren Orga­ni­sa­tio­nen. Wenn Ihre Adress­da­ten in unse­rer Daten­bank geführt wer­den, ver­su­chen wir die­se aktu­ell zu hal­ten. Dazu nut­zen wir u. a. Dienst­leis­tun­gen der Brief­zu­stell­diens­te wie der deut­schen Post. Wenn Sie umzie­hen und bei die­sen Brief­zu­stel­lern unter­schrie­ben haben, dass die­ser bei einer Sen­dung an die alte Adres­se uns Ihre neue Adres­se mel­den darf, neh­men wir die­sen Ser­vice wahr und aktua­li­sie­ren Ihre Anschrift.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den bei uns zu fol­gen­den Zwe­cken erho­ben und verarbeitet. 

  • Ver­sand von Informationsmaterialien
  • Spen­den­ab­wick­lung
  • Lie­fe­rung (auch elek­tro­nisch) von Schrif­ten, Medi­en, Waren,
  • Dienst­leis­tun­gen, sons­ti­gen Informationen
  • Durch­füh­rung von Veranstaltungen
  • gele­gent­lich: Preisausschreiben

In ver­schie­de­nen Fäl­len ist es unum­gäng­lich, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zweck­ge­bun­den, kon­trol­liert und befris­tet, wei­ter­ge­lei­tet wer­den. Zum Bei­spiel beim SEPA Last­schrift­ver­fah­ren oder beim Ver­sand von Zeit­schrif­ten durch unse­re Leis­tungs­part­ner. Dabei prü­fen wir, ob

  • die Daten­wei­ter­ga­be sicher und im Sin­ne des Betrof­fe­nen ist.
  • eine zusätz­li­che Ein­wil­li­gung erfor­der­lich ist.
  • die Daten bei uns und beim Emp­fän­ger geset­zes­kon­form behan­delt werden.

Falls wir – stets nur mit Ihrem Ein­ver­ständ­nis – Daten an ande­re Anbie­ter über­mit­telt haben, for­dern wir die­se umge­hend zur Löschung oder Ände­rung auf.

Um unse­re Mis­sio­na­re über die sie direkt unter­stüt­zen­den Spen­der zu infor­mie­ren und einen direk­ten Kon­takt zu ermög­li­chen, lei­ten wir ihnen deren Daten weiter.

Obwohl es sich um unse­re eige­nen Mit­ar­bei­ter han­delt, könn­te man das bei Mis­sio­na­ren, die außer­halb der EU arbei­ten, als Über­mitt­lung in Dritt­län­der bezeichnen.

In die­sen Län­dern kann nicht unbe­dingt von einem Daten­schutz­ni­veau aus­ge­gan­gen wer­den, das dem in der Euro­päi­schen Uni­on ver­gleich­bar ist.

Durch ent­spre­chen­de tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men (wie ver­schlüs­sel­te Daten­über­tra­gung, Daten­ver­schlüs­se­lung auf Gerä­ten und pass­wort­ge­schütz­ten Zugän­gen) stel­len wir sicher, dass Unbe­fug­te kei­nen Zugriff auf die Daten erhalten.

Spen­der kön­nen die­ser Wei­ter­lei­tung an Mis­sio­na­re wider­spre­chen. Der Mis­sio­nar /die Mis­sio­na­rin erhal­ten dann kei­ne Daten von die­sen Spendern.

Gleich­wohl sind alle unse­re Mis­sio­na­re auf den Daten­schutz verpflichtet.

Nur in fol­gen­den Fäl­len kön­nen oder müs­sen wir auch ohne Ihr Ein­ver­ständ­nis per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten weitergeben:

  • Wenn wir gesetz­lich ver­pflich­tet sind, weil zum Bei­spiel eine voll­streck­ba­re behörd­li­che oder gericht­li­che Anord­nung vorliegt.
  • Wenn wir in Ein­zel­fäl­len ande­re Unter­neh­men für Ange­bo­te oder Diens­te beauf­tra­gen, die Sie in Anspruch neh­men wol­len – zum Bei­spiel beim Publi­ka­tio­nen- oder Waren­ver­sand. Die Unter­neh­men sind nur berech­tigt, die Daten für den jewei­li­gen Auf­trag zu nutzen.

