Wirkungsbericht für 2019/20
- 10.07.2020
- 16:14
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
im Folgenden finden Sie eine Reihe von Zahlen, Daten und Fakten, die Ihnen einen Eindruck von der Entwicklung der IHL im Studienjahr 2019/20 geben.
Fragen Sie auch gerne nach! Wir stehen Ihnen gerne bei Rückfragen zur Verfügung!
Ihr
Pfr. Prof. Dr. Volker Gäckle, Rektor
4. Mai 2020
1. Entwicklung der Studierendenzahlen
Für das Studienjahr 2019/20 hatten wir eine erfreuliche Zahl von 93 Bewerbungen:
- B.A. Evangelische Theologie: 17
- B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext: 58
- B.A. Theologie/Pädagogik im interkulturellen Kontext: 18
Nach Absagen von Seiten der Bewerber bzw. unsererseits haben am 01.09.19 insgesamt 62 Erstsemester ihr B.A.-Studium (13 B.A. Ev. Theologie, 35 B.A. Theologie Soziale Arbeit, 14 B.A. Theologie/Pädagogik) und 14 ihr Masterstudium Integrative Beratung aufgenommen (von insgesamt 17 Bewerbern).
Zum Bewerbungsstichtag 1. Mai 2020 lagen uns folgende Bewerbungen vor:
- B.A. Evangelische Theologie: 23
- B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext: 52
- B.A. Theologie/Pädagogik im interkulturellen Kontext: 20
Insbesondere die Bewerberzahl für die Studiengänge in Ev. Theologie und Theologie/Pädagogik ist sehr erfreulich.
Sorgen machen uns derzeit die Bewerberzahlen für den M.A.-Studiengang Integrative Beratung (nur sechs offizielle Bewerbungen) und das Weiterbildungsprogramm Gemeindeentwicklung (bislang nur eine Bewerbung). Ganz offensichtlich haben Weiterbildungsprogramme im Moment besonders unter den Folgen der Corona-Krise zu leiden. Viele Menschen sind im Moment generell sehr zurückhaltend, was nicht zwingend nötige Zukunftsinvestitionen angeht und dies trifft auch den Weiterbildungssektor.
2. Personalia
a) Praktische Theologie
Nachdem zwei Bewerbungsverfahren für die Professur in Praktischer Theologie ergebnislos blieben, haben wir im September 2019 Dr. Christoph Schrodt als Wissenschaftlichen Mitarbeiter für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Homiletik eingestellt. Dr. Christoph Schrodt hat an der STH in Basel und an der Universität Erlangen studiert und dort auch bei Prof. Dr. Reinhard Slenczka in Systematischer Theologie promoviert. Er war danach 20 Jahre lang Pastor verschiedener Freier evangelischer Gemeinden, zuletzt in Böblingen.
b) Kirchengeschichte
Nach rund einem Vierteljahrhundert geht am Ende des Sommersemester 2020 Prof. Dr. Bernd Brandl in den Ruhestand. Wir sind Bernd Brandl für seinen Dienst in der Liebenzeller Mission, zunächst als Leiter des Bibelkollegs, dann als Dozent am Theologischen Seminar und schließlich als Professor an der IHL zutiefst dankbar. Bernd Brandl hat nicht nur die Kirchen- und Missionsgeschichte vertreten, sondern auch in Nachbarbereichen wie z.B. im Neuen Testament ausgeholfen. Mit zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen ist er einer der profiliertesten Missionshistoriker in Deutschland.
Das Verfahren für die Neubesetzung der Professur für Kirchen- und Missionsgeschichte beginnt im Herbst 2020.
Interimsweise werden wir ab August 2020 Dr. Eduard Ferderer als Vertretungsprofessor anstellen. Eduard Ferderer kommt aus einem russlanddeutschen Hintergrund lutherisch-pietistischer Provenienz. Er hat an der Ev. Hochschule Tabor studiert und an der Universität Osnabrück beim Pietismusforscher Prof. Dr. Martin Jung promoviert. Er war in den vergangenen fünf Jahren Gemeinschaftspastor in Hessen und wissenschaftlicher Assistent bei Martin Jung in Osnabrück.
