Wirkungsbericht für 2019/20

Sehr geehr­te Lese­rin­nen und Leser,

im Fol­gen­den fin­den Sie eine Rei­he von Zah­len, Daten und Fak­ten, die Ihnen einen Ein­druck von der Ent­wick­lung der IHL im Stu­di­en­jahr 2019/20 geben.

Fra­gen Sie auch ger­ne nach! Wir ste­hen Ihnen ger­ne bei Rück­fra­gen zur Verfügung!

Ihr

Pfr. Prof. Dr. Vol­ker Gäck­le, Rektor

4. Mai 2020

1. Entwicklung der Studierendenzahlen

Für das Stu­di­en­jahr 2019/20 hat­ten wir eine erfreu­li­che Zahl von 93 Bewerbungen:

  • B.A. Evan­ge­li­sche Theo­lo­gie: 17
  • B.A. Theologie/Soziale Arbeit im inter­kul­tu­rel­len Kon­text: 58
  • B.A. Theologie/Pädagogik im inter­kul­tu­rel­len Kon­text: 18

Nach Absa­gen von Sei­ten der Bewer­ber bzw. unse­rer­seits haben am 01.09.19 ins­ge­samt 62 Erst­se­mes­ter ihr B.A.-Studium (13 B.A. Ev. Theo­lo­gie, 35 B.A. Theo­lo­gie Sozia­le Arbeit, 14 B.A. Theologie/Pädagogik) und 14 ihr Mas­ter­stu­di­um Inte­gra­ti­ve Bera­tung auf­ge­nom­men (von ins­ge­samt 17 Bewerbern).

Zum Bewer­bungs­stich­tag 1. Mai 2020 lagen uns fol­gen­de Bewer­bun­gen vor:

  • B.A. Evan­ge­li­sche Theo­lo­gie: 23
  • B.A. Theologie/Soziale Arbeit im inter­kul­tu­rel­len Kon­text: 52
  • B.A. Theologie/Pädagogik im inter­kul­tu­rel­len Kon­text: 20

Ins­be­son­de­re die Bewer­ber­zahl für die Stu­di­en­gän­ge in Ev. Theo­lo­gie und Theologie/Pädagogik ist sehr erfreulich.

Sor­gen machen uns der­zeit die Bewer­ber­zah­len für den M.A.-Studiengang Inte­gra­ti­ve Bera­tung (nur sechs offi­zi­el­le Bewer­bun­gen) und das Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm Gemein­de­ent­wick­lung (bis­lang nur eine Bewer­bung). Ganz offen­sicht­lich haben Wei­ter­bil­dungs­pro­gram­me im Moment beson­ders unter den Fol­gen der Coro­na-Kri­se zu lei­den. Vie­le Men­schen sind im Moment gene­rell sehr zurück­hal­tend, was nicht zwin­gend nöti­ge Zukunfts­in­ves­ti­tio­nen angeht und dies trifft auch den Weiterbildungssektor.

2. Personalia

a) Prak­ti­sche Theologie

Nach­dem zwei Bewer­bungs­ver­fah­ren für die Pro­fes­sur in Prak­ti­scher Theo­lo­gie ergeb­nis­los blie­ben, haben wir im Sep­tem­ber 2019 Dr. Chris­toph Schrodt als Wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter für Prak­ti­sche Theo­lo­gie mit dem Schwer­punkt Homi­le­tik ein­ge­stellt. Dr. Chris­toph Schrodt hat an der STH in Basel und an der Uni­ver­si­tät Erlan­gen stu­diert und dort auch bei Prof. Dr. Rein­hard Slen­cz­ka in Sys­te­ma­ti­scher Theo­lo­gie pro­mo­viert. Er war danach 20 Jah­re lang Pas­tor ver­schie­de­ner Frei­er evan­ge­li­scher Gemein­den, zuletzt in Böblingen.

b) Kir­chen­ge­schich­te

Nach rund einem Vier­tel­jahr­hun­dert geht am Ende des Som­mer­se­mes­ter 2020 Prof. Dr. Bernd Brandl in den Ruhe­stand. Wir sind Bernd Brandl für sei­nen Dienst in der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on, zunächst als Lei­ter des Bibel­kol­legs, dann als Dozent am Theo­lo­gi­schen Semi­nar und schließ­lich als Pro­fes­sor an der IHL zutiefst dank­bar. Bernd Brandl hat nicht nur die Kir­chen- und Mis­si­ons­ge­schich­te ver­tre­ten, son­dern auch in Nach­bar­be­rei­chen wie z.B. im Neu­en Tes­ta­ment aus­ge­hol­fen. Mit zahl­rei­chen wis­sen­schaft­li­chen Publi­ka­tio­nen ist er einer der pro­fi­lier­tes­ten Mis­si­ons­his­to­ri­ker in Deutschland.

