Deutschland

Eine lächelnde Familie, zu der auch Cathrin Pfrommer und Sebastian Pfrommer gehören, posiert im Freien in einer üppigen, grünen Umgebung.

Sebastian und Cathrin Pfrommer

Sebas­ti­an und Cath­rin Pfrom­mer lei­ten das Jün­ger­schafts­pro­gramm „impact-move“. Sie haben zwei Kin­der. Ihr Herz schlägt dafür, ande­re zu ermu­ti­gen, zu inspi­rie­ren und sie herauszufordern.Außerdem ist es eine gro­ße Lei­den­schaft, ande­ren zu hel­fen, ihre Beru­fung und Gaben zu ent­de­cken, um dies wie­der­um für ande­re ein­zu­set­zen. Sie leb­ten und arbei­te­ten von 2017 bis 2021 in Mala­wi. Sebastian […]

Sebastian und Cathrin Pfrommer Weiterlesen »

Ein lächelndes älteres Ehepaar, Klaus-Dieter Mauer und Ulrike Mauer, steht mit Brille und Freizeitkleidung vor einer weißen Wand.

Klaus-Dieter und Ulrike Mauer

Klaus-Die­­ter Mau­er war nach sei­ner Aus­bil­dung am Theo­lo­gi­schen Semi­nar der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on vier Jah­re als Jugend- und Gemein­schafts­pas­tor und 25 Jah­re als Evan­ge­list und Lei­ter der dama­li­gen Zelt­mis­si­on der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on deutsch­land­weit tätig. Von 2011 bis 2016 lei­te­ten Klaus-Die­­ter und Ulri­ke die Stu­­di­en- und Lebens­ge­mein­schaft der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on. Seit Juli 2016 arbei­tet er wie­der als

Klaus-Dieter und Ulrike Mauer Weiterlesen »

Jana Kontermann, mit dunklen Haaren, lächelt im Freien in einem blauen Jeanshemd, Bäume und eine Bank im Hintergrund.

Jana Kontermann

Jana Kon­ter­mann absol­vier­te eine Aus­bil­dung zur Jugend- und Heim­erzie­he­rin und stu­dier­te an der Inter­na­tio­na­len Hoch­schu­le Lie­ben­zell Theo­lo­gie und Sozia­le Arbeit im inter­kul­tu­rel­len Kon­text. Bis Som­mer 2021 gehör­te sie zum Pas­to­ren­team der Jun­gen Kir­che Ber­lin Trep­tow. Eine Gemein­de, die aus dem Traum ent­stan­den ist, Kir­che für die Men­schen wie­der dyna­misch, lebens­nah und zeit­ge­mäß zu gestal­ten. Sie wurde

Jana Kontermann Weiterlesen »

Eine lächelnde fünfköpfige Familie, darunter Aaron Köpke und Ilonka Köpke, posiert mit ihren drei Söhnen vor einer Backsteinmauer.

Aaron und Ilonka Köpke

Aaron und Ilon­ka Köp­ke leben seit Som­mer 2022 in Ros­tock. Dort star­ten sie eine Gemein­de­grün­dung in den Stadt­vier­teln Lich­ten­ha­gen und Lüt­ten Klein. Zuvor arbei­te­ten sie zehn Jah­re lang in Neu­bran­den­burg. Mit dem Team der „Oase im Reit­bahn­vier­tel“ grün­de­ten sie eine Gemein­de mit Men­schen aus dem Vier­tel für das Vier­tel. Ilon­ka und Aaron haben drei Kinder.

Aaron und Ilonka Köpke Weiterlesen »

Ruth Hermann und Manuel Hermann, beide Brillenträger, lächeln im Freien mit Hügeln und einem bewölkten Himmel im Hintergrund.

Ruth und Manuel Hermann

Ruth Her­mann, ver­hei­ra­tet mit Manu­el, ist seit Herbst 2013 für die Kin­der­zen­tra­le der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on tätig. Seit 2021 ist sie deren Lei­te­rin. Sie liebt es, Kin­dern von Jesus zu erzäh­len und ist zu Kin­der­wo­chen in ganz Deutsch­land unter­wegs.  Mehr Infos: www.lm-kidz.de

Ruth und Manuel Hermann Weiterlesen »

Eine lächelnde fünfköpfige Familie, darunter Ben Geiss und Yvonne Geiss, steht im Freien im Gras und posiert für ein Foto.

Ben und Yvonne Geiss

Jun­ge Men­schen beglei­ten, dafür schlägt das Herz von Ben Geiss. Er absol­vier­te eine Aus­bil­dung an der Evan­ge­lis­ten­schu­le Johan­ne­um in Wup­per­tal. Danach war er sechs Jah­re als Jugend- und Gemein­schafts­re­fe­rent im Würt­tem­ber­gi­schen Brü­der­bund tätig. Seit 2011 ist Ben Geiss bei der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on aktiv, zunächst als Lei­ter von Teens in Mis­si­on, dem jugend­mis­sio­na­ri­schen Arbeits­be­reich. Seit 2019

Ben und Yvonne Geiss Weiterlesen »

Angelika Farr und Dirk Farr mit ihren beiden Jungen, die im Freien in der Nähe eines Backsteingebäudes lächeln.