c) Neues Testament
Zur Teilvertretung der Professur von Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, die bis August 2022 beurlaubt ist, wird ab September 2020 Pfr. Dr. Andreas-Christian Heidel als Vertretungsprofessor für Neues Testament (Vertretung von Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz) an der IHL beginnen. Andreas Heidel kommt aus Sachsen, hat in Leipzig, Sydney und Tübingen Ev. Theologie studiert, sein Vikariat in der Sächsischen Landeskirche in Dresden absolviert und war in den vergangenen beiden Jahren Studienassistent am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen. Er beendet in diesem Jahr sein Promotionsverfahren an der Universität Zürich mit einer Arbeit über die Israeltheologie des Hebräerbriefs, die er unter der Betreuung von Prof. Dr. Jörg Frey anfertigte. Andreas Heidel soll mit einem Drittel seines Deputats als Assistent der Hochschulleitung tätig sein.
d) Systematische Theologie
Seit Februar 2020 ist Dr. David Kramer wiss. Mitarbeiter an der IHL. David Kramer hat seine theologische Ausbildung am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission und an der EH Tabor und der IHL (M.A.) absolviert. Er war 13 Jahre lang Missionar der Liebenzeller Mission in Spanien und hat im Frühjahr dieses Jahres an der University of Aberdeen in Systematischer Theologie mit einer Arbeit über die Eschatologie N.T. Wrights promoviert.
e) Interkulturelle Theologie
Mit einem 20% Deputat wird ab September 2020 Dr. Simon Herrmann im Bereich Interkulturelle Theologie an der IHL beginnen. Gleichzeitig wird er mit einem 40%-Deputat auch im LIMRIS-Institut tätig sein. Simon Herrmann war 11 Jahre lang Missionar der Liebenzeller Mission in Papua-Neuguinea und in den vergangenen zwei Jahren zu einem Forschungsaufenthalt in Kuala Lumpur (Malaysia). Er hat am Fuller Theological Seminary in Interkultureller Theologie mit einer Arbeit über den Animismus in PNG promoviert.
3. Forschung
3.1 LIMRIS
3.1.1 Institutsprojekte
3.1.1.1 Untersuchung der Gemeindelandschaft der kamerunischen Hauptstadt Jaunde
Das LIMRIS-Forschungsinstitut führte 2019/2020 eine quantitative kirchensoziologische Untersuchung der christlichen Kirchen und Gemeinden in der kamerunischen Hauptstadt Jaunde durch, die sich aktuell in der Auswertung befindet. Ihre Bedeutung liegt in Erkenntnissen zur Pfingstkirchenbewegung in Afrika, über deren historische Entwicklungen, regionale Unterschiede, Theologien und frömmigkeitspraktische Ausformungen nur wenig bekannt ist, insbesondere bezüglich der frankophonen Regionen. Die Datenerhebung (Identifizierung der Gemeinden, Fragebogen-Umfrage und Fokusgruppengespräche mit 13 Pastoren aus den Gemeinden) ist abgeschlossen. Die abschließende Auswertung und Herausgabe der Studie wurde zugunsten der Datenerhebung der Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie zurückgestellt.
3.1.1.2 Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie
Seit Frühsommer 2019 erhebt das LIMRIS-Forschungsinstitut Daten zu einer kirchsoziologischen Untersuchung der Gemeindelandschaft in der Metropolregion Stuttgart. Es wurden 1.326 Gemeinden identifiziert (209 katholische, 39 altorientalisch-orthodoxe, 1.036 protestantische und 42 sonstige). Mehr als 30 % nahmen an der anschließenden Befragung teil. Damit wird ein differenziertes Bild der Kirchenlandschaft möglich, insbesondere hinsichtlich der Auffächerung des kontinentaleuropäischen, angloamerikanischen und außereuropäischen Zweigs im Protestantismus. Weitere Einsichten beziehen sich auf den Gottesdienst, die kirchlichen Handlungsfelder insgesamt und die Internationalität der Gemeinden. Durch die Corona-Pandemie konnte die Datenerhebung noch nicht abschließend geplant werden. Es fehlen noch die Fokusgruppengespräche zur Erhebung qualitativer Daten und stichprobenartige Gottesdienstbeobachtungen zur Datenüber-prüfung. Dennoch bleibt es das Ziel, die Untersuchung bis Ende des Jahres abzuschließen.