Das Ver­fah­ren für die Neu­be­set­zung der Pro­fes­sur für Kir­chen- und Mis­si­ons­ge­schich­te beginnt im Herbst 2020.

Inte­rims­wei­se wer­den wir ab August 2020 Dr. Edu­ard Fer­de­rer als Ver­tre­tungs­pro­fes­sor anstel­len. Edu­ard Fer­de­rer kommt aus einem russ­land­deut­schen Hin­ter­grund luthe­risch-pie­tis­ti­scher Pro­ve­ni­enz. Er hat an der Ev. Hoch­schu­le Tabor stu­diert und an der Uni­ver­si­tät Osna­brück beim Pie­tis­mus­for­scher Prof. Dr. Mar­tin Jung pro­mo­viert. Er war in den ver­gan­ge­nen fünf Jah­ren Gemein­schafts­pas­tor in Hes­sen und wis­sen­schaft­li­cher Assis­tent bei Mar­tin Jung in Osnabrück.

c) Neu­es Testament

Zur Teil­ver­tre­tung der Pro­fes­sur von Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauch­holz, die bis August 2022 beur­laubt ist, wird ab Sep­tem­ber 2020 Pfr. Dr. Andre­as-Chris­ti­an Hei­del als Ver­tre­tungs­pro­fes­sor für Neu­es Tes­ta­ment (Ver­tre­tung von Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauch­holz) an der IHL begin­nen. Andre­as Hei­del kommt aus Sach­sen, hat in Leip­zig, Syd­ney und Tübin­gen Ev. Theo­lo­gie stu­diert, sein Vika­ri­at in der Säch­si­schen Lan­des­kir­che in Dres­den absol­viert und war in den ver­gan­ge­nen bei­den Jah­ren Stu­di­en­as­sis­tent am Albrecht-Ben­gel-Haus in Tübin­gen. Er been­det in die­sem Jahr sein Pro­mo­ti­ons­ver­fah­ren an der Uni­ver­si­tät Zürich mit einer Arbeit über die Israel­theo­lo­gie des Hebrä­er­briefs, die er unter der Betreu­ung von Prof. Dr. Jörg Frey anfer­tig­te. Andre­as Hei­del soll mit einem Drit­tel sei­nes Depu­tats als Assis­tent der Hoch­schul­lei­tung tätig sein.

d) Sys­te­ma­ti­sche Theologie

Seit Febru­ar 2020 ist Dr. David Kra­mer wiss. Mit­ar­bei­ter an der IHL. David Kra­mer hat sei­ne theo­lo­gi­sche Aus­bil­dung am Theo­lo­gi­schen Semi­nar der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on und an der EH Tabor und der IHL (M.A.) absol­viert. Er war 13 Jah­re lang Mis­sio­nar der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on in Spa­ni­en und hat im Früh­jahr die­ses Jah­res an der Uni­ver­si­ty of Aber­deen in Sys­te­ma­ti­scher Theo­lo­gie mit einer Arbeit über die Escha­to­lo­gie N.T. Wrights promoviert.

e) Inter­kul­tu­rel­le Theologie

Mit einem 20% Depu­tat wird ab Sep­tem­ber 2020 Dr. Simon Herr­mann im Bereich Inter­kul­tu­rel­le Theo­lo­gie an der IHL begin­nen. Gleich­zei­tig wird er mit einem 40%-Deputat auch im LIM­RIS-Insti­tut tätig sein. Simon Herr­mann war 11 Jah­re lang Mis­sio­nar der Lie­ben­zel­ler Mis­si­on in Papua-Neu­gui­nea und in den ver­gan­ge­nen zwei Jah­ren zu einem For­schungs­auf­ent­halt in Kua­la Lum­pur (Malay­sia). Er hat am Ful­ler Theo­lo­gi­cal Semi­na­ry in Inter­kul­tu­rel­ler Theo­lo­gie mit einer Arbeit über den Ani­mis­mus in PNG promoviert.