Been­di­gung der Nut­zung Ihrer Daten 
Wenn Sie mit der Ver­wen­dung Ihrer Daten nicht mehr ein­ver­stan­den sind, mel­den Sie sich bit­te bei uns. Sie wer­den anschlie­ßend nicht mehr zu dem vor­ge­se­he­nen Zweck der Betreu­ung und Infor­ma­ti­on über die Arbeit der LM ver­wen­det. Wir kom­men Wün­schen nach Löschung oder Ände­rung kurz­fris­tig nach, sofern nicht gesetz­li­che oder ande­re zwin­gen­de Rege­lun­gen dem ent­ge­gen­ste­hen. Haben Sie noch Fra­gen zum Daten­schutz? Sie kön­nen unter datenschutz@liebenzell.org ger­ne Kon­takt mit uns aufnehmen.

Hin­wei­se zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für bestimm­te Zwecke

News­let­ter und Mai­ling-Ser­vice 
Wenn Sie den auf die­ser Web­site ange­bo­te­nen News­let­ter bezie­hen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adres­se sowie Infor­ma­tio­nen, wel­che uns die Über­prü­fung gestat­ten, dass Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se sind und mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Die­se Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Ver­sand der ange­for­der­ten Infor­ma­tio­nen und geben sie nicht an Drit­te wei­ter. Die erteil­te Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adres­se sowie deren Nut­zung zum Ver­sand des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter.

Spen­den
Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass wir gesetz­lich ver­pflich­tet sind, Ihre Spen­den­da­ten (also Name, Anschrift, Bank­ver­bin­dung und Datum und Betrag der Spen­de) für die Dau­er von 10 Jah­ren zu spei­chern. Die LM erhebt und ver­wen­det die­je­ni­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns über­mit­teln, um eine Online-Spen­de zu täti­gen. Die Über­tra­gung der Daten erfolgt ver­schlüs­selt nach dem aktu­el­len Stand der Technik.

Wir nut­zen die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten zur Abwick­lung der Spen­de, um Ihnen eine Spen­den­be­stä­ti­gung aus­zu­stel­len, um Ihre Anfra­gen zu beant­wor­ten und Sie über unse­re Arbeit sowie die aktu­el­len Pro­jek­te schrift­lich oder auf elek­tro­ni­schem Weg zu infor­mie­ren, soweit Sie uns ihre Ein­wil­li­gung hier­zu erteilt haben.

Fund­rai­sin­g­box

  • Unse­re Spen­den­for­mu­la­re wer­den vom Dienst­leis­ter „Fund­rai­sin­g­box“ zur Ver­fü­gung gestellt. Anbie­ter die­ses Diens­tes ist die Wikan­do GmbH, Schieß­gra­benstr. 32, 86150 Augsburg
  • Wir haben die­sen Anbie­ter gewählt, um immer die höchs­te Daten­si­cher­heit für Ihre Daten zu gewähr­leis­ten. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den über eine gesi­cher­te Ver­bin­dung an uns über­mit­telt. Die Zah­lungs­da­ten wer­den mit einer ver­schlüs­sel­ten Ver­bin­dung direkt an den jewei­li­gen Zah­lungs­dienst­leis­ter übergeben.
  • Jeder Spen­den­be­trag geht direkt auf das Kon­to der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on und nicht über ein Kon­to der Fund­rai­sin­g­Box ein.
  • Aktu­el­le Infor­ma­tio­nen über das ein­ge­setz­te Sicher­heits­ver­fah­ren fin­den Sie hier: www.fundraisingbox.com/it-sicherheit. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu dem Dienst Fund­rai­sin­g­Box fin­den Sie hier: http://www.fundraisingbox.com/datenschutz/

Zah­lungs­ver­kehr

  • Der Zah­lungs­ver­kehr über die gän­gi­gen Zah­lungs­mit­tel erfolgt aus­schließ­lich über eine ver­schlüs­sel­te SSL-Ver­bin­dung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.
  • Bei ver­schlüs­sel­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on kön­nen Ihre Zah­lungs­da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Last­schrift

  • Das Aus­fül­len des For­mu­lars auf der Inter­net­sei­te erzeugt nach der Ihrer Zustim­mung für das SEPA-Last­schrift­man­dat einen Daten­satz, der direkt und ver­schlüs­selt an unse­re Buch­hal­tung über­ge­ben wird.
  • Von dort wird die Last­schrift veranlasst.