3.1.1.3 Absolventen„karriere“studie
Die Internationale Hochschule Liebenzell (IHL) plant alle fünf Jahre die Durchführung einer Absolventen“karriere“studie. Die Ergebnisse dienen zu Qualitätssicherung des Lehrbetriebes. Die Studie wurde zum ersten Mal im Winter 2019/2020 von Dr. Tobias Schuckert durchgeführt. Erhoben wurden Antworten von Absolventinnen und Absolventen der ersten fünf Jahrgänge der IHL von 2015 bis 2019. Von 161 Angeschriebenen antworteten 109, was einer Rücklaufquote von 67% entspricht. Die Ergebnisse sind in einem Abschlussbericht dokumentiert und werden in verschiedenen Gremien des Trägers und der IHL vorgestellt. Insgesamt belegt die Studie eine große Zufriedenheit und Dankbarkeit der Absolvierenden gegenüber der Hochschule.
3.1.1.4 Auftragsarbeit des Württembergischen Ausschusses für Weltmission
Der Württembergische Arbeitskreis Weltmission hat LIMRIS mit der „Studie Weltmission und Gemeinde“ beauftragt. Dabei geht es um eine empirische Untersuchung von Zusammen-hängen zwischen weltmissionarischem Engagement und Auswirkungen auf die Gemeinde-arbeit in Kirchengemeinden der Württembergische Evangelischen Landeskirche. Kompensiert wird die Forschungsarbeit des Instituts mit insgesamt EUR 20.500 (2020: 1.500, 2021: 9.500 und 2022: 9.500). Zeitlich plant LIMRIS die Befragung Mitte November 2020 bis Februar 2021 durchzuführen und einen Abschluss der Studie bis Dezember 2022.
3.1.2 Projekte von Institutsmitarbeitern
3.1.2.1 Empirische Studie zum Thema Interkulturalität in Kirche und Gemeinde (Dr. Friedemann Burkhardt)
In einer Stichprobenuntersuchung wurden vier protestantische Gemeinden in Westdeutschland unter dem Aspekt der Interkulturalität und bezogen auf die Forderung nach interkultureller Öffnung erforscht. Das Ziel dieser praktisch-theologischen Arbeit ist, den Grundriss einer umfassenden Theorie interkultureller Kirchen- und Gemeindeentwicklung vorzulegen. Diese leitet dazu an, Wege zu erarbeiten, dass einheimische und internationale Gläubige und Gemeinden ihre Verschiedenheit als innovative Spannung zwischen Einheit im Glauben und kultureller Vielfalt miteinander erleben und situationsgerecht gestalten. Die als Habilitationsschrift geplante Studie wird voraussichtlich bis Sommer abgeschlossen.
3.1.2.2 Religionswissenschaftliches Forschungsprojekt „Bekehrung zum Nichirenbuddhismus” (Dr. Tobias Schuckert)
Im Rahmen eines Dissertationsprojektes unter Professor Henning Wrogemann werden Gläubige des japanischen Nichirenbuddhismus, die sich der buddhistischen Laienorganisation Sôka Gakkai zugehörig wissen, zu ihrer Konversion zum Nichirenbuddhismus befragt. Aufgrund der Corona Krise musste eine geplante Japanreise abgesagt werden. Die Interviews finden darum über verschiede Kanäle im Internet statt. Teilnehmende Beobachtung im Rahmen von Versammlungen von Nichiren Buddhisten/Sôka Gakkai soll dann im Januar 2021 während einer Japanreise weitere Forschungsergebnisse liefern. Eine Fertigstellung der Arbeit ist für Sommer 2022 geplant. Diese Studie leistet einen Beitrag zur Forschung hinsichtlich von Konversion im Buddhismus und damit ein Verständnis der Religiosität in Japan.
Schömberg-Langenbrand, 30. April 2020
Dr. Friedemann Burkhardt,
Institutsleiter
3.2 Individuelle Forschung der Dozenten 2019
Bernd Brandl
- Vorwort: Missionsgeschichte: Warum und wozu?, in: Klaus Wetzel, Die Geschichte der christlichen Mission: Von der Antike bis zur Gegenwart: Ein Kompendium, Giessen 2019, XVI-XXII.
- Überraschende Begegnung am Tana-Fluss in Kenia: Beobachtungen zur Missions- und Kirchengeschichte des Volkes der Oromo (Galla) und Pokomo, in: (Hg.) Michael Biehl und Ulrike Plautz, Begegnung als Mission: Zwischen interkultureller Theologie und verantwortlichem Glauben, Hamburg 2019, 63–75.
- Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Neuausgabe, Bd. 2, (Hg.) Heinzpeter Hempelmann und Uwe Swarat et. al., Holzgerlingen 2019: Gemeinschaftsbewegung (Missionswerke), Sp. 455–456; Graul, Karl (1814–1864), Sp. 805–807; Gundert, Hermann (1814–1893), Sp. 850–852.
