Jahresbericht des Rektors für 2017

IHL-Wirkungsbericht

Lie­be Lese­rin­nen und Leser,

das Jahr 2017 stand bei der IHL ganz im Zei­chen der Grün­dung des LIM­RIS-For­schungs­in­sti­tu­tes, das im Rah­men die­ses Berich­tes eine beson­de­re Erwäh­nung fin­det. Ansons­ten freu­en wir uns über die sta­bi­le und kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Hochschule.

Im Fol­gen­den fin­den Sie eine Rei­he von Zah­len, Daten und Fak­ten, die Ihnen einen Ein­druck von der Ent­wick­lung der IHL im Jahr 2017 geben.

Fra­gen Sie auch ger­ne nach! Wir ste­hen Ihnen ger­ne bei Rück­fra­gen zur Verfügung!

Ihr

Pfr. Prof. Dr. Vol­ker Gäck­le, Rektor
14. März 2018

1. Studierende

Sta­bi­le Stu­die­ren­den­zah­len im Stu­di­en­jahr 2017/2018

In den drei B.A.- und zwei M.A.-Studiengängen der IHL stu­die­ren im Stu­di­en­jahr 2017/2018 ins­ge­samt 213 Stu­die­ren­de (Stu­die­ren­de im M.A.-Programm Ev. Theo­lo­gie wer­den in der Evan­ge­li­schen Hoch­schu­le Tabor geführt). Unter­teilt in Stu­di­en­gän­ge stu­die­ren nun 185 Män­ner und Frau­en in drei Bache­lor­stu­di­en­gän­gen sowie 28 Per­so­nen im Mas­ter­pro­gramm Systemische/Integrative Beratung.

Im Stu­di­en­jahr 2017/2018 gab es 59 Stu­di­en­an­fän­ger (50 in Bache­lor­stu­di­en­gän­gen, 9 im Mas­ter­stu­di­en­gang Inte­gra­ti­ve Beratung).

Posi­tiv ist auch, dass die Stu­di­en­ab­bre­cher­quo­te 2017/18 bei 0,94% liegt.

Gra­du­ie­rung von IHL-Stu­die­ren­den im Sep­tem­ber 2017

Bei der Gra­du­ie­rungs­fei­er im Sep­tem­ber 2017 konn­ten wir erst­mals 4 Stu­die­ren­de unse­res M.A. Sys­te­mi­sche Bera­tung gra­du­ie­ren. Dane­ben erhiel­ten 55 Stu­die­ren­de unse­rer drei Bache­lor­stu­di­en­gän­ge (20 im B.A. Ev. Theo­lo­gie, 8 im B.A. Gemein­de­päd­ago­gik und 27 im B.A. Theologie/Soziale Arbeit) und 2 Stu­die­ren­de des M.A. Evan­ge­li­sche Theo­lo­gie (der in Koope­ra­ti­on mit der Ev. Hoch­schu­le Tabor ange­bo­ten wird) ihre Zeug­nis­se und Urkunde.

2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Abschied und Neubeginn

Im Jahr 2017 muss­ten wir uns von zwei lang­jäh­ri­gen Kol­le­gen ver­ab­schie­den. Mit Win­fried Meiss­ner ver­ab­schie­de­ten wir den Dozen­ten mit der mit Abstand längs­ten Dienst­zeit in den Ruhe­stand. Mit Mar­kus Printz ver­ließ uns unser Pro­fes­sor für Prak­ti­sche Theo­lo­gie und wech­sel­te in ein Pfarr­amt der Badi­schen Landeskirche.

Neu begrü­ßen konn­ten wir dage­gen zwei neu­be­ru­fe­ne Pro­fes­so­ren. Zum 1.9.2017 trat Prof. Dr. Roland Dei­nes, neu­er Pro­fes­sor für Bibli­sche Theo­lo­gie und anti­kes Juden­tum, sei­nen Dienst an, und am 1.10.2017 Prof. Dr. Ger­hard Tau­ber­schmidt auf der Pro­fes­sur für Über­set­zungs­wis­sen­schaft und bibli­sche Sprachen.