Kre­dit­kar­ten

  • Das Spen­den­for­mu­lar beinhal­tet die Mög­lich­keit die Spen­de per VISA-/Mas­ter­card abwi­ckeln zu lassen.
  • Visa schreibt dazu: “Sofern inner­halb des Inter­net­auf­trit­tes die Mög­lich­keit zur Ein­ga­be per­sön­li­cher oder geschäft­li­cher Daten (E‑Mailadressen, Namen, Anschrif­ten) besteht, so erfolgt die Preis­ga­be die­ser Daten sei­tens des Nut­zers auf aus­drück­lich frei­wil­li­ger Basis. Visa ist berech­tigt, die im Zusam­men­hang mit der Geschäfts­ver­bin­dung erhal­te­nen Daten des Kun­den im Sin­ne des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes zu bear­bei­ten und zu spei­chern. Mit Ihrer Zustim­mung nut­zen wir die per­sön­li­chen Daten, die wir über den Inter­net­auf­tritt von Visa erhal­ten haben, um Sie über neue Pro­duk­te und Leis­tun­gen zu infor­mie­ren; die­se Zustim­mung kann von Ihnen jeder­zeit wider­ru­fen werden.”
  • Visa Euro­pe Manage­ment Ser­vices, Ger­man Branch, Ham­bur­ger Allee 2–4 Wes­tend­Gate, 60486 Frank­furt https://www.visa.de/impressumhttps://www.visa.de/datenschutz

Pay­pal

  • Wenn Sie per Pay­Pal spen­den, wer­den Sie nach drü­cken des Spen­den­but­tons direkt auf die Web­site von Pay­Pal wei­ter­ge­lei­tet, wo Sie sich in Ihr Pay­pal-Kon­to ein­log­gen kön­nen und dort die Spen­de abschließen.
  • Wir erhal­ten Ihre Kon­to­da­ten nicht und wer­den nur über die erfolg­rei­che Zah­lung informiert.
  • Sie haben die Mög­lich­keit, die Über­mitt­lung ihrer per­sön­li­chen Daten zu erlauben
  • Anbie­ter die­ses Zah­lungs­diens­tes ist die Pay­Pal (Euro­pe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Bou­le­vard Roy­al, L‑2449 Luxem­bourg (im Fol­gen­den “Pay­Pal”).
  • Die Über­mitt­lung Ihrer Daten an Pay­Pal erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung eines Ver­trags). Sie haben die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Ein Wider­ruf wirkt sich auf die Wirk­sam­keit von in der Ver­gan­gen­heit lie­gen­den Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen nicht aus.
  • Details zum Daten­schutz bei Pay­pal fin­den Sie unter: https://www.paypal.com/de/cgi-bin/marketingweb?cmd=p/gen/ua/policy_privacy-outside

Hin­wei­se zur Nut­zung von Analysewerkzeugen

Wenn Sie auf unse­re Sei­ten zugrei­fen, kann Ihr Ver­hal­ten mit Hil­fe bestimm­ter Ana­ly­se-Werk­zeu­ge sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet und zu Wer­be- und Mark­for­schungs­zwe­cke oder zur Ver­bes­se­rung unse­rer Ange­bo­te ana­ly­siert werden

Web-Fonts

  • Die­se Web­site nutzt in Teil­be­rei­chen exter­ne Schrif­ten, Goog­le Fonts.
  • Goog­le Fonts ist ein Dienst der Goog­le Inc. (“Goog­le”). 
  • Die Ein­bin­dung die­ser Web Fonts erfolgt durch einen Ser­ver­auf­ruf, in der Regel ein Ser­ver von Goog­le in den USA. Hier­durch wird an den Ser­ver über­mit­telt, wel­che unse­rer Inter­net­sei­ten Sie besucht haben. 
  • Auch wird die IP-Adres­se des Brow­sers des End­ge­rä­tes des Besu­chers die­ser Inter­net­sei­ten von Goog­le gespeichert. 
  • Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le, die Sie hier abru­fen kön­nen: www.google.com/fonts#AboutPlace:about www.google.com/policies/privacy/