- Rezension: Klaus Pfeffer, Christsein ist keine einfache Angelegenheit. Mit Dietrich Bonhoeffer auf dem Weg zu einer erneuerten Kirche, Essen 2017, 140 Seiten, in: Wir geben nicht auf. Gewalt, Widerstand und Versöhnung, Jahrbuch Mission 2019, Hg. Evangelisches Missionswerk in Deutschland (EMW), vertreten durch Michael Biehl, Hamburg 2019, 230–231.
- Rezension: Bernd Jaspert (Hg.), Kirchengeschichte als Wissenschaft, Münster 2013, 210 Seiten, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte (Hg.) Norbert Haag et. al., Stuttgart 2018, 386–387.
Friedemann Burkhardt
- Erneuerung der Kirche. Impulse von Martin Luther und John Wesley für die Gemeindeentwicklung, Leipzig 2019
- Perspektiven einer migrationssensiblen Kirchen- und Gemeindeentwicklung, PrTh 54. Jg., 2019, Heft 4, 235–242.
- Vom Nebeneinander zum Miteinander. Aspekte und Perspektiven einer migrationssensiblen Kirchentheorie für den deutschsprachigen Raum, in: epd-Dokumentation 20 (2019): Neue Regeln in der Wohngemeinschaft Gottes. Studientagung zu einer migrationssensiblen Ekklesiologie, Evangelische Akademie Bad Boll, 6–21.
- Rezension: John, Stanley J. Valayil C., Transnational Religious Organization and Practice. A Contextual Analysis of Kerala pentecostal Churches in Kuweit. Leiden/Boston 2018, in: ThLZ 144. , 2019, Heft 10, 1060f.
- Internetveröffentlichung:
6 Modelle, wie Gemeinden interkulturell zusammenwachsen, EKD-Seite „Interkulturelle Gemeinde“ unter Hilfreiche Links für die Praxis: https://internationale-gemeinden.de/assets/docs/burkhardt-modelle.pdf (letzter Aufruf 30.1.2020)
Roland Deines
- T&T Clark Encyclopedia of Second Temple Judaism, hg. v. Loren T. Stuckenbruck u. Daniel M. Gurtner, London: T&T Clark, 2020, Bd. 2: Pharisees (602–606); Stone Vessels (757–760).
- Ratlos vor dem Verlust der Mitte. In: Mission Weltweit, Heft 1/2 (2020), 20–21. Bildung im hellenistischen Judentum, in: Was ist Bildung in der Vormoderne?, hg. v. Peter Gemeinhardt, SERAPHIM 4, Tübingen: Mohr Siebeck, 2019, 245–267.
- Openbaring maakt geschiedenis. Gods handelen in de historie als theologisch uitgangspunkt, in: Theologie van het Nieuwe Testament in twintig thema’s, hg. v. A. Baum u. R. van Houwelingen, Utrecht: KokBoekencentrum, 2019, 35–55.
- Laudatio anlässlich der Verleihung des Johann Tobias Beck-Preises 2018 an Christian Stettler, Gießen, FTA, 30. November 2018, Biblisch-erneuerte Theologie 3 (2019), 167–178.
- Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde – Neuausgabe, hg. v. H. Hempelmann u. U. Swarat, Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus, Bd. 2, 2019: Gerechtigkeit II. biblisch (481–484); Goldene Regel I. religionsgeschichtlich (701f.); Goldene Regel II. biblisch (703f.); Habgier / Habsucht I. biblisch (875–877); Hengel, Martin (1926–2009) (1096–1099); Heuchelei I. biblisch (1144f.); Himmelfahrt Christi I. neutestamentlich (1168–1170); Historischer Jesus (1192–1195); Jakobus / Jakobusbrief (1496–1500); Jesus Christus I. Neues Testament (1537–1544); Kreuzigung (2167–2170).
- Jesus der Friedefürst: Leiden statt leiden lassen. In: Gesandt zu Israel 48.4 (2019), 7–17. Predigt über Lk 1,68–79 beim Jahrestreffen des EDI.
- Predigtmeditation: Die ›Schwäche‹ Gottes angesichts der Stärke des Glaubens – Hiobs Wunschtraum nach Gottes Fürsorge über das Grab hinaus, in: Zuversicht und Stärke. Zeitschrift für Gottesdienst und Verkündigung, Reihe I/6, Oktober/November 2019, 68–79 [Predigttext Hiob 14,1–6(7–12)13 (14)15–17].