Dirk und Angelika Farr

Dirk und Ange­li­ka Farr leben seit 2006 in Ber­lin. Dort haben sie im Rah­men der „Jun­gen Kir­che Ber­lin“ (JKB) eine Gemein­de für Kon­fes­si­ons­lo­se im Stadt­teil Trep­tow im Osten der Stadt gegrün­det. Dirk ist lei­ten­der Pas­tor der JKB Trep­tow, Team­lei­ter im Bereich Gemein­de­grün­dung und inves­tiert sich in die För­de­rung der nächs­ten Lei­ter­ge­nera­ti­on. Er hat Ev. Theologie

Dirk und Angelika Farr Weiterlesen »

Eine lächelnde dreiköpfige Familie steht auf einer sonnigen Wiese im Freien, Niklas Ebert und Judith Ebert zwischen Bäumen und Hügeln.

Niklas und Judith Ebert

Seit 2019 ist Nik Ebert in der Män­ner­ar­beit der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on: STRONGER als Mis­sio­nar tätig. Zuvor stu­dier­te er Theo­lo­gie und Sozia­le Arbeit im inter­kul­tu­rel­len Kon­text an der Inter­na­tio­na­len Hoch­schu­le Lie­ben­zell. Nik ist vor allem bei „Vic­to­rious“ aktiv, das durch neue For­ma­te jun­ge Män­ner för­dern will, damit sie Gott neu erle­ben, ein­zig­ar­ti­ge Män­ner­ge­mein­schaft ken­nen­ler­nen, cha­rak­ter­lich stark

Niklas und Judith Ebert Weiterlesen »

Christian Danneberg und Bettina Danneberg lächeln sich an, während sie dicht vor einem Holzzaun stehen.

Christian und Bettina Danneberg

Chris­ti­an und Bet­ti­na Dan­ne­berg sind Teil des Teams „Mis­si­on und Inte­gra­ti­on Deutsch­land”. Chris­ti­an ist gelern­ter Indus­trie­kauf­mann, begeis­ter­ter Kla­vier­spie­ler und Absol­vent des Theo­lo­gi­schen Semi­nars der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on. Er grün­de­te in Lud­wigs­burg die Musik­ar­beit „Lubu Beatz”, um jun­ge Erwach­se­ne aus unter­schied­li­chen kul­tu­rel­len Hin­ter­grün­den und bil­dungs­fer­nen Milieus zu errei­chen und zu för­dern. Chris­ti­an pre­digt in unter­schied­li­chen Gemein­den, um

Christian und Bettina Danneberg Weiterlesen »

Eine sechsköpfige Familie, darunter Steffen Cramer und Melanie Cramer, lächelt auf einem Holzboden vor einem weißen Hintergrund.

Steffen und Melanie Cramer

Stef­fen ver­ant­wor­tet die Män­ner­ar­beit der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on: STRONGER – dazu gehö­ren unter ande­ren der Män­ner­ak­ti­ons­tag, Män­ner­frei­zei­ten und „Vic­to­rious“. STRONGER will Män­ner geist­lich und cha­rak­ter­lich stär­ken, damit sie mutig einen posi­ti­ven Ein­fluss in ihrem Umfeld neh­men. Stef­fen ist Maschi­­nen­­bau-Inge­­nieur. Nach einem Jahr bei Teens in Mis­si­on stu­dier­te er zwei Jah­re nach einem Aus­wahl­stun­den­plan am Theo­lo­gi­schen Seminar.

Steffen und Melanie Cramer Weiterlesen »

TV-SPECIAL

Wie sieht's denn im Himmel aus?

In diesem Jahr stand das PfingstMissionsFest unter dem Motto HIMMEL:REICH. Wir greifen das Thema erneut auf: „Das Beste kommt noch“ – so heißt ein christliches Buch über den Himmel. Doch was wissen wir wirklich darüber? Wir sind der Frage nachgegangen: „Wie sieht’s im Himmel aus?“ Lasst euch inspirieren und ermutigen!

Im Himmel gibt es einen Palast und da drin ist Jesus und da fühlen sich die Leute richtig glücklich. Es ist wie ein zweites Leben.
Romi (6 Jahre)
Es gibt keinen Streit und Krieg. Wenn man mal andere Menschen nicht gemocht hat, dann ist es so, dass man sie im Himmel mag und dann vielleicht auch Freundschaft mit ihnen schließen kann.
Anni (10 Jahre)
Ich stelle mir den Himmel so vor, dass da eine goldene Straße ist und ein Bach und eine Sonne, die alles richtig hell macht und dann kommt man durch so ein Tor in den Himmel.
Jakob (10 Jahre)
Meine Oma ist schon gestorben. Sie hat im Himmel zwar keinen Rollstuhl mehr, aber ich kenne sie nicht ohne Rollstuhl. Im Himmel treffe ich sie wieder.
Anni (5 Jahre)

MITMACHAKTION

Gestalte mit deinem Gedanken die Wolke mit.