Roland Dei­nes stu­dier­te Ev. Theo­lo­gie in Basel, Tübin­gen und an der Hebräi­schen Uni­ver­si­tät in Jeru­sa­lem. Er pro­mo­vier­te im Fach Neu­es Tes­ta­ment bei Prof. Dr. Mar­tin Hen­gel in Tübin­gen mit einer Arbeit über „Die Pha­ri­sä­er im Spie­gel christ­li­cher und jüdi­scher For­schung seit Well­hau­sen und Graetz“, die mit dem Pro­mo­ti­ons­preis der Ev.-theol. Fakul­tät als auch mit dem Johann-Tobi­as-Beck-Preis des Arbeits­krei­ses für evan­ge­li­ka­le Theo­lo­gie aus­ge­zeich­net wur­de. 2004 erfolg­te die Habi­li­ta­ti­on in Tübin­gen mit einer Arbeit zum Mat­thä­us­evan­ge­li­um, „Die Gerech­tig­keit der Tora im Reich des Mes­si­as“, für die Roland Dei­nes 2005 mit dem Ehren­preis der Adolf-Schlat­ter-Stif­tung aus­ge­zeich­net wur­de. Dei­nes lehr­te in Tübin­gen, Jena und Beer-She­va (Isra­el), ehe er von 2006–2016 zunächst als Lec­tu­rer, dann als Asso­cia­te Pro­fes­sor und Rea­der und schließ­lich seit 2009 als Full Pro­fes­sor Neu­es Tes­ta­ment und anti­kes Juden­tum an der Uni­ver­si­tät von Not­ting­ham (GB) unterrichtete.

Ger­hard Tau­ber­schmidt stu­dier­te Theo­lo­gie an der Uni­ver­si­ty of Aber­deen, UK und erlang­te 1997 einen Mas­ter of Phi­lo­so­phie. Sein dor­ti­ges Pro­mo­ti­ons­stu­di­um schloss er 2002 mit einem Ph.D. in Theo­lo­gie ab (Dis­ser­ta­ti­ons­ti­tel: „Secon­da­ry Par­al­le­lism: A Stu­dy of Trans­la­ti­on Tech­ni­que in LXX Pro­verbs“). Tau­ber­schmidt arbei­te­te als Bibel­über­set­zer, Bera­ter und Aus­bil­der in Papua-Neu­gui­nea, wo der Auf­bau von Aus­bil­dungs­pro­gram­men für ein­hei­mi­sche Über­set­zer und Bera­ter ein Schwer­punkt bil­de­te. Außer­dem war er als Dozent an Hoch­schu­len in Indi­en und Mani­la sowie als Gast­pro­fes­sor an einer Uni­ver­si­tät in Süd­ko­rea tätig, wo er Vor­le­sun­gen in Exege­se, Grie­chisch, Hebrä­isch und Über­set­zung hielt.

Neu ist auch Andre­as Jägers, M.A., der ab dem 1.9.2017 als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter für Päd­ago­gik ein 40%-Deputat wahr­nimmt. Andre­as Jägers ist LGV-Gemein­schafts­pas­tor und war lan­ge Jah­re EC-Jugend­re­fe­rent und ‑evan­ge­list.

Auch mit der Grün­dung des LIM­RIS-Insti­tu­tes konn­ten wir neue Mit­ar­bei­ter begrü­ßen, die mit unter­schied­li­chen For­schungs­auf­trä­gen am LIM­RIS-Insti­tut betei­ligt sind. Dies ist zum einen Gui Braun (100%), der als Rese­arch Fel­low für zwei Jah­re am LIM­RIS-Insti­tut arbei­ten wird, dann Dr. Tobi­as Schu­ckert (50%) und Dr. Frie­de­mann Burk­hardt (10%).

3. Forschung

IHL-geför­der­te Forschung

Das her­aus­ra­gen­de Ereig­nis des Jah­re 2017 war die ein­lei­tend bereits erwähn­te Grün­dung des „Lie­ben­zell Insti­tu­te for Mis­sio­lo­gi­cal, Reli­gious, Inter­cul­tu­ral and Social Stu­dies“ mit einem Fest­akt am 4. Mai 2017.

