Jahresbericht des Rektors für 2018

IHL-Wirkungsbericht (2018 bis 4/2019)

Lie­be Lese­rin­nen und Leser,

das Jahr 2018 stand ganz im Zei­chen der erfolg­rei­chen Reak­kre­di­tie­rung der IHL durch den Wis­sen­schafts­rat. Das über­aus freund­li­che und posi­ti­ve Gut­ach­ten mit mode­ra­ten Auf­la­gen, hilf­rei­chen Emp­feh­lun­gen und die neue, fünf­jäh­ri­ge Akkre­di­tie­rungs­frist eröff­nen der IHL her­vor­ra­gen­de Per­spek­ti­ven und Entwicklungschancen.

Im Fol­gen­den fin­den Sie eine Rei­he von Zah­len, Daten und Fak­ten, die Ihnen einen Ein­druck von der Ent­wick­lung der IHL im Jahr 2018 geben.

Fra­gen Sie auch ger­ne nach! Wir ste­hen Ihnen ger­ne bei Rück­fra­gen zur Verfügung!

Ihr

Pfr. Prof. Dr. Vol­ker Gäck­le, Rektor
22. März 2019

Personal

Das Beru­fungs­ver­fah­ren zur Beset­zung der vakan­ten Pro­fes­sur für Prak­ti­sche Theo­lo­gie konn­te lei­der wie­der nicht erfolg­reich abge­schlos­sen wer­den. Damit bleibt die Pro­fes­sur nach andert­halb Jah­ren Vakanz auch bis auf wei­te­res unbe­setzt. Die IHL wird sich um eine Ver­tre­tungs­pro­fes­sur bemühen.

Erfolg­rei­cher ver­lief das Beset­zungs­ver­fah­ren für die neu eta­blier­te Pro­fes­sur in Erzie­hungs­wis­sen­schaft. Mit dem auf die Pro­fes­sur beru­fe­nen Dr. Dani­el Straß konn­te die IHL einen aus­ge­zeich­net aus­ge­wie­se­nen und noch dazu jun­gen Kol­le­gen in ihr Kol­le­gi­um berufen.

Nach der bean­trag­ten und geneh­mig­ten Beur­lau­bung von Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauch­holz, die für zwei Jah­re ihrem Mann in die Ver­ei­nig­ten Staa­ten folgt, der dort eine Pro­fes­sur für Eth­no­lo­gie am Tri­ni­ty Theo­lo­gi­cal Semi­na­ry ange­nom­men hat, beschloss der Senat der IHL, Herrn Hono­rar­pro­fes­sor Pfr. Dr. Hart­mut Schmid als Ver­tre­tungs­pro­fes­sor für die Zeit der Beur­lau­bung von Frau Kim-Rauch­holz zu berufen.

Bei den wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­tern konn­te mit Sr. Dr. Hil­de­gard Thie­sen eine aus­ge­wie­se­ne Reli­gi­ons­päd­ago­gin für eine 50%-Anstellung gewon­nen werden.
Sr. Dr. Thie­sen lei­te­te bis zum Jahr 2016 die reli­gi­ons­päd­ago­gi­sche Aus­bil­dung der Aid­lin­ger Schwes­tern. Zusam­men mit Sr. Mar­ti­na Birk und der Gym­na­si­al­leh­re­rin Doro­thee Mann ver­ant­wor­tet sie auch die reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Praxisphasen.

Auszeichnung

Völ­lig über­ra­schend wur­de der IHL im Febru­ar die Aus­zeich­nung als „Belieb­tes­te Hoch­schu­le Deutsch­lands 2019“ vom Inter­net-Por­tal „studycheck.de“ ver­lie­hen. Aus 513 Hoch­schu­len und 42.000 Stu­die­ren­den­be­wer­tun­gen wur­de die IHL auf Platz 1 aller Hoch­schu­len gewählt. Die­se Aus­zeich­nung ist eine schö­ne Wert­schät­zung der Arbeit an der IHL und eine Bestä­ti­gung unse­res ein­ge­schla­ge­nen Weges.