Wie sieht der Himmel für dich aus? Was gibt es aus deiner Sicht dort auf jeden Fall?
Lass uns daran teilhaben! JETZT ABSTIMMEN

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Inhalt anzeigen' übermittelt Daten an Slido.

Mehr Infos zu Slido

HIMMEL

Persönlicher Blick auf das Thema.

Ich war klinisch tot –

und habe Jesus gesehen.

Die bewegende Geschichte von Frank Breido – und warum jetzt nichts mehr ist wie zuvor.

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo
Ein lächelnder Mann in Anzugjacke und kariertem Hemd steht in dem modernen, vom Himmel beleuchteten Innenraum des MODAL 2025.

Dr. Simon Herrmann

Dozent an der Internationalen Hochschule Liebenzell

„Das ist für mich die Bestimmung des Menschen: Gemeinschaft mit Gott zu haben, die hier schon beginnt und sich dann in der anderen Welt im Himmel fortsetzt.“

Das Gespräch

mit Simon Herrmann

Fragen von Christoph Kiess zu Vorstellungen vom Himmel in verschiedenen Kulturen.

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

BIBELVERSE

Zum Thema Himmel

WELTWEIT AM LEBEN DRAN

Ganze TV-Sendung anschauen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Wer ist Johannes Kuhn?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Johannes Kuhn freut sich auf spannende Talks mit interessanten Gästen. Er wünscht sich, dass Sie entdecken: Gott schenkt mir Hoffnung. Darum ist er als Moderator gerne bei hoffnungsfest dabei.

Wer ist Yassir Eric?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Yassir Eric erzählt von seiner ganz persönlichen Jesus-Begegnung. Als Theologen hat er eine sehr spannende Lebensgeschichte und berichten davon, wie Gott in seinem Leben Veränderung ermöglicht hat und noch immer wirkt.

Hoffnung

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

„Hoffnung hat von ihrem Wesen her eine bleibende Kraft, die nicht beim ersten Windstoß umfällt." Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Rednerin bei hoffnungsfest 2021 (proChrist) und Dozentin an der Internationalen Hochschule Liebenzell nimmt Stellung zu verschiedenen Themen wie Glaube, Begeisterung, Berufung, Mission – und Hoffnung.

Leben in verschiedenen Kulturen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Glaubwürdig und authentisch – das beschreibt die Theologin Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz am besten. Aufgewachsen ist Mihamm in Südkorea und Deutschland, später hat sie viele Jahre in Mikronesien und den USA gelebt. Sie erzählt, welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, in so unterschiedlichen kulturellen Welten gelebt zu haben und was ihre eigene Identität ausmacht.

Wer ist Mihamm Kim-Rauchholz?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Mihamm Kim-Rauchholz, koreanische Theologin, wuchs in Südkorea auf und kam 1977 aufgrund eines theologischen Aufbaustudiums ihres Vaters nach Deutschland. Nachdem die Familie 1983 wieder nach Korea zurückgekehrt ist studierte sie evangelische Theologie in Seoul und ab 1994 in Tübingen und Heidelberg. Im Jahr 2005 promovierte sie bei Hans-Joachim Eckstein an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Nach Missions- und Lehrtätigkeit sowie Forschungsarbeiten in Mikronesien hat sie seit 2011 als Professorin einen Lehrstuhl für Neues Testament und Griechisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) inne.

Was ist das Hoffnungsfest?

Mit der Teilnahme am bundesweiten „Hoffnungsfest“  will die Liebenzeller Mission und die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenzell mit den Besucherinnen und Besuchern über Fragen des Lebens und Glaubens nachdenken. Themen der Abende sind unter anderem: „Gesund sein und heil werden“, „Ehrlich sein und Antworten bekommen“ und „Neu anfangen ist immer möglich“.

Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, und Yassir Eric

Das „Hoffnungsfest 2021“ ist eine christliche Veranstaltungsreihe, in dessen Mittelpunkt Bibeltexte, persönliche Lebensberichte, Impulspredigten und authentischer Glaube stehen. Das Anliegen der sieben Abende: Gäste können die Aktualität der christlichen Botschaft erleben. „Wer Gott erlebt, erfährt Glaube, Liebe und Hoffnung. Wenn Menschen Jesus Christus begegnen, wird ihr Leben erneuert. Das hat Auswirkungen in Zeit und Ewigkeit. Deshalb der Name ‚Hoffnungsfest’ für unsere große evangelistische Aktion 2021“, sagt der 1. Vorsitzende des proChrist e. V., Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Marburg). Die Liebenzeller Mission ist Kooperationspartner von „Hoffnungsfest“.

Illustration einer Person, die eine Webseite hält, umgeben von Symbolen aus den Bereichen Wirtschaft, Technologie und Kreativität.

dein Feedback zur Webseite.