3. Forschung

3.1 LIMRIS

3.1.1 Insti­tuts­pro­jek­te

3.1.1.1 Unter­su­chung der Gemein­de­land­schaft der kame­ru­ni­schen Haupt­stadt Jaunde

Das LIM­RIS-For­schungs­in­sti­tut führ­te 2019/2020 eine quan­ti­ta­ti­ve kir­chen­so­zio­lo­gi­sche Unter­su­chung der christ­li­chen Kir­chen und Gemein­den in der kame­ru­ni­schen Haupt­stadt Jaun­de durch, die sich aktu­ell in der Aus­wer­tung befin­det. Ihre Bedeu­tung liegt in Erkennt­nis­sen zur Pfingst­kir­chen­be­we­gung in Afri­ka, über deren his­to­ri­sche Ent­wick­lun­gen, regio­na­le Unter­schie­de, Theo­lo­gien und fröm­mig­keits­prak­ti­sche Aus­for­mun­gen nur wenig bekannt ist, ins­be­son­de­re bezüg­lich der fran­ko­pho­nen Regio­nen. Die Daten­er­he­bung (Iden­ti­fi­zie­rung der Gemein­den, Fra­ge­bo­gen-Umfra­ge und Fokus­grup­pen­ge­sprä­che mit 13 Pas­to­ren aus den Gemein­den) ist abge­schlos­sen. Die abschlie­ßen­de Aus­wer­tung und Her­aus­ga­be der Stu­die wur­de zuguns­ten der Daten­er­he­bung der Stutt­gar­ter Got­tes­dienst- und Gemein­de­stu­die zurückgestellt.

3.1.1.2 Stutt­gar­ter Got­tes­dienst- und Gemeindestudie

Seit Früh­som­mer 2019 erhebt das LIM­RIS-For­schungs­in­sti­tut Daten zu einer kirch­so­zio­lo­gi­schen Unter­su­chung der Gemein­de­land­schaft in der Metro­pol­re­gi­on Stutt­gart. Es wur­den 1.326 Gemein­den iden­ti­fi­ziert (209 katho­li­sche, 39 alt­ori­en­ta­lisch-ortho­do­xe, 1.036 pro­tes­tan­ti­sche und 42 sons­ti­ge). Mehr als 30 % nah­men an der anschlie­ßen­den Befra­gung teil. Damit wird ein dif­fe­ren­zier­tes Bild der Kir­chen­land­schaft mög­lich, ins­be­son­de­re hin­sicht­lich der Auf­fä­che­rung des kon­ti­nen­tal­eu­ro­päi­schen, anglo­ame­ri­ka­ni­schen und außer­eu­ro­päi­schen Zweigs im Pro­tes­tan­tis­mus. Wei­te­re Ein­sich­ten bezie­hen sich auf den Got­tes­dienst, die kirch­li­chen Hand­lungs­fel­der ins­ge­samt und die Inter­na­tio­na­li­tät der Gemein­den. Durch die Coro­na-Pan­de­mie konn­te die Daten­er­he­bung noch nicht abschlie­ßend geplant wer­den. Es feh­len noch die Fokus­grup­pen­ge­sprä­che zur Erhe­bung qua­li­ta­ti­ver Daten und stich­pro­ben­ar­ti­ge Got­tes­dienst­be­ob­ach­tun­gen zur Daten­über-prü­fung. Den­noch bleibt es das Ziel, die Unter­su­chung bis Ende des Jah­res abzuschließen.

3.1.1.3 Absolventen„karriere“studie

Die Inter­na­tio­na­le Hoch­schu­le Lie­ben­zell (IHL) plant alle fünf Jah­re die Durch­füh­rung einer Absolventen“karriere“studie. Die Ergeb­nis­se die­nen zu Qua­li­täts­si­che­rung des Lehr­be­trie­bes. Die Stu­die wur­de zum ers­ten Mal im Win­ter 2019/2020 von Dr. Tobi­as Schu­ckert durch­ge­führt. Erho­ben wur­den Ant­wor­ten von Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten der ers­ten fünf Jahr­gän­ge der IHL von 2015 bis 2019. Von 161 Ange­schrie­be­nen ant­wor­te­ten 109, was einer Rück­lauf­quo­te von 67% ent­spricht. Die Ergeb­nis­se sind in einem Abschluss­be­richt doku­men­tiert und wer­den in ver­schie­de­nen Gre­mi­en des Trä­gers und der IHL vor­ge­stellt. Ins­ge­samt belegt die Stu­die eine gro­ße Zufrie­den­heit und Dank­bar­keit der Absol­vie­ren­den gegen­über der Hochschule.

3.1.1.4 Auf­trags­ar­beit des Würt­tem­ber­gi­schen Aus­schus­ses für Weltmission

Der Würt­tem­ber­gi­sche Arbeits­kreis Welt­mis­si­on hat LIMRIS mit der „Stu­die Welt­mis­si­on und Gemein­de“ beauf­tragt. Dabei geht es um eine empi­ri­sche Unter­su­chung von Zusam­men-hän­gen zwi­schen welt­mis­sio­na­ri­schem Enga­ge­ment und Aus­wir­kun­gen auf die Gemein­de-arbeit in Kir­chen­ge­mein­den der Würt­tem­ber­gi­sche Evan­ge­li­schen Lan­des­kir­che. Kom­pen­siert wird die For­schungs­ar­beit des Insti­tuts mit ins­ge­samt EUR 20.500 (2020: 1.500, 2021: 9.500 und 2022: 9.500). Zeit­lich plant LIMRIS die Befra­gung Mit­te Novem­ber 2020 bis Febru­ar 2021 durch­zu­füh­ren und einen Abschluss der Stu­die bis Dezem­ber 2022.