IHL-Publikationen 2018

Bernd Brandl

  • Von der Waf­fen SS in den Wider­stand. Die Lebens- und Ver­fol­gungs­ge­schich­te von Anton Brandl, Nürn­berg 2018, 147 Seiten.
  • Mis­si­ons­ge­schich­te: War­um und wozu, in: Klaus Wet­zel: Die Geschich­te der Christ­li­chen Mis­si­on. Von der Anti­ke bis zur Gegen­wart, ein Kom­pen­di­um, Giessen/Basel, erscheint 2019.
  • Über Sinn und Unsinn von Mis­si­ons­ge­schich­te, in: (Hg.) Evan­ge­li­sches Forum für Mis­si­on, Kul­tur und Reli­gi­on, evan­ge­li­sche mis­sio­lo­gie, 34, Gies­sen 2/2018, 78–86.
  • Über­ra­schen­de Begeg­nung am Tana-Fluss in Kenia. Beob­ach­tun­gen zur Mis­si­ons- und Kir­chen­ge­schich­te des Vol­kes der Oro­mo (Gal­la) und Poko­mo, in: (Hg.) Micha­el Biehl, Ulri­ke Plautz, Begeg­nung als Mis­si­on. Zwi­schen inter­kul­tu­rel­ler Theo­lo­gie und ver­ant­wort­li­chem Glau­ben, Ham­burg 2019, 63–75.
  • Rezen­si­on: Bernd Jas­pert (Hg.), Kir­chen­ge­schich­te als Wis­sen­schaft, in: Blät­ter für würt­tem­ber­gi­sche Kir­chen­ge­schich­te (erscheint 2019).
  • Rezen­si­on: Klaus Pfef­fer, Christ­sein ist kei­ne ein­fa­che Ange­le­gen­heit. Mit Diet­rich Bon­hoef­fer auf dem Weg zu einer erneu­er­ten Kir­che, Essen 2017, 140 Sei­ten, in: Jahr­buch Mis­si­on (erscheint 2019).

Frie­de­mann Burkhardt

  • Erneue­rung der Kir­che. Impul­se von Mar­tin Luther und John Wes­ley für die Gemein­de­ent­wick­lung, Evan­ge­li­sche Ver­lags­an­stalt Leip­zig, 2019
  • Per­spek­ti­ven einer migra­ti­ons­sen­si­blen Kir­chen- und Gemein­de­ent­wick­lung, PrTh 54. Jg., 2019, Heft 4 (Publi­ka­ti­on zugesagt)
  • Vom Neben­ein­an­der zum Mit­ein­an­der. Aspek­te und Per­spek­ti­ven einer migra­ti­ons­sen­si­blen Kir­chen­theo­rie für den deutsch­spra­chi­gen Raum, in: Neue Regeln in der Wohn­ge­mein­schaft Got­tes, Doku­men­ta­ti­on des Stu­di­en­tags zu einer migra­ti­ons­sen­si­blen Ekkle­sio­lo­gie vom 1. bis 2.4.2019 der EKD (erscheint 2019).
  • Win­nen­den: Jubi­lä­ums­kir­che in der Wall­stra­ße, in: His­to­ri­sche Orte des Metho­dis­mus in Deutsch­land (erscheint 2019).
  • Stutt­gart-Bad Cannstatt: Mis­si­ons­haus – Chris­tus­kir­che – Grab­mahl John Cook Bar­ratt, in: His­to­ri­sche Orte des Metho­dis­mus in Deutsch­land (erscheint 2019).
  • Waib­lin­gen: „Alte Her­ber­ge“ – Mis­si­ons­haus – Chris­tus­kir­che, in: His­to­ri­sche Orte des Metho­dis­mus in Deutsch­land (erscheint 2019).
  • Win­nen­den: Geburts­haus, Wohn­haus und Grab von Chris­toph Gott­lob Mül­ler, in: His­to­ri­sche Orte des Metho­dis­mus in Deutsch­land (erscheint 2019).
  • Model­le inter­kul­tu­rel­ler Kir­chen- und Gemein­de­ent­wick­lung, PTh 107.Jg, 2018, 307–318.
  • Inter­kul­tu­rel­le Kir­chen- und Gemein­de­ent­wick­lung. Über­le­gun­gen zur Auf­nah­me des Aspekts der Inter­kul­tu­ra­li­tät in die Debat­te um eine zukunfts­fä­hi­ge Kir­chen­theo­rie, ZThK115, 2018, 209–227.
  • Inter­kul­tu­rel­ler Gemein­de­bau – gesell­schaft­li­cher Oppor­tu­nis­mus, kirch­li­cher Mode­trend oder Auf­trag Jesu? Über­le­gun­gen nach 15 Jah­ren Gemein­de­auf­bau im urba­nen Kon­text und Impli­ka­tio­nen für eine Oiko­do­mik als inter­kul­tu­rel­ler Gemein­de­auf­bau, ThFP 41,2018/1–2, 48–61.
  • Rezen­si­on: John, Stan­ley J. Valay­il C., Trans­na­tio­nal Reli­gious Orga­niza­ti­on and Prac­ti­ce. A Con­tex­tu­al Ana­ly­sis of Kera­la pen­te­cos­tal Churches in Kuweit. Leiden/Boston 2018, Theo­lo­gi­sche Lite­ra­tur­zei­tung (erscheint 2019)

