Christustag am 3. Oktober in Bad Liebenzell

Ein großes Publikum besucht den Christustag am 3. Oktober in Bad Liebenzell, vor einer Bühne mit Musik und einem beleuchteten Kreuz.
Christustag 2024

BAD LIEBENZELL. An 13 Orten in Würt­tem­berg fin­det der Chris­tus­tag am 3. Okto­ber statt. Die Ver­an­stal­tung ist ein evan­ge­li­sches Glau­bens­fest, das von der „Chris­tus­Be­we­gung Leben­di­ge Gemein­de“ ver­an­stal­tet und in Kir­chen, Hal­len und Gemein­de­häu­sern gefei­ert wird. Auch Bad Lie­ben­zell ist Aus­tra­gungs­ort. Los geht es um 10 Uhr im Mis­si­ons- und Schu­lungs­zen­trum der Lie­ben­zel­ler Mission.

Ein­ge­la­den wird zu inspi­rie­ren­den Vor­trä­gen, Musik, Dis­kus­si­ons­run­den mit ver­schie­de­nen Talk-Gäs­ten und Begeg­nungs­zei­ten über Gemein­de­gren­zen hin­weg. In Bad Lie­ben­zell wird der Nagol­der Code­kan Tobi­as Gei­ger pre­di­gen. Einen Impuls wird Pfar­rer Mat­thi­as Hanß­mann hal­ten. Er ist Vor­sit­zen­der des Gemein­schafts­ver­ban­des „Die Apis“. Klaus-Die­ter Volz spricht über das The­ma „Mit Bibel und Got­tes Lie­be kul­tu­rel­le Gren­zen über­win­den“. Er war vie­le Jah­re Mis­sio­nar in Tai­wan und ver­ant­wor­tet heu­te die Mis­si­ons­ar­beit der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on unter Chi­ne­sen in Deutschland.

Das The­ma des Chris­tus­tags lau­tet „Mit Mut von Jesus reden“. Auch in Bay­ern fin­det der Chris­tus­tag statt – an neun Orten. In Baden wird der Chris­tus­tag zu spä­te­ren Ter­mi­nen im Okto­ber an drei Orten gefeiert.

Der Chris­tus­tag wur­de in Würt­tem­berg als „Lud­wig-Hof­acker-Kon­fe­renz“ gegrün­det und fin­det die­ses Jahr zum 69. Mal statt. Die Ver­an­stal­ter „Chris­tus­Be­we­gung Leben­di­ge Gemein­de Würt­tem­berg“ und „Chris­tus­Be­we­gung Baden“ sind seit vie­len Jah­ren akti­ve geist­li­che Netz­wer­ke inner­halb der Evan­ge­li­schen Lan­des­kir­chen. Vor­sit­zen­der in Würt­tem­berg ist Pfar­rer Dr. Frie­de­mann Kuttler aus Großbottwar.

Die Ver­an­stal­tungs­or­te und Pro­gramm­punk­te sind unter www.christustag.de abrufbar.

TV-SPECIAL

Wie sieht's denn im Himmel aus?

In diesem Jahr stand das PfingstMissionsFest unter dem Motto HIMMEL:REICH. Wir greifen das Thema erneut auf: „Das Beste kommt noch“ – so heißt ein christliches Buch über den Himmel. Doch was wissen wir wirklich darüber? Wir sind der Frage nachgegangen: „Wie sieht’s im Himmel aus?“ Lasst euch inspirieren und ermutigen!

Kind hält eine bunte Zeichnung mit Sternen, einem Haus, einer Katze, Menschen, einem Schmetterling und einer Blume in einer Landschaftsszene.
Romi (6 Jahre) Im Himmel gibt es einen Palast und da drin ist Jesus und da fühlen sich die Leute richtig glücklich. Es ist wie ein zweites Leben.
Ein Mädchen hält eine bunte Zeichnung hoch, die einen Baum, eine Sonne, Häuser und Tiere auf einer Wiese zeigt.
Anni (10 Jahre) Es gibt keinen Streit und Krieg. Wenn man mal andere Menschen nicht gemocht hat, dann ist es so, dass man sie im Himmel mag und dann vielleicht auch Freundschaft mit ihnen schließen kann.
Ein Kind zeichnet mit Filzstiften auf einem Holztisch ein einfaches Haus, eine Sonne, einen blauen Fluss und einen gelben Grund auf weißes Papier.
Jakob (10 Jahre) Ich stelle mir den Himmel so vor, dass da eine goldene Straße ist und ein Bach und eine Sonne, die alles richtig hell macht und dann kommt man durch so ein Tor in den Himmel.
Ein lächelndes Mädchen hält eine Zeichnung von einer Kuh, einem Menschen und blauen Wolken unter einem strahlend blauen Himmel.
Anni (5 Jahre) Meine Oma ist schon gestorben. Sie hat im Himmel zwar keinen Rollstuhl mehr, aber ich kenne sie nicht ohne Rollstuhl. Im Himmel treffe ich sie wieder.