3.1.2 Pro­jek­te von Institutsmitarbeitern

3.1.2.1 Empi­ri­sche Stu­die zum The­ma Inter­kul­tu­ra­li­tät in Kir­che und Gemein­de (Dr. Frie­de­mann Burkhardt)

In einer Stich­pro­ben­un­ter­su­chung wur­den vier pro­tes­tan­ti­sche Gemein­den in West­deutsch­land unter dem Aspekt der Inter­kul­tu­ra­li­tät und bezo­gen auf die For­de­rung nach inter­kul­tu­rel­ler Öff­nung erforscht. Das Ziel die­ser prak­tisch-theo­lo­gi­schen Arbeit ist, den Grund­riss einer umfas­sen­den Theo­rie inter­kul­tu­rel­ler Kir­chen- und Gemein­de­ent­wick­lung vor­zu­le­gen. Die­se lei­tet dazu an, Wege zu erar­bei­ten, dass ein­hei­mi­sche und inter­na­tio­na­le Gläu­bi­ge und Gemein­den ihre Ver­schie­den­heit als inno­va­ti­ve Span­nung zwi­schen Ein­heit im Glau­ben und kul­tu­rel­ler Viel­falt mit­ein­an­der erle­ben und situa­ti­ons­ge­recht gestal­ten. Die als Habi­li­ta­ti­ons­schrift geplan­te Stu­die wird vor­aus­sicht­lich bis Som­mer abgeschlossen.

3.1.2.2 Reli­gi­ons­wis­sen­schaft­li­ches For­schungs­pro­jekt „Bekeh­rung zum Nichi­ren­bud­dhis­mus” (Dr. Tobi­as Schuckert)

Im Rah­men eines Dis­ser­ta­ti­ons­pro­jek­tes unter Pro­fes­sor Hen­ning Wro­ge­mann wer­den Gläu­bi­ge des japa­ni­schen Nichi­ren­bud­dhis­mus, die sich der bud­dhis­ti­schen Lai­en­or­ga­ni­sa­ti­on Sôka Gak­kai zuge­hö­rig wis­sen, zu ihrer Kon­ver­si­on zum Nichi­ren­bud­dhis­mus befragt. Auf­grund der Coro­na Kri­se muss­te eine geplan­te Japan­rei­se abge­sagt wer­den. Die Inter­views fin­den dar­um über ver­schie­de Kanä­le im Inter­net statt. Teil­neh­men­de Beob­ach­tung im Rah­men von Ver­samm­lun­gen von Nichi­ren Buddhisten/Sôka Gak­kai soll dann im Janu­ar 2021 wäh­rend einer Japan­rei­se wei­te­re For­schungs­er­geb­nis­se lie­fern. Eine Fer­tig­stel­lung der Arbeit ist für Som­mer 2022 geplant. Die­se Stu­die leis­tet einen Bei­trag zur For­schung hin­sicht­lich von Kon­ver­si­on im Bud­dhis­mus und damit ein Ver­ständ­nis der Reli­gio­si­tät in Japan.

Schöm­berg-Lan­gen­brand, 30. April 2020

Dr. Frie­de­mann Burkhardt,
Institutsleiter

3.2 Individuelle Forschung der Dozenten 2019

Bernd Brandl

  • Vor­wort: Mis­si­ons­ge­schich­te: War­um und wozu?, in: Klaus Wet­zel, Die Geschich­te der christ­li­chen Mis­si­on: Von der Anti­ke bis zur Gegen­wart: Ein Kom­pen­di­um, Gies­sen 2019, XVI-XXII.
  • Über­ra­schen­de Begeg­nung am Tana-Fluss in Kenia: Beob­ach­tun­gen zur Mis­si­ons- und Kir­chen­ge­schich­te des Vol­kes der Oro­mo (Gal­la) und Poko­mo, in: (Hg.) Micha­el Biehl und Ulri­ke Plautz, Begeg­nung als Mis­si­on: Zwi­schen inter­kul­tu­rel­ler Theo­lo­gie und ver­ant­wort­li­chem Glau­ben, Ham­burg 2019, 63–75.
  • Evan­ge­li­sches Lexi­kon für Theo­lo­gie und Gemein­de. Neu­aus­ga­be, Bd. 2, (Hg.) Heinz­pe­ter Hem­pel­mann und Uwe Swa­rat et. al., Holz­ger­lin­gen 2019: Gemein­schafts­be­we­gung (Mis­si­ons­wer­ke), Sp. 455–456; Graul, Karl (1814–1864), Sp. 805–807; Gun­dert, Her­mann (1814–1893), Sp. 850–852.
  • Rezen­si­on: Klaus Pfef­fer, Christ­sein ist kei­ne ein­fa­che Ange­le­gen­heit. Mit Diet­rich Bon­hoef­fer auf dem Weg zu einer erneu­er­ten Kir­che, Essen 2017, 140 Sei­ten, in: Wir geben nicht auf. Gewalt, Wider­stand und Ver­söh­nung, Jahr­buch Mis­si­on 2019, Hg. Evan­ge­li­sches Mis­si­ons­werk in Deutsch­land (EMW), ver­tre­ten durch Micha­el Biehl, Ham­burg 2019, 230–231.
  • Rezen­si­on: Bernd Jas­pert (Hg.), Kir­chen­ge­schich­te als Wis­sen­schaft, Müns­ter 2013, 210 Sei­ten, in: Blät­ter für würt­tem­ber­gi­sche Kir­chen­ge­schich­te (Hg.) Nor­bert Haag et. al., Stutt­gart 2018, 386–387.