Goog­le Maps

  • Die­se Web­site nutzt in Teil­be­rei­chen den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. Ver­wen­dung von Goog­le Maps. um geo­gra­phi­sche Infor­ma­tio­nen visu­ell darzustellen. 
  • Bei der Nut­zung von Goog­le Maps wer­den von Goog­le auch Daten über die Nut­zung der Kar­ten­funk­tio­nen durch Besu­cher erho­ben, ver­ar­bei­tet und genutzt
  • Aus­führ­li­che Anlei­tun­gen zur Ver­wal­tung der eige­nen Daten im Zusam­men­hang mit Goog­le-Pro­duk­ten fin­den Sie hier.
  • Anbie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA. 
  • Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Goog­le Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP Adres­se zu spei­chern. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter die­ser Sei­te hat kei­nen Ein­fluss auf die­se Datenübertragung.
  • Durch Nut­zung die­ser Web­site erklä­ren Sie sich mit der Erfas­sung, Bear­bei­tung sowie Nut­zung der auto­ma­ti­siert erho­be­nen Daten durch Goog­le Inc, deren Ver­tre­ter sowie Drit­ter einverstanden.
  • Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

WP Sta­tis­tics

  • Die­se Web­site nutzt in Teil­be­rei­chen den Ana­ly­se­dienst WP Statistics.
  • Anbie­ter ist die Vero­nalabs (https://veronalabs.com/). Für die Aus­wer­tung wer­den Coo­kies ein­ge­setzt. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die lokal im Zwi­schen­spei­cher Ihres Inter­net-Brow­sers gespei­chert wer­den. Die Coo­kies ermög­li­chen es, Ihren Brow­ser wie­der zu erkennen.
  • WP Sta­tis­tics-Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen.
  • Die Spei­che­rung von WP Sta­tis­tics-Coo­kies erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der anony­mi­sier­ten Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­ge­bot als auch sei­ne Wer­bung zu optimieren.
  • Der Daten­er­he­bung und ‑spei­che­rung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­spre­chen. Um einer Daten­er­he­bung und ‑spei­che­rung Ihrer Besu­cher­da­ten für die Zukunft zu wider­spre­chen, kön­nen Sie unter nach­fol­gen­dem Link ein Opt-Out-Coo­kie von WP Sta­tis­tics bezie­hen, die­ser bewirkt, dass zukünf­tig kei­ne Besu­cher­da­ten Ihres Brow­sers bei etra­cker erho­ben und gespei­chert wer­den:  Ich möch­te kei­ne Speicherung
  • Dadurch wird ein Opt-Out-Coo­kie von WP Sta­tis­tics gesetzt. Bit­te löschen Sie die­sen Coo­kie nicht, solan­ge Sie Ihren Wider­spruch auf­recht­erhal­ten möchten.”
  • Zusätz­lich besteht die Mög­lich­keit der Ein­blen­dung am unte­ren Bild­schirm­rand beim ers­ten Sei­ten­auf­ruf. (ggf. mit gekürz­tem Text. Sie­he Bild
  • Die­se Web­site spei­chert für sta­tis­ti­sche Zwe­cke eini­ge anony­mi­sier­te Benut­zer­da­ten. Sie hel­fen uns damit die Web­sei­te zu ver­bes­sern. Wenn Sie sich gegen die Nut­zung Ihrer Daten ent­schei­den dann wird dies mit einem Coo­kie in Ihrem Brow­ser für ein Jahr gespei­chert. Infor­ma­ti­on zum Daten­schutz I  Ich möch­te kei­ne Spei­che­rung  I  Ich stim­me zu

Hin­wei­se zur Nut­zung von Media Funktionen

Bit­te lesen Sie die­se Hin­wei­se zur Nut­zung von Media Funk­tio­na­li­tä­ten sehr sorg­fäl­tig. Inso­weit hier nicht-euro­päi­sche Anbie­ter betrof­fen sind, set­zen wir bei Ihrer Nut­zung die­ser Sei­ten Ihre Ein­wil­li­gung vor­aus, obgleich nicht der gleich­ho­he euro­päi­sche Daten­schutz­stan­dard garan­tiert wer­den kann.

You­tube

  • Die­se Web­site nutzt in Teil­be­rei­chen Plug­ins der von Goog­le betrie­be­nen Sei­te YouTube. 
  • Betrei­ber der Sei­ten ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. 
  • Wenn Sie eine unse­rer mit einem You­Tube-Plug­in aus­ge­stat­te­ten Sei­ten besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben.
  • Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzuordnen. 
  • Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account ausloggen.
  • Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umgang von Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Vimeo