Roland Dei­nes

  • Gerech­tig­keit II. biblisch; Gol­de­ne Regel I. Reli­gi­ons­ge­schicht­lich; Gol­de­ne Regel II: Neu­es Tes­ta­ment; Hab­sucht; Hen­gel, Mar­tin (1926–2009); Him­mel­fahrt Jesu Chris­ti; His­to­ri­scher Jesus; Jesus Chris­tus, in: Evan­ge­li­sches Lexi­kon für Theo­lo­gie u. Kir­che, neu­be­arb. 2. Aufl., Bd. 2, geplant für 2019.
  • Der Tod des Got­tes­soh­nes und das ewi­ge Leben der Men­schen, in: Die Rede von Jesus Chris­tus als Glau­bens­aus­sa­ge: Der zwei­te Arti­kel des Apos­to­li­schen Glau­bens­be­kennt­nis­ses im Gespräch zwi­schen Bibel­wis­sen­schaft und Dog­ma­tik, hg. v. Jens Her­zer, Anne Käfer u. Jörg Frey, UTB, Tübin­gen: Mohr Sie­beck, 2018, 183–210.
  • The Holy Spi­rit in Matthew’s Gos­pel, in: The Ear­liest Per­cep­ti­ons of Jesus in Con­text: Essays in Honour of John Nol­land, hg. v. Aaron White et al., LNTS 566, Lon­don: Bloomsbu­ry T&T Clark, 2018, 213–235.
  • The Descrip­ti­on of Faith in the Gos­pel of Matthew, Fest­schrift Donald Hagner, hg. v. Carl S. Swe­at­man et al., Glos­saHouse: Wilm­o­re, KY, 2017, 125–164 (Bei­trag erschien Ende 2017).
  • Rezen­si­on: Torah Ethics and Ear­ly Chris­ti­an Iden­ti­ty, hg. v. Sus­an J. Wen­del u. David M. Mil­ler, Grand Rapids, MI: Eerd­mans, 2016, ThLZ 143 (2018), 221–223.
  • Rezen­si­on: Richard B. Hays, Echo­es of Scrip­tures in the Gos­pels, Waco, TX: Bay­lor Uni­ver­si­ty Press, 2016, ThLZ 143 (2018), 762–765.
  • Nur wer Jesus bekennt, ist geret­tet. In: ide­aSpek­trum Nr. 6, 7. Febru­ar 2018, 24–25.
  • Mehr Gerech­tig­keit. In: Mis­si­on Welt­weit, Heft 5/6 (2018), 26–27.
  • Tabus: Über man­che Din­ge spricht man bes­ser (nicht). In: Mis­si­on Welt­weit, Heft 11/12 (2018), 18–21.