Frie­de­mann Burkhardt

  • Erneue­rung der Kir­che. Impul­se von Mar­tin Luther und John Wes­ley für die Gemein­de­ent­wick­lung, Leip­zig 2019
  • Per­spek­ti­ven einer migra­ti­ons­sen­si­blen Kir­chen- und Gemein­de­ent­wick­lung, PrTh 54. Jg., 2019, Heft 4, 235–242.
  • Vom Neben­ein­an­der zum Mit­ein­an­der. Aspek­te und Per­spek­ti­ven einer migra­ti­ons­sen­si­blen Kir­chen­theo­rie für den deutsch­spra­chi­gen Raum, in: epd-Doku­men­ta­ti­on 20 (2019): Neue Regeln in der Wohn­ge­mein­schaft Got­tes. Stu­di­en­ta­gung zu einer migra­ti­ons­sen­si­blen Ekkle­sio­lo­gie, Evan­ge­li­sche Aka­de­mie Bad Boll, 6–21.
  • Rezen­si­on: John, Stan­ley J. Valay­il C., Trans­na­tio­nal Reli­gious Orga­niza­ti­on and Prac­ti­ce. A Con­tex­tu­al Ana­ly­sis of Kera­la pen­te­cos­tal Churches in Kuweit. Leiden/Boston 2018, in: ThLZ 144. , 2019, Heft 10, 1060f.
  • Inter­net­ver­öf­fent­li­chung:
    6 Model­le, wie Gemein­den inter­kul­tu­rell zusam­men­wach­sen, EKD-Sei­te „Inter­kul­tu­rel­le Gemein­de“ unter Hilf­rei­che Links für die Pra­xis: https://internationale-gemeinden.de/assets/docs/burkhardt-modelle.pdf (letz­ter Auf­ruf 30.1.2020)