  • Die­se Web­site nutzt in Teil­be­rei­chen für die Ein­bin­dung von Vide­os Funk­tio­nen des Video­por­tals Vimeo 
  • Anbie­ter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
  • Wenn Sie eine unse­rer mit einem Vimeo-Plug­in aus­ge­stat­te­ten Sei­ten besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt. Dabei wird dem Vimeo-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adres­se. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo ein­ge­loggt sind oder kei­nen Account bei Vimeo besit­zen. Die von Vimeo erfass­ten Infor­ma­tio­nen wer­den an den Vimeo-Ser­ver in den USA übermittelt.
  • Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie Vimeo, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
  • Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Sound­Cloud

  • Die­se Web­site nutzt in Teil­be­rei­chen Plug­ins des sozia­len Netz­werks Sound­Cloud (Sound­Cloud Limi­t­ed, Ber­ners House, 47–48 Ber­ners Street, Lon­don W1T 3NF, Groß­bri­tan­ni­en.). Die Sound­Cloud-Plug­ins erken­nen Sie an dem Sound­Cloud-Logo auf den betrof­fe­nen Seiten.
  • Wenn Sie unse­re Sei­ten besu­chen, wird nach Akti­vie­rung des Plug­in eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Sound­Cloud-Ser­ver her­ge­stellt. Sound­Cloud erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se unse­re Sei­te besucht haben. Wenn Sie den “Like-But­ton” oder “Share-But­ton” ankli­cken wäh­rend Sie in Ihrem Sound­Cloud- Benut­zer­kon­to ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te unse­rer Sei­ten mit Ihrem Sound­Cloud-Pro­fil ver­lin­ken und/oder tei­len. Dadurch kann Sound­Cloud Ihrem Benut­zer­kon­to den Besuch unse­rer Sei­ten zuordnen. 
  • Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Sound­Cloud erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Sound­Cloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.
  • Wenn Sie nicht wün­schen, dass Sound­cloud den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Sound­Cloud- Benut­zer­kon­to zuord­net, log­gen Sie sich bit­te aus Ihrem Sound­Cloud-Benut­zer­kon­to aus bevor Sie Inhal­te des Sound­Cloud-Plug­ins aktivieren.

Info­gram

  • Die­se Web­site nutzt in Teil­be­rei­chen Funk­tio­nen des Diens­tes Infogr.am, betrie­ben von der Fir­ma Info­gram, 2665 Mis­si­on Street, San Fran­cis­co, CA 94110. 
  • Dies wird gemacht, um den Usern inter­ak­ti­ve Gra­fi­ken und Sta­tis­ti­ken zu diver­sen FWG-bezo­ge­nen The­ma­ti­ken (z.B. Mit­glie­der­ent­wick­lung, Preis­ent­wick­lung etc.) zur Ver­fü­gung zu stellen. 
  • Auto­ma­tisch wer­den dabei von Inf­or­gram zumin­dest IP-Adres­se, Domain­ser­ver und Web­brow­ser-Typ erho­ben; also traf­fic-bezo­ge­ne Daten die nicht unmit­tel­bar auf eine kon­kre­te Per­son zurück­zu­füh­ren sind. Info­gram macht dies, deren Anga­ben zufol­ge, für Mar­ke­ting-Zwe­cke und um das Nut­zungs­er­leb­nis des Diens­tes zu verbessern.
  • Nähe­re Details dazu fin­den Sie in der Pri­va­cy Poli­cy von Info­gram: https://infogram.com/privacy

Face­book

  • Die­se Web­site nutzt in Teil­be­rei­chen Plug­ins des sozia­len Netz­werks Facebook.
  • Anbie­ter Face­book Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, Cali­for­nia 94025, USA, integriert. 
  • Die Face­book-Plug­ins erken­nen Sie an dem Face­book-Logo oder dem “Like-But­ton” (“Gefällt mir”) auf unse­rer Seite. 
  • Eine Über­sicht über die Face­book-Plug­ins fin­den Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
  • Wenn Sie unse­re Sei­ten besu­chen, wird über das Plug­in eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Face­book-Ser­ver her­ge­stellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se unse­re Sei­te besucht haben. Wenn Sie den Face­book “Like-But­ton” ankli­cken wäh­rend Sie in Ihrem Face­book-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te unse­rer Sei­ten auf Ihrem Face­book-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Face­book den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Benut­zer­kon­to zuordnen. 
  • Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Face­book erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
  • Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Face­book-Nut­zer­kon­to zuord­nen kann, log­gen Sie sich bit­te aus Ihrem Face­book-Benut­zer­kon­to aus.