Vol­ker Gäckle

  • Das Reich Got­tes im Neu­en Tes­ta­ment. Aus­le­gun­gen – Anfra­gen – Alter­na­ti­ven (BThSt 176), Göt­tin­gen 2018 (304 S.)
  • „Ich schä­me mich des Evan­ge­li­ums nicht, denn es ist eine Kraft Got­tes …“ Die Dimen­si­on reli­giö­ser Erfah­rung als Her­aus­for­de­rung für Kir­che und Theo­lo­gie, in: ThBeitr 49 (2018), 150–162.
  • The Pro­cla­ma­ti­on of the King­dom of God in Acts, in: David E. Aune & Reidar Hval­vik (Eds.), The Church and Its Mis­si­on in the New Tes­ta­ment and Ear­ly Chris­tia­ni­ty. Essays in Memo­ry of Hans Kval­bein (WUNT 404), Tübin­gen 2018, 113–128.

Heinz­pe­ter Hempelmann

  • Ist das Evan­ge­li­um kon­ser­va­tiv – und die Post­mo­der­ne unchrist­lich? Klä­run­gen aus der Sicht der Mind­set-Theo­rie, in: ThBeitr 49. Jg. (2018), 17–35.
  • Wahr­heit in Zei­ten der Moder­ne, Prä­mo­der­ne und Post­mo­der­ne. Ver­such eines Brü­cken­schlags, in: ThBeitr 49. Jg. (2018), 45–59.
  • Hans Albert und Heinz­pe­ter Hem­pel­mann, in: Hans Albert. Ein theo­lo­gi­scher Brief­wech­sel, hg. Von Giu­sep­pe Fran­co, Wies­ba­den 2019 [2018] 57–61.
  • Braucht die Kir­che eine Stra­te­gie des Gen­der-Main­strea­ming? Kri­ti­sche Fra­gen in kon­struk­ti­ver Absicht, in: Gen­der im Dis­put. Dia­log­bei­trä­ge zur Bedeu­tung der Gen­der­for­schung für Kir­che und Theo­lo­gie, hg. von Jan­ti­ne Nierop, Han­no­ver 2018, 244–253.
  • „Gott schuf sie als Mann und Frau“. War­um Kir­che Geschlech­ter nicht ein­fach besei­ti­gen kann. Replik auf Jan­ti­ne Nierop, in: Gen­der im Dis­put. Dia­log­bei­trä­ge zur Bedeu­tung der Gen­der­for­schung für Kir­che und Theo­lo­gie, hg. von Jan­ti­ne Nierop, Han­no­ver 2018, 270–273

Det­lef Hiller

  • Recht­fer­ti­gungs­theo­lo­gie und Kul­tur­ori­en­tie­rung – ein Zwi­schen­ruf. Gedan­ken zur Ent­wick­lung des Chris­ten­tums im glo­ba­len Süden und sei­nem Ver­hält­nis zur klas­sisch-refor­ma­to­ri­schen Mis­si­ons­theo­lo­gie, Essen 2018, frei zugäng­lich: Inter­dis­zi­pli­nä­rer Arbeits­kreis Pfingst­be­we­gung: https://www.glopent.net/iak-pfingstbewegung/portal_memberdata/DHiller/?searchterm=Hiller.
  • Her­aus­for­de­rung Migra­ti­on und Inte­gra­ti­on – was bedeu­tet das für christ­li­che Gemein­den in Deutsch­land? Ein kri­ti­scher Blick auf eini­ge Fak­ten aus poli­ti­scher, sozio­öko­no­mi­scher und päd­ago­gi­scher Sicht, in: Schirr­ma­cher, Tho­mas und Buch­holz, Mei­ken (Hg.): Inte­gra­ti­on, Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät und christ­li­che Gemein­de. Bei­trä­ge der Jah­res­ta­gung 2017 des Evan­ge­li­schen Forums für Mis­si­on, Kul­tur und Reli­gi­on, edi­ti­on mis­sio­top – mis­si­on reports 25, Nürn­berg 2018, 73 – 95.
  • Rezen­si­on: „Heimann, H.M.: Deutsch­land als mul­ti­re­li­giö­ser Staat. Eine Her­aus­for­de­rung, S. Fischer Ver­lag 2016“, in: Theo­lo­gi­sche Lite­ra­tur­zei­tung, 143. Jg, Heft 3, März 2018.
  • Rezen­si­on: „Koslow­ski, J., Krebs, A. (Hg.): Mis­si­on zwi­schen Pro­se­ly­tis­mus und Selb­st­ab­schaf­fung“, Bei­hef­te zur Öku­me­ni­schen Rund­schau Nr. 115, Evan­ge­li­sche Ver­lags­an­stalt Leip­zig 2017, in: Theo­lo­gi­sche Lite­ra­tur­zei­tung, 143. Jg, Heft 10, Okto­ber 2018.