Roland Dei­nes

  • T&T Clark Ency­clo­pe­dia of Second Temp­le Juda­ism, hg. v. Loren T. Stu­cken­bruck u. Dani­el M. Gurt­ner, Lon­don: T&T Clark, 2020, Bd. 2: Pha­ri­sees (602–606); Stone Ves­sels (757–760).
  • Rat­los vor dem Ver­lust der Mit­te. In: Mis­si­on Welt­weit, Heft 1/2 (2020), 20–21. Bil­dung im hel­le­nis­ti­schen Juden­tum, in: Was ist Bil­dung in der Vor­mo­der­ne?, hg. v. Peter Gemein­hardt, SERAPHIM 4, Tübin­gen: Mohr Sie­beck, 2019, 245–267.
  • Open­ba­ring maakt geschie­de­nis. Gods han­delen in de his­to­rie als theo­lo­gisch uit­gangs­punkt, in: Theo­lo­gie van het Nieu­we Tes­ta­ment in twin­tig thema’s, hg. v. A. Baum u. R. van Hou­we­lin­gen, Utrecht: Kok­Boe­ken­cen­trum, 2019, 35–55.
  • Lau­da­tio anläss­lich der Ver­lei­hung des Johann Tobi­as Beck-Prei­ses 2018 an Chris­ti­an Stett­ler, Gie­ßen, FTA, 30. Novem­ber 2018, Biblisch-erneu­er­te Theo­lo­gie 3 (2019), 167–178.
  • Evan­ge­li­sches Lexi­kon für Theo­lo­gie und Gemein­de – Neu­aus­ga­be, hg. v. H. Hem­pel­mann u. U. Swa­rat, Holz­ger­lin­gen: SCM R. Brock­haus, Bd. 2, 2019: Gerech­tig­keit II. biblisch (481–484); Gol­de­ne Regel I. reli­gi­ons­ge­schicht­lich (701f.); Gol­de­ne Regel II. biblisch (703f.); Hab­gier / Hab­sucht I. biblisch (875–877); Hen­gel, Mar­tin (1926–2009) (1096–1099); Heu­che­lei I. biblisch (1144f.); Him­mel­fahrt Chris­ti I. neu­tes­ta­ment­lich (1168–1170); His­to­ri­scher Jesus (1192–1195); Jako­bus / Jako­bus­brief (1496–1500); Jesus Chris­tus I. Neu­es Tes­ta­ment (1537–1544); Kreu­zi­gung (2167–2170).
  • Jesus der Frie­de­fürst: Lei­den statt lei­den las­sen. In: Gesandt zu Isra­el 48.4 (2019), 7–17. Pre­digt über Lk 1,68–79 beim Jah­res­tref­fen des EDI.
  • Pre­digt­me­di­ta­ti­on: Die ›Schwä­che‹ Got­tes ange­sichts der Stär­ke des Glau­bens – Hiobs Wunsch­traum nach Got­tes Für­sor­ge über das Grab hin­aus, in: Zuver­sicht und Stär­ke. Zeit­schrift für Got­tes­dienst und Ver­kün­di­gung, Rei­he I/6, Oktober/November 2019, 68–79 [Pre­digt­text Hiob 14,1–6(7–12)13 (14)15–17].
  • Wach­sen in Bedräng­nis. Jako­bus als Lei­ter der ers­ten Gemein­de. In: Theo­lo­gi­sche Ori­en­tie­rung Nr. 193, Janu­ar – März 2019, 18f.
  • Der Eifer Got­tes. In: Lie­ben­zel­ler Gemein­schafts­ver­band: gemein­sam • glau­ben • leben, April-Mai 2019, 6–9.
  • Gemein­de braucht Wis­sen­schaft. In: Theo­lo­gi­sche Ori­en­tie­rung Nr. 195, Juli – Okto­ber 2019, 26f.

Vol­ker Gäckle

  • De Bete­kenis van Jezus’ Dood, in: Rob van Houwelingen/Armin Baum (redac­tie), Theo­lo­gie van het Nieu­we Tes­ta­ment in twin­tig thema’s, Utrecht 2019, 149–166.
  • Ein­bli­cke ins Jen­seits? Über­le­gun­gen zur biblisch-theo­lo­gi­schen Bewer­tung von Nah­tod­erleb­nis­sen, in: akzen­te für Theo­lo­gie und Dienst, 114/2 (2019), 60–67.
  • Falsch ver­stan­den? Pau­lus, Luther und die „New Per­spec­ti­ve on Paul“, in: Klaus W. Müller/Elmar Spohn (Hg.), Inter­kul­tu­rel­le Theo­lo­gie ver­sus Mis­sio­lo­gie. Bei­trä­ge zu Geschich­te – Mis­si­on – Theo­lo­gie. Fest­schrift für Bernd Brandl zum 65. Geburts­tag (edi­ti­on mis­sio­top – Jahr­buch 2018), Nürn­berg 2019, 194–212.
  • Arti­kel im „Evan­ge­li­schen Lexi­kon für Theo­lo­gie und Gemein­de“, 2. Aufl. (ELThG2): „Göt­zen­dienst I., biblisch“, in Sp. 789–792; „Grie­chi­sche Reli­gi­on“, Sp. 815–823; „Heil II., biblisch“, Sp. 997‑1000; „Heilig/Heiligkeit II., biblisch“, Sp. 1008–1012; „Isra­el I., biblisch-theo­lo­gisch“, Sp. 1454–1459.

Heinz­pe­ter Hempelmann

  • Heinz­pe­ter Hempelmann/ Bodo Flaig: Auf­bruch in die Lebens­wel­ten. Die zehn Sinus-Milieus als Ziel­grup­pen kirch­li­chen Han­delns, Wies­ba­den 2019
  • Heinz­pe­ter Hempelmann/ Uwe Swa­rat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebau­er, Wolf­gang Hein­richs, Chris­toph Rae­del und Peter Zim­mer­ling: Evan­ge­li­sches Lexi­kon für Theo­lo­gie und Gemein­de Bd. 2, 2. Aufl. Holz­ger­lin­gen 2019
  • Heinz­pe­ter Hempelmann/ Ben­ja­min Schließer/ Corin­na Schubert/ Patrick Todjeras/ Mar­kus Wei­mer (Hrsg.): Hand­buch milieu­sen­si­ble Kom­mu­ni­ka­ti­on des Evan­ge­li­ums. Refle­xio­nen, Dimen­sio­nen, prak­ti­sche Umset­zun­gen, Göt­tin­gen 2019 (Kir­che und Milieu; Bd. 4)
  • Die Kraft des Con. Kon­kur­renz von Kir­chen und in der Kir­che als Her­aus­for­de­rung. Grund­zü­ge einer alter­na­ti­ven Ekkle­sio­lo­gie, in: thbeitr 50. Jg. (2019), 151–168