Xing

  • Die­se Web­site nutzt in Teil­be­rei­chen Funk­tio­nen des Netz­werks XING. 
  • Anbie­ter ist die XING AG, Damm­tor­stra­ße 29–32, 20354 Ham­burg, Deutschland.
  • Bei jedem Abruf einer unse­rer Sei­ten, die Funk­tio­nen von XING ent­hält, wird eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von XING her­ge­stellt. Eine Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt dabei nach unse­rer Kennt­nis nicht. Ins­be­son­de­re wer­den kei­ne IP-Adres­sen gespei­chert oder das Nut­zungs­ver­hal­ten ausgewertet.
  • Wei­te­re Infor­ma­ti­on zum Daten­schutz und dem XING Share-But­ton fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

Flickr

  • Die­se Web­site nutzt in Teil­be­rei­chen Plug­ins des Foto­diens­tes Flickr. 
  • Dabei han­delt es sich um ein Ange­bot der Yahoo! Inc., 701 First Ave­nue, Sun­ny­va­le, CA 94089, USA. 
  • Wel­che Daten ein sol­ches Plug­in erfasst, kann von uns nicht beein­flusst wer­den. Eben­so haben wir kei­nen Ein­fluss dar­auf, wie die Daten von Flickr ver­wen­det wer­den. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass zumin­dest die IP-Adres­se sowie Infor­ma­tio­nen über die ver­wen­de­ten End­ge­rä­te erfasst und genutzt wer­den, eben­so ist nicht aus­zu­schlie­ßen, dass von Flickr ver­sucht wird, Coo­kies auf den ver­wen­de­ten End­ge­rä­ten zu speichern. 
  • Flickr kann dadurch über den Besuch bestimm­ter Sei­ten im Inter­net infor­miert wer­den. Nut­zer, die zeit­gleich bei Flickr ange­mel­det sind, kön­nen von Flickr iden­ti­fi­ziert wer­den. Infor­ma­tio­nen zu den dabei erfass­ten Daten und deren Nut­zung ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Flickr, die Sie unter info.yahoo.com/privacy/de/yahoo/flickr/ ein­se­hen können.

Pin­te­rest

  • Die­se Web­site nutzt in Teil­be­rei­chen Social Plug­ins des sozia­len Netz­wer­kes Pin­te­rest, das von der Pin­te­rest Inc., 808 Brannan Street, San Fran­cis­co, CA 94103–490, USA (“Pin­te­rest”) betrie­ben wird.
  • Wenn Sie eine Sei­te auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Pin­te­rest her. Das Plug­in über­mit­telt dabei Pro­to­koll­da­ten an den Ser­ver von Pin­te­rest in die USA. Die­se Pro­to­koll­da­ten ent­hal­ten mög­li­cher­wei­se Ihre IP-Adres­se, die Adres­se der besuch­ten Web­sites, die eben­falls Pin­te­rest-Funk­tio­nen ent­hal­ten, Art und Ein­stel­lun­gen des Brow­sers, Datum und Zeit­punkt der Anfra­ge, Ihre Ver­wen­dungs­wei­se von Pin­te­rest sowie Cookies.
  • Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck, Umfang und wei­te­rer Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Pin­te­rest sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Pin­te­rest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

Twit­ter

  • Die­se Web­site nutzt in Teil­be­rei­chen Funk­tio­nen des Diens­tes Twitter. 
  • Die­se Funk­tio­nen wer­den ange­bo­ten durch die Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA. 
  • Durch das Benut­zen von Twit­ter und der Funk­ti­on “Re-Tweet” wer­den die von Ihnen besuch­ten Sei­ten mit Ihrem Twit­ter-Account ver­knüpft und ande­ren Nut­zern bekannt gege­ben. Dabei wer­den auch Daten an Twit­ter übertragen. 
  • Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Twit­ter erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Twit­ter unter https://twitter.com/privacy.
  • Ihre Daten­schutz­ein­stel­lun­gen bei Twit­ter kön­nen Sie in den Kon­to-Ein­stel­lun­gen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.

