4 DArum Geht‘S Kommunikation braucht Regeln und wer sie kennt, kann verstehen. Aber es geht um viel mehr als nur um Buchstaben und Zeitformen. Das Verhältnis von Sprache und Kultur wird vor allem von denen unterschätzt, die den Kulturraum ihrer Fremdsprache nicht gut kennen. Wer nicht in diese Tiefen einer Sprachkultur vorstößt, wird sein Gegenüber oft missverstehen und ihm Lügen unterstellen, die gar keine waren. Das ist ein wichtiger Aspekt der Medaille. Aber: Die Versuchung, aus Wahrheit Lüge zu machen, besteht in jeder Kommunikationskultur dieser Welt: Man kann zu wenig reden und bewusst wichtige Inhalte unterschlagen. So entsteht Lüge. Man kann bewusst Falsches andeuten, ausdrücken und mit einem bestimmten Unterton in Szene setzen. So entsteht ebenfalls Lüge. Beides ist vorsätzliches Handeln. Vielleicht aus Eigennutz, aus Rache oder vielleicht aus Angst. Falsch ist alles. Weshalb die Lüge in der Bibel so angeprangert wird, hat nicht nur mit ihrer heiklen und zerstörerischen Wirkung zu tun, sondern mit ihrem Erfinder: Satan (Johannes 8,44). Seine „Erfindungen“ machen nicht nur unseren Charakter und unsere Beziehungen kaputt. Mit seinen Lügenstrategien will er viel mehr zerstören: unser Vertrauen in Gottes Macht, die Gemeinde Jesu und das Reden des Heiligen Geistes. Durch die Lüge kann das gute Wirken Gottes in Frage gestellt und ausgehöhlt werden. Die Wahrheit dagegen macht frei, baut auf und ist verkörpert in Jesus Christus selbst (Johannes 8,32; 14,6). Mit Jesus tragen wir die Wahrheit in diese Welt! Mit seinem Wort und Geist bekommen wir Menschen die Anleitung, ein Leben in Wahrheit zur Ehre Gottes zu führen. Gott segne Sie und unsere Welt mit dieser Perspektive! Mit herzlichen Grüßen Ihr Martin Auch, Missionsdirektor Auch wir individuell gewordenen „Ureinwohner Europas“ können von anderen Anschauungsunterricht bekommen, wie man weise kommuniziert. Im Blick auf die vielen Menschen aus anderen Kulturen, die bei uns leben, ist dies doppelt wichtig. Wie redet man richtig? Wie sagt man die Wahrheit weise? Wo verläuft die Grenze zur Lüge? Diese Fragen beschäftigen alle Menschen, denen an einem guten Miteinander gelegen ist. Wie Missionare und Einheimische mit Wahrheit und Lüge umgehen und welche guten und abschreckenden Lektionen für uns dabei sind, macht diese Ausgabe besonders lesenswert. Sie erfahren, wie durch indirekte Aussagen Akzente gesetzt werden. Sie lernen, welche große Rolle Kultur, Charakter und Prägung gerade im Ausdrücken von Wahrheit und Lüge spielen. Oft werden kritische Dinge nur mit Zwischentönen angedeutet, die als verschlüsselte Hinweise erkannt und als eine Wissenschaft für sich gelernt und verstanden werden müssen. Ganze Wahrheit – halbe lüge? Wir haben uns einem großen Thema gewidmet. Diese Ausgabe von „Mission weltweit“ kann dieses Thema nicht fassen, aber in Aspekten beleuchten. Alle Artikel stellen praktische Situationen vor, von denen wir lernen können.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=