Det­lef Hiller

  • Rezen­si­on: Eiß­ler, F.; Funk­schmidt, K.; Utsch, M. (Hg): Schu­le der Unter­schei­dung. Refor­ma­to­ri­scher Glau­be und reli­gi­ös-welt­an­schau­li­che Viel­falt. Fest­schrift für Rein­hard Hem­pel­mann, Evan­ge­li­sche Ver­lags­ans­an­stalt Leip­zig 2018, in: Theo­lo­gi­sche Lite­ra­tur­zei­tung, 144. Jg., Heft 11, Novem­ber 2019.

Hart­mut Schmid

  • Der Hei­li­ge Geist. Sein Wesen und sei­ne Wir­kun­gen, 2019 SCM Verlag.

Chris­toph Schrodt

Popu­lär­wis­sen­schaft­lich:

  • Vom Glück der Dis­so­nanz. Über frucht­ba­re Span­nun­gen, Lan­ge­wei­le und die Kraft der Hoff­nung, in: Auf­at­men 3/2019, S. 30–31.
  • Die Bedeu­tung der bibli­schen Aus­le­gung, in: Got­tes Wort im Men­schen­wort. Impul­se zum Schrift­ver­ständ­nis, Christ­sein Heu­te 5/2019, 23–24.
  • Schöns­ter Herr Jesu. Got­tes ver­bor­ge­ne Schön­heit in einer gebro­che­nen Welt, in: Auf­at­men 2/2019, S. 32–35.
  • Wüs­ten­zei­ten. War­um wir dar­in wach­sen kön­nen, in: Gemein­schaft 3/2019, 6–9.

Tobi­as Schuckert

  • Post­co­lo­ni­al Con­side­ra­ti­ons on Shu­s­aku Endô‘s Silence and Indi­gen­ei­ty in „Indi­ge­nous Peo­p­le and the Chris­ti­an Faith: A new For­ward, Edi­ted by Wil­liam H.U. Ander­son and Charles Mus­ke­go, Ver­non Publisher, 2019, 97–108.
  • Rezen­si­on: M. Hut­ter (Hrsg.), Der Bud­dhis­mus II Ther­ava­da Bud­dhis­mus und Tibe­ti­scher Bud­dhis­mus, Stutt­gart 2016; M. Hut­ter (Hrsg), Der Bud­dhis­mus III Ost­asia­ti­scher Bud­dhis­mus und Bud­dhis­mus im Wes­ten, Stutt­gart 2018, Theo­lo­gi­sche Lite­ra­tur­zei­tung 7/8 (2019), 718–720.
  • Ame­ri­an Socie­ty of Mis­sio­lo­gy “Mis­sio­nal Rea­der – 12th Sun­day after Pen­te­cost; 1. Sep­tem­ber 2019” (2019) erhält­lich unter https://www.asmweb.org/pentecost-year‑c#Twelfth%20Sunday%20after%20Pentecost
  • “Muss man alle Vor­ur­tei­le über Mis­si­on glau­ben?”, Mis­si­on welt­weit Mai/Juni 2019, Sonderartikel