- Wachsen in Bedrängnis. Jakobus als Leiter der ersten Gemeinde. In: Theologische Orientierung Nr. 193, Januar – März 2019, 18f.
- Der Eifer Gottes. In: Liebenzeller Gemeinschaftsverband: gemeinsam • glauben • leben, April-Mai 2019, 6–9.
- Gemeinde braucht Wissenschaft. In: Theologische Orientierung Nr. 195, Juli – Oktober 2019, 26f.
Volker Gäckle
- De Betekenis van Jezus’ Dood, in: Rob van Houwelingen/Armin Baum (redactie), Theologie van het Nieuwe Testament in twintig thema’s, Utrecht 2019, 149–166.
- Einblicke ins Jenseits? Überlegungen zur biblisch-theologischen Bewertung von Nahtoderlebnissen, in: akzente für Theologie und Dienst, 114/2 (2019), 60–67.
- Falsch verstanden? Paulus, Luther und die „New Perspective on Paul“, in: Klaus W. Müller/Elmar Spohn (Hg.), Interkulturelle Theologie versus Missiologie. Beiträge zu Geschichte – Mission – Theologie. Festschrift für Bernd Brandl zum 65. Geburtstag (edition missiotop – Jahrbuch 2018), Nürnberg 2019, 194–212.
- Artikel im „Evangelischen Lexikon für Theologie und Gemeinde“, 2. Aufl. (ELThG2): „Götzendienst I., biblisch“, in Sp. 789–792; „Griechische Religion“, Sp. 815–823; „Heil II., biblisch“, Sp. 997‑1000; „Heilig/Heiligkeit II., biblisch“, Sp. 1008–1012; „Israel I., biblisch-theologisch“, Sp. 1454–1459.
Heinzpeter Hempelmann
- Heinzpeter Hempelmann/ Bodo Flaig: Aufbruch in die Lebenswelten. Die zehn Sinus-Milieus als Zielgruppen kirchlichen Handelns, Wiesbaden 2019
- Heinzpeter Hempelmann/ Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 2, 2. Aufl. Holzgerlingen 2019
- Heinzpeter Hempelmann/ Benjamin Schließer/ Corinna Schubert/ Patrick Todjeras/ Markus Weimer (Hrsg.): Handbuch milieusensible Kommunikation des Evangeliums. Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen, Göttingen 2019 (Kirche und Milieu; Bd. 4)
- Die Kraft des Con. Konkurrenz von Kirchen und in der Kirche als Herausforderung. Grundzüge einer alternativen Ekklesiologie, in: thbeitr 50. Jg. (2019), 151–168
Detlef Hiller
- Rezension: Eißler, F.; Funkschmidt, K.; Utsch, M. (Hg): Schule der Unterscheidung. Reformatorischer Glaube und religiös-weltanschauliche Vielfalt. Festschrift für Reinhard Hempelmann, Evangelische Verlagsansanstalt Leipzig 2018, in: Theologische Literaturzeitung, 144. Jg., Heft 11, November 2019.
Hartmut Schmid
- Der Heilige Geist. Sein Wesen und seine Wirkungen, 2019 SCM Verlag.
Christoph Schrodt
Populärwissenschaftlich:
- Vom Glück der Dissonanz. Über fruchtbare Spannungen, Langeweile und die Kraft der Hoffnung, in: Aufatmen 3/2019, S. 30–31.
- Die Bedeutung der biblischen Auslegung, in: Gottes Wort im Menschenwort. Impulse zum Schriftverständnis, Christsein Heute 5/2019, 23–24.
- Schönster Herr Jesu. Gottes verborgene Schönheit in einer gebrochenen Welt, in: Aufatmen 2/2019, S. 32–35.
- Wüstenzeiten. Warum wir darin wachsen können, in: Gemeinschaft 3/2019, 6–9.
Tobias Schuckert
- Postcolonial Considerations on Shusaku Endô‘s Silence and Indigeneity in „Indigenous People and the Christian Faith: A new Forward, Edited by William H.U. Anderson and Charles Muskego, Vernon Publisher, 2019, 97–108.
- Rezension: M. Hutter (Hrsg.), Der Buddhismus II Theravada Buddhismus und Tibetischer Buddhismus, Stuttgart 2016; M. Hutter (Hrsg), Der Buddhismus III Ostasiatischer Buddhismus und Buddhismus im Westen, Stuttgart 2018, Theologische Literaturzeitung 7/8 (2019), 718–720.