Jür­gen Schuster

  • Kon­tex­tua­li­sie­rung des Evan­ge­li­ums: Grund­zü­ge eines an der Inkar­na­ti­on Chris­ti ori­en­tier­ten Ver­ständ­nis­ses, in: Heinz­pe­ter Hempelmann/u.a. (Hg.): Milieu­sen­si­ble Kom­mu­ni­ka­ti­on des Evan­ge­li­ums (Arbeits­ti­tel), erscheint vor­aus­sicht­lich 2019.
  • Inter­kul­tu­rel­le Theo­lo­gie als mis­sio­lo­gia via­torum, Buch­bei­trag (erscheint 2019).

Tobi­as Schuckert

  • Auf der Suche nach Ver­bun­den­heit – der japa­ni­sche Umgang mit der Tsu­na­mi­ka­ta­stro­phe 3.11 und eine Impli­ka­ti­on der Theo­lo­gie des Kuschelns, Bei­trä­ge zur Missionswissenschaft/ Inter­kul­tu­rel­le Theo­lo­gie Band 44, Lit Ver­lag, Müns­ter 2018. 279 Seiten
  • Rezen­si­on: H. Ret­tig, Making Mis­sio­na­ries – Jun­ge Evan­ge­li­ka­le und ihre Mis­si­on, Bie­le­feld 2017, Theo­lo­gi­sche Lite­ra­tur­zei­tung, 6 (2018), 694–696.

Dani­el Straß

  • Die wie­der­ent­deck­te Per­sön­lich­keit. Zur Fra­ge der Pro­fes­sio­na­li­sie­rung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Mül­ler-Her­mann, S./Becker-Lenz, R./Busse, S./Ehlert, G. (Hrsg.): Pro­fes­si­ons­kul­tu­ren – Cha­rak­te­ris­ti­ka unter­schied­li­cher pro­fes­sio­nel­ler Pra­xen. Wies­ba­den 2018, S. 107–128.

Ger­hard Tauberschmidt

  • „Poly­se­my and Hom­ony­my in Bibli­cal Hebrew.” SIL Inter­na­tio­nal. Jour­nal of Trans­la­ti­on 14:1 (2018), S. 29–41.
  • „Semi­tis­men im Neu­en Tes­ta­ment“, in E. Wer­ner (Hrsg.), Year­book on the Sci­ence of Bible Trans­la­ti­on: 13th Bible Trans­la­ti­on Forum 2017 – 500th Anni­ver­sa­ry of the Refor­ma­ti­on (1517–2017), 2018, S. 33–52.

LIMRIS-Forschung

Nach­dem Prof. Dr. Jür­gen Schus­ter lei­der im Febru­ar 2018 aus gesund­heit­li­chen Grün­den vom Amt des Lei­ters des LIM­RIS-Insti­tu­tes zurück­tre­ten muss­te, hat Prof. Dr. Det­lef Hil­ler inte­rims­wei­se die Lei­tung über­nom­men. Der Senat hat in sei­ner Sit­zung am 20. März 2018 Dr. Frie­de­mann Burk­hardt zum neu­en Lei­ter des LIM­RIS-Insti­tu­tes gewählt, um die Insti­tuts­lei­tung dau­er­haft in neue Hän­de zu legen.