Jür­gen Schuster

  • Fes­te I., reli­gi­ons­wis­sen­schaft­lich; Fun­da­men­ta­lis­mus II., reli­gi­ons­wis­sen­schaft-lich,; Gan­dhi, Mohand­as Karam­chand; Gericht Got­tes I., reli­gi­ons­wis­sen­schaft­lich; Gott I., reli­gi­ons­wis­sen­schaft­lich; Göt­zen­dienst III., mis­si­ons­ge­schicht­lich; Hand­auf­le­gung I., eth­no­lo­gisch; Heil I., reli­gi­ons­ge­schicht­lich; India­ner­mis­si­on; Inter­kul­tu­rel­le Theo­lo­gie; Inter­na­tio­na­ler Mis­si­ons­rat; Kolo­nia­lis­mus; Kul­tur, in: Evan­ge­li­sches Lexi­kon für Theo­lo­gie u. Kir­che, neu­be­arb. 2. Aufl., Bd. 2 (2019).
  • Inter­kul­tu­rel­le Theo­lo­gie als mis­sio­lo­gia via­torum, in: Klaus W. Müller/Elmar Spohn (Hg.): Inter­kul­tu­rel­le Theo­lo­gie ver­sus Mis­sio­lo­gie. Bei­trä­ge zu Geschich­te – Mis­si­on – Theo­lo­gie. Fest­schrift für Bernd Brandl zum 65. Geburts­tag. edi­ti­on mis­sio­top Jahr­buch 2018, Nürn­berg 2019, 32–45.
  • „Mul­ti­kul­ti ist geschei­tert!“ Kul­tur­wis­sen­schaft­li­che Anmer­kun­gen zu unse­rem Umgang mit Frem­den, in: Klaus W. Müller/Elmar Spohn (Hg.): Inter­kul­tu­rel­le Theo­lo­gie ver­sus Mis­sio­lo­gie. Bei­trä­ge zu Geschich­te – Mis­si­on – Theo­lo­gie. Fest­schrift für Bernd Brandl zum 65. Geburts­tag. edi­ti­on mis­sio­top Jahr­buch 2018, Nürn­berg 2019, 177–193.
  • Kon­tex­tua­li­sie­rung des Evan­ge­li­ums. Grund­zü­ge eines an der Inkar­na­ti­on Chris­ti ori­en­tier­ten Ver­ständ­nis­ses, in: Heinz­pe­ter Hem­pel­mann u.a. (Hg.): Hand­buch Milieu­sen­si­ble Kom­mu­ni­ka­ti­on des Evan­ge­li­ums. Refle­xio­nen, Dimen­sio­nen, prak­ti­sche Umset­zun­gen (Kir­che und Milieu, Band 4), Göt­tin­gen 2020, 41–57.

Dani­el Straß

  • In: Hem­pel­mann, H./Swarat, U. (Hrsg.): ELThG2 – Evan­ge­li­sches Lexi­kon für Theo­lo­gie und Gemein­de, Band 2, Holz­ger­lin­gen 2019, Sp. 551–554.

Wil­fried Sturm

  • Heils­ge­wiss­heit. II. theo­lo­gie­ge­schicht­lich, III. sys­te­ma­tisch-theo­lo­gisch, in: Evan­ge­li­sches Lexi­kon für Theo­lo­gie und Gemein­de, Band 2 (2019), 1048–1052.
  • Rezen­si­on: Chris­toph Rae­del: Organ­spen­de? Christ­li­che ethi­sche Ent­schei­dungs­hil­fen, Gie­ßen 2019, https://rezensionen.afet.de/?p=800.

Ger­hard Tauberschmidt

„Frei über­setz­te Sep­tuag­in­ta-Zita­te im Neu­en Tes­ta­ment.“ Jahr­buch zur Wis­sen­schaft der Bibel­über­set­zung, VTR Ver­lag (erscheint April 2020).

4. Akkreditierungen

Im Jahr 2019 wur­de der M.A.-Studiengang Inte­gra­ti­ve Bera­tung ohne Auf­la­gen bis zum Jahr 2027 reakkreditiert.

Zum 1. April 2020 hat die IHL einen Antrag auf Kon­zept­ak­kre­di­tie­rung für eine neu­en M.A.-Studiengang mit dem Titel „Theo­lo­gie – Gemein­de – Welt­chris­ten­heit“ gestellt.

Die Ziel­grup­pe die­ses M.A.-Studiengangs sind in ers­ter Linie die Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten der bei­den inter­dis­zi­pli­nä­ren Stu­di­en­gän­ge der IHL, also des B.A.-Studiengangs „Theologie/Soziale Arbeit im inter­kul­tu­rel­len Kon­text“ und des B.A.-Studiengangs „Theologie/Pädagogik im inter­kul­tu­rel­len Kontext“.

Ziel ist es, den Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten inter­dis­zi­pli­nä­rer Stu­di­en­gän­ge eine theo­lo­gi­sche Wei­ter­qua­li­fi­ka­ti­on anzu­bie­ten (ver­tie­fend und ver­brei­ternd), die ihnen Zugän­ge zu einem pas­to­ra­len Berufs­bild im Bereich der lan­des­kirch­li­chen Gemein­schafts­be­we­gung oder inter­kul­tu­rel­len Berufs­bil­des im Bereich der Mis­si­on oder Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit ermöglicht.

5. Theologische Tage 2020

Ein beson­de­res Ereig­nis waren im ver­gan­ge­nen März die drei Theo­lo­gi­schen Tage, die wir vom 3.–5. März 2020 an der IHL im Ple­num mit unse­ren Stu­die­ren­den ver­an­stal­te­ten (das Pro­gramm befin­det sich auf der letz­ten Seite).

Es waren drei Tage mit aktu­el­len The­men, inspi­rie­ren­den Vor­trä­gen, leben­di­gen Dis­kus­sio­nen und einer Hoch­schul­ge­mein­schaft zum Anfas­sen und eine Wer­bung für die Wie­der­ho­lung des Ganzen!

Umfrage

dein Feedback zur Neuen Seite