- Amerian Society of Missiology “Missional Reader – 12th Sunday after Pentecost; 1. September 2019” (2019) erhältlich unter https://www.asmweb.org/pentecost-year‑c#Twelfth%20Sunday%20after%20Pentecost
- “Muss man alle Vorurteile über Mission glauben?”, Mission weltweit Mai/Juni 2019, Sonderartikel
Jürgen Schuster
- Feste I., religionswissenschaftlich; Fundamentalismus II., religionswissenschaft-lich,; Gandhi, Mohandas Karamchand; Gericht Gottes I., religionswissenschaftlich; Gott I., religionswissenschaftlich; Götzendienst III., missionsgeschichtlich; Handauflegung I., ethnologisch; Heil I., religionsgeschichtlich; Indianermission; Interkulturelle Theologie; Internationaler Missionsrat; Kolonialismus; Kultur, in: Evangelisches Lexikon für Theologie u. Kirche, neubearb. 2. Aufl., Bd. 2 (2019).
- Interkulturelle Theologie als missiologia viatorum, in: Klaus W. Müller/Elmar Spohn (Hg.): Interkulturelle Theologie versus Missiologie. Beiträge zu Geschichte – Mission – Theologie. Festschrift für Bernd Brandl zum 65. Geburtstag. edition missiotop Jahrbuch 2018, Nürnberg 2019, 32–45.
- „Multikulti ist gescheitert!“ Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zu unserem Umgang mit Fremden, in: Klaus W. Müller/Elmar Spohn (Hg.): Interkulturelle Theologie versus Missiologie. Beiträge zu Geschichte – Mission – Theologie. Festschrift für Bernd Brandl zum 65. Geburtstag. edition missiotop Jahrbuch 2018, Nürnberg 2019, 177–193.
- Kontextualisierung des Evangeliums. Grundzüge eines an der Inkarnation Christi orientierten Verständnisses, in: Heinzpeter Hempelmann u.a. (Hg.): Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums. Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen (Kirche und Milieu, Band 4), Göttingen 2020, 41–57.
Daniel Straß
- In: Hempelmann, H./Swarat, U. (Hrsg.): ELThG2 – Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Band 2, Holzgerlingen 2019, Sp. 551–554.
Wilfried Sturm
- Heilsgewissheit. II. theologiegeschichtlich, III. systematisch-theologisch, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Band 2 (2019), 1048–1052.
- Rezension: Christoph Raedel: Organspende? Christliche ethische Entscheidungshilfen, Gießen 2019, https://rezensionen.afet.de/?p=800.
Gerhard Tauberschmidt
„Frei übersetzte Septuaginta-Zitate im Neuen Testament.“ Jahrbuch zur Wissenschaft der Bibelübersetzung, VTR Verlag (erscheint April 2020).
4. Akkreditierungen
Im Jahr 2019 wurde der M.A.-Studiengang Integrative Beratung ohne Auflagen bis zum Jahr 2027 reakkreditiert.
Zum 1. April 2020 hat die IHL einen Antrag auf Konzeptakkreditierung für eine neuen M.A.-Studiengang mit dem Titel „Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit“ gestellt.
Die Zielgruppe dieses M.A.-Studiengangs sind in erster Linie die Absolventinnen und Absolventen der beiden interdisziplinären Studiengänge der IHL, also des B.A.-Studiengangs „Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext“ und des B.A.-Studiengangs „Theologie/Pädagogik im interkulturellen Kontext“.
Ziel ist es, den Absolventinnen und Absolventen interdisziplinärer Studiengänge eine theologische Weiterqualifikation anzubieten (vertiefend und verbreiternd), die ihnen Zugänge zu einem pastoralen Berufsbild im Bereich der landeskirchlichen Gemeinschaftsbewegung oder interkulturellen Berufsbildes im Bereich der Mission oder Entwicklungszusammenarbeit ermöglicht.
5. Theologische Tage 2020
Ein besonderes Ereignis waren im vergangenen März die drei Theologischen Tage, die wir vom 3.–5. März 2020 an der IHL im Plenum mit unseren Studierenden veranstalteten (das Programm befindet sich auf der letzten Seite).
Es waren drei Tage mit aktuellen Themen, inspirierenden Vorträgen, lebendigen Diskussionen und einer Hochschulgemeinschaft zum Anfassen und eine Werbung für die Wiederholung des Ganzen!