Insta­gram

  • Die­se Web­site nutzt in Teil­be­rei­chen Funk­tio­nen des Diens­tes Instagram. 
  • Die­se Funk­tio­nen wer­den ange­bo­ten durch die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA integriert. 
  • Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­ge­loggt sind kön­nen Sie durch Ankli­cken des Insta­gram-But­tons die Inhal­te unse­rer Sei­ten mit Ihrem Insta­gram-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Benut­zer­kon­to zuordnen. 
  • Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Insta­gram erhalten.
  • Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: https://instagram.com/about/legal/privacy/

Erstel­lung der Daten­schutz­er­klä­rung
In Tei­len die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wur­den For­mu­lie­run­gen des Daten­schutz­er­klä­rungs­tools von erecht24 ver­wen­det.
In Tei­len die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wur­den For­mu­lie­run­gen des Daten­schutz­er­klä­rungs­ge­ne­ra­tors der DGD Deut­sche Gesell­schaft für Daten­schutz GmbH verwendet. 

Ände­rung unse­rer Datenschutzbestimmungen

Wir behal­ten uns vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung falls erfor­der­lich anzu­pas­sen, damit sie stets den aktu­el­len recht­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spricht oder um Ände­run­gen unse­rer Leis­tun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung umzu­set­zen, zum Bei­spiel bei der Ein­füh­rung neu­er Services.

Es gilt die jeweils neu­es­te Ver­si­on der Datenschutzerklärung.

Stand: Dezem­ber 2019

Wer ist Johannes Kuhn?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Johannes Kuhn freut sich auf spannende Talks mit interessanten Gästen. Er wünscht sich, dass Sie entdecken: Gott schenkt mir Hoffnung. Darum ist er als Moderator gerne bei hoffnungsfest dabei.

Wer ist Yassir Eric?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Yassir Eric erzählt von seiner ganz persönlichen Jesus-Begegnung. Als Theologen hat er eine sehr spannende Lebensgeschichte und berichten davon, wie Gott in seinem Leben Veränderung ermöglicht hat und noch immer wirkt.

Hoffnung

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

„Hoffnung hat von ihrem Wesen her eine bleibende Kraft, die nicht beim ersten Windstoß umfällt." Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Rednerin bei hoffnungsfest 2021 (proChrist) und Dozentin an der Internationalen Hochschule Liebenzell nimmt Stellung zu verschiedenen Themen wie Glaube, Begeisterung, Berufung, Mission – und Hoffnung.

Leben in verschiedenen Kulturen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Glaubwürdig und authentisch – das beschreibt die Theologin Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz am besten. Aufgewachsen ist Mihamm in Südkorea und Deutschland, später hat sie viele Jahre in Mikronesien und den USA gelebt. Sie erzählt, welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, in so unterschiedlichen kulturellen Welten gelebt zu haben und was ihre eigene Identität ausmacht.

Wer ist Mihamm Kim-Rauchholz?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Mihamm Kim-Rauchholz, koreanische Theologin, wuchs in Südkorea auf und kam 1977 aufgrund eines theologischen Aufbaustudiums ihres Vaters nach Deutschland. Nachdem die Familie 1983 wieder nach Korea zurückgekehrt ist studierte sie evangelische Theologie in Seoul und ab 1994 in Tübingen und Heidelberg. Im Jahr 2005 promovierte sie bei Hans-Joachim Eckstein an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Nach Missions- und Lehrtätigkeit sowie Forschungsarbeiten in Mikronesien hat sie seit 2011 als Professorin einen Lehrstuhl für Neues Testament und Griechisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) inne.

Was ist das Hoffnungsfest?

Mit der Teilnahme am bundesweiten „Hoffnungsfest“  will die Liebenzeller Mission und die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenzell mit den Besucherinnen und Besuchern über Fragen des Lebens und Glaubens nachdenken. Themen der Abende sind unter anderem: „Gesund sein und heil werden“, „Ehrlich sein und Antworten bekommen“ und „Neu anfangen ist immer möglich“.

Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, und Yassir Eric

Das „Hoffnungsfest 2021“ ist eine christliche Veranstaltungsreihe, in dessen Mittelpunkt Bibeltexte, persönliche Lebensberichte, Impulspredigten und authentischer Glaube stehen. Das Anliegen der sieben Abende: Gäste können die Aktualität der christlichen Botschaft erleben. „Wer Gott erlebt, erfährt Glaube, Liebe und Hoffnung. Wenn Menschen Jesus Christus begegnen, wird ihr Leben erneuert. Das hat Auswirkungen in Zeit und Ewigkeit. Deshalb der Name ‚Hoffnungsfest’ für unsere große evangelistische Aktion 2021“, sagt der 1. Vorsitzende des proChrist e. V., Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Marburg). Die Liebenzeller Mission ist Kooperationspartner von „Hoffnungsfest“.

Umfrage

dein Feedback zur Webseite.