Aktu­el­le For­schungs­pro­jek­te und Publikationen:

  • Stutt­gar­ter Got­tes­dienst- und Gemein­de­stu­die (März 2019 bis Juli 2020)
  • Jung/J. Schus­ter (Hg.): Euro­pa, wie hältst du’s mit der Reli­gi­on? Zum Ver­hält­nis von Reli­gi­on und Gesell­schaft (Inter­kul­tu­ra­li­tät & Religion/Intercultural and Reli­gious Stu­dies 6), erscheint vor­auss. 2019.
  • Tobi­as Schu­ckert, Dis­ser­ta­ti­ons­pro­jekt an der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wup­per­tal: Fin­ding Hap­pi­ness – War­um sich Japa­ner zur Sôka Gak­kai bekeh­ren (Arbeits­ti­tel).
  • Frie­de­mann Burk­hardt, Habi­li­ta­ti­ons­pro­jekt an der Ev.-Theol. Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Basel: Inter­kul­tu­rel­le Kir­chen- und Gemein­de­ent­wick­lung – empi­ri­sche Untersuchung.
  • Jür­gen Schus­ter: Rele­van­te Aspek­te der Mis­si­ons­theo­lo­gie Less­lie New­bi­g­ins für Mis­si­on und Kir­che im 21. Jahrhundert.
  • Simon Herr­mann: Chris­ti­an under­stan­ding of tra­di­tio­nal respon­ses to sick­ness and heal­ing among the Lele of Papua New Gui­nea (ten­ta­ti­ve title).
  • J. David Kra­mer: Escha­to­lo­gy, Ethics and the Mis­si­on of the Church in N.T. Wright (working title)
  • Ulrich Gie­se­kus: An Explo­ra­ti­on of Men­tal Health Work in Faith-Based Health Orga­niza­ti­ons Worldwide.
  • Heinz­pe­ter Hem­pel­mann: Milieu­über­schrei­ten­des mis­sio­na­ri­sches Han­deln von Kirche.
  • Esther Kennt­ner: Mind the Gap!? Dif­fe­renz­re­fle­xi­vi­tät im Inte­gra­ti­ons­pro­jekt. Focus Group Dis­cus­sions mit Geflüch­te­ten und Stu­die­ren­den in einem Integrationsprojekt.

Studiengangsakkreditierungen 2018/2019

Nach Ablauf der 6jährigen Akkre­di­tie­rungs­frist für den M.A.-Studiengang Inte­gra­ti­ve Bera­tung stand am Mitt­woch, 17. April 2019, die Pro­gram­mak­kre­di­tie­rung für den Stu­di­en­gang an. Die IHL hat die Unter­la­gen frist­ge­recht an ACQUIN gesandt und hofft auf einen frist­ge­rech­ten Abschluss des Verfahrens.

Weiterbildungsprogramm Gemeindeentwicklung

Im Sep­tem­ber 2019 star­tet das ers­te Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm der IHL, das sich an Gemein­schafts­pas­to­ren, Pre­di­ger, Pfar­rer, Gemein­de­lei­ter und ver­ant­wort­li­che Gemein­de­mit­ar­bei­ter richtet.

Die Wei­ter­bil­dung „Hoch­schul­zer­ti­fi­kat Gemein­de­ent­wick­lung (IHL)“

  • … schließt die unbe­frie­di­gen­de Lücke zwi­schen dem in der Aus­bil­dung erlern­ten Wis­sen und den im Berufs­all­tag auf­tau­chen­den Fra­gen. Die anwen­dungs­be­zo­ge­nen Lehr­in­hal­te berück­sich­ti­gen dabei aktu­el­le Ergeb­nis­se der ange­wand­ten Gemeindeforschung;
  • … ver­mit­telt Kom­pe­ten­zen für eine lei­tungs­star­ke Füh­rung und frucht­ba­re Ent­wick­lung von Gemein­de­pro­zes­sen – auch mit­ten in den gesell­schaft­li­chen Umbrü­chen der Gegenwart;
  • … ver­mit­telt pra­xis­er­prob­tes Wis­sen für alle Lebens­pha­sen einer Gemein­de: von der Grün­dung, über das Manage­ment einer eta­blier­ten Gemein­de bis hin zu Chan­ge-Manage­ment- und Turnaround-Prozessen;

… lei­tet zu einer Ver­tie­fung und Erwei­te­rung der per­sön­li­chen Spi­ri­tua­li­tät als Lei­ter an; zur Erschlie­ßung per­sön­li­cher Kraft- und Inspi­ra­ti­ons­quel­len im beruf­li­chen All­tag – auch zur Vor­beu­gung eines Burnouts.

Umfrage

dein Feedback zur Neuen Seite