MITMACHAKTION

Gestalte mit deinem Gedanken die Wolke mit.

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Inhalt anzeigen' übermittelt Daten an Standard.

Mehr Infos zu Standard

HIMMEL

Dein Blick auf das Thema.

Ein lächelnder Mann in Anzugjacke und kariertem Hemd steht in dem modernen, vom Himmel beleuchteten Innenraum des MODAL 2025.

Dr. Simon Herrmann

Dozent an der Internationalen Hochschule Liebenzell

„Das ist für mich die Bestimmung des Menschen: Gemeinschaft mit Gott zu haben, die hier schon beginnt und sich dann in der anderen Welt im Himmel fortsetzt.“

Das Gespräch

mit Simon Herrmann

Fragen von Christoph Kiess zur Vorstellungen vom Himmel in verschiedenen Kulturen.

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

BIBELVERSE

Zum Thema Himmel

Wer ist Johannes Kuhn?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Johannes Kuhn freut sich auf spannende Talks mit interessanten Gästen. Er wünscht sich, dass Sie entdecken: Gott schenkt mir Hoffnung. Darum ist er als Moderator gerne bei hoffnungsfest dabei.

Wer ist Yassir Eric?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Yassir Eric erzählt von seiner ganz persönlichen Jesus-Begegnung. Als Theologen hat er eine sehr spannende Lebensgeschichte und berichten davon, wie Gott in seinem Leben Veränderung ermöglicht hat und noch immer wirkt.

Hoffnung

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

„Hoffnung hat von ihrem Wesen her eine bleibende Kraft, die nicht beim ersten Windstoß umfällt." Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Rednerin bei hoffnungsfest 2021 (proChrist) und Dozentin an der Internationalen Hochschule Liebenzell nimmt Stellung zu verschiedenen Themen wie Glaube, Begeisterung, Berufung, Mission – und Hoffnung.

Leben in verschiedenen Kulturen

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an Vimeo.

Mehr Infos zu Vimeo

Glaubwürdig und authentisch – das beschreibt die Theologin Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz am besten. Aufgewachsen ist Mihamm in Südkorea und Deutschland, später hat sie viele Jahre in Mikronesien und den USA gelebt. Sie erzählt, welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, in so unterschiedlichen kulturellen Welten gelebt zu haben und was ihre eigene Identität ausmacht.

Wer ist Mihamm Kim-Rauchholz?

Vorschau aus Datenschutzgründen. 'Video anzeigen' übermittelt Daten an YouTube.

Mehr Infos zu YouTube

Mihamm Kim-Rauchholz, koreanische Theologin, wuchs in Südkorea auf und kam 1977 aufgrund eines theologischen Aufbaustudiums ihres Vaters nach Deutschland. Nachdem die Familie 1983 wieder nach Korea zurückgekehrt ist studierte sie evangelische Theologie in Seoul und ab 1994 in Tübingen und Heidelberg. Im Jahr 2005 promovierte sie bei Hans-Joachim Eckstein an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Nach Missions- und Lehrtätigkeit sowie Forschungsarbeiten in Mikronesien hat sie seit 2011 als Professorin einen Lehrstuhl für Neues Testament und Griechisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) inne.

Was ist das Hoffnungsfest?

Mit der Teilnahme am bundesweiten „Hoffnungsfest“  will die Liebenzeller Mission und die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenzell mit den Besucherinnen und Besuchern über Fragen des Lebens und Glaubens nachdenken. Themen der Abende sind unter anderem: „Gesund sein und heil werden“, „Ehrlich sein und Antworten bekommen“ und „Neu anfangen ist immer möglich“.

Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, und Yassir Eric

Das „Hoffnungsfest 2021“ ist eine christliche Veranstaltungsreihe, in dessen Mittelpunkt Bibeltexte, persönliche Lebensberichte, Impulspredigten und authentischer Glaube stehen. Das Anliegen der sieben Abende: Gäste können die Aktualität der christlichen Botschaft erleben. „Wer Gott erlebt, erfährt Glaube, Liebe und Hoffnung. Wenn Menschen Jesus Christus begegnen, wird ihr Leben erneuert. Das hat Auswirkungen in Zeit und Ewigkeit. Deshalb der Name ‚Hoffnungsfest’ für unsere große evangelistische Aktion 2021“, sagt der 1. Vorsitzende des proChrist e. V., Prof. Dr. Dr. Roland Werner (Marburg). Die Liebenzeller Mission ist Kooperationspartner von „Hoffnungsfest“.

Illustration einer Person, die eine Webseite hält, umgeben von Symbolen aus den Bereichen Wirtschaft, Technologie und Kreativität.

dein Feedback zur Webseite.