Das For­schungs­in­sti­tut LIMRIS will – gemäß sei­nem Mot­to „Reflec­tion on Mis­si­on in Action“ – christ­li­che Mis­si­ons­ar­beit, die Pra­xis inter­re­li­giö­ser und inter­kul­tu­rel­ler Begeg­nun­gen sowie christ­lich moti­vier­te Sozi­al­ar­beit kri­tisch reflek­tie­rend und unter­stüt­zend beglei­ten. Im Blick sind dabei die Denk­vor­aus­set­zun­gen, Moti­ve, Metho­den, Struk­tu­ren und Zie­le ganz­heit­lich aus­ge­rich­te­ter christ­li­cher Pro­jek­te. Das Insti­tut pflegt auf der einen Sei­te Kon­tak­te zu Mit­ar­bei­tern im prak­ti­schen Voll­zug christ­li­cher Mis­si­on mit dem Ziel, neue Fra­ge­stel­lun­gen und Her­aus­for­de­run­gen wahr­zu­neh­men und auf­zu­grei­fen. Auf der ande­ren Sei­te ist die Ver­net­zung mit ande­ren For­schern in den vier benann­ten Berei­chen ein zen­tra­les Anliegen.

Das For­schungs­in­sti­tut soll wis­sen­schaft­li­che Bei­trä­ge leis­ten im Kon­text von Inter­kul­tu­rel­ler Theologie/Missionswissenschaft, Reli­gi­ons­wis­sen­schaft und ‑theo­lo­gie, Inter­kul­tu­rel­ler Stu­di­en sowie der Sozia­len Arbeit. Die jewei­li­gen Bei­trä­ge sol­len sowohl den wis­sen­schaft­li­chen Dis­kurs als auch die Arbeit christ­li­cher Kir­chen in fol­gen­den Berei­chen fördern:

  • in der Fähig­keit zu fun­dier­ter und kri­ti­scher Refle­xi­on der eige­nen Arbeit;
  • in der Ent­wick­lung von kul­tu­rell rele­van­ten Ant­wor­ten auf reli­giö­se, kul­tu­rel­le und sozia­le Fra­gen; und
  • in der För­de­rung von kon­tex­tu­el­ler theo­lo­gi­scher Arbeit in Part­ner­schaft mit loka­len Kirchen.

Die wich­tigs­te Publi­ka­ti­on des For­schungs­in­sti­tuts, das 2017 in das LIM­RIS-Insti­tut über­führt wur­de, ist die Her­aus­ga­be des 5. Ban­des der Rei­he „Inter­kul­tu­ra­li­tät & Religion“:

  • Schuster/V. Gäck­le (Hg.), Reli­gi­ons­frei­heit, Mei­nungs­frei­heit und christ­li­cher Glau­be (IR 5), Ber­lin 2017 (303 S.)

Dozie­ren­den­for­schun­gen

Fol­gen­de Publi­ka­tio­nen der Dozie­ren­den sind im Jahr 2017 erschienen:

Prof. Dr. Bernd Brandl:

  • Mis­si­on in heils­ge­schicht­lich-end­zeit­li­cher Per­spek­ti­ve – Erin­ne­rung an Prä­lat Karl Har­ten­stein (1894–1952), in: (Hg.) Evan­ge­li­sches Forum für Mis­si­on, Kul­tur und Reli­gi­on, evan­ge­li­sche mis­sio­lo­gie, 33, Gies­sen 2/2017, 76–86.
  • Erin­ne­rung an den Prä­la­ten und Mis­si­ons­theo­lo­gen Karl Har­ten­stein 1894–1952. Mis­si­on in heils­ge­schicht­lich-end­zeit­li­cher Per­spek­ti­ve, in: (Hg.) Elmar Spohn, Got­tes Han­deln in der Geschich­te. Ein­schät­zun­gen – Ergeb­nis­se – Dis­kus­sio­nen. Fest­schrift für Klaus Wet­zel, Nürn­berg 2017, 155–166.
  • Aus­gren­zung und Ver­fol­gung von Juden in der Zeit von 1933–1945 in Schöm­berg, in: (Hg.) Kreis­ge­schichts­ver­ein Calw e.V., Einst & Heu­te. His­to­ri­sches Jahr­buch für den Land­kreis Calw. Aus­ga­be 2017/18, Calw 2017, 133–148.
  • Reli­gi­on und Gewalt – dar­ge­stellt an der Hexen­ver­fol­gung in der frü­hen Neu­zeit, in: (Hg.) Jür­gen Schuster/Volker Gäck­le, Reli­gi­ons­frei­heit, Mei­nungs­frei­heit und christ­li­cher Glau­be, Ber­lin 2017, 97–120.
  • : Hein­rich Coer­per, in: ELThG2, , Bd. 1, Holz­ger­lin­gen 2017, Sp. 1276–1278.
  • Rezen­si­on: Frie­de­mann Wall­dorf: Migra­ti­on und inter­re­li­giö­ses Zeug­nis in Deutsch­land. Die mis­sio­na­ri­sche Begeg­nung zwi­schen Chris­ten und Mus­li­men in den 1950er bis 1970er Jah­ren als trans­kul­tu­rel­ler Pro­zess, in: (Hg.) Evan­ge­li­sches Mis­si­ons­werk in Deutsch­land (EMW) und Ver­band Evan­ge­li­scher Mis­si­ons­kon­fe­ren­zen (VEMK), Jahr­buch Mis­si­on 2017. Glau­ben­s­or­te. Umkämpft. Geliebt. Im Wan­del, Ham­burg 2017, 212–213.

Prof. Dr. Roland Deines:

  • Jako­bus – Im Schat­ten des Grö­ße­ren, BG 30, Leip­zig, 2017 (372 S.).
  • Leib­lich­keit und Sexua­li­tät im Neu­en Tes­ta­ment. Christ­li­ches Ethos zwi­schen Schöp­fungs- und Offen­ba­rungs­wort, in: Das Leben der Geschlech­ter. Zwi­schen Got­tes­ga­be und mensch­li­cher Gestal­tung, hg. v. Chris­toph Rae­del, EThD 24, Ber­lin: Lit, 2017, 35–85.
  • In: Evan­ge­li­sches Lexi­kon für Theo­lo­gie und Gemein­de (Neu­be­ar­bei­tung), hg. von H. Hem­pel­mann und U. Swa­rat, Gies­sen: Brun­nen, Bd. 1, 2017: Anbe­tung; Alter; Apos­tel­de­kret; Auf­er­ste­hung Jesu Chris­ti; Karl Born­häu­ser; Gün­ther Born­kamm; Fried­rich Büch­sel; Heinz-Horst Deich­mann; Charles Had­don Dodd; Erkennt­nis; Evangelien.

Prof. Dr. Vol­ker Gäckle:

  • Hoff­nungs­bot­schaft oder Mons­ter-Lyrik? Flo­ri­an Förgs Reha­bi­li­ta­ti­on der Apo­ka­lyp­tik, in: Theo­lo­gi­sche Bei­trä­ge 48 (2017), 51–53.
  • Reli­giö­se Into­le­ranz in der Spät­an­ti­ke, in: J. Schuster/V. Gäck­le (Hg.), Reli­gi­ons­frei­heit, Mei­nungs­frei­heit und christ­li­cher Glau­be (Inter­kul­tu­ra­li­tät & Reli­gi­on 5), Ber­lin 2017, 63–96.
  • Die (Un-)Attraktivität der frü­hen Chris­ten­heit, in: Keryg­ma und Dog­ma 63 (2017), 239–262.
  • Die Leh­re vom All­ge­mei­nen Pries­ter­tum und das Pro­blem ihrer bibli­schen Grund­la­ge, in: Akzen­te für Theo­lo­gie und Dienst 112 (2017), 72–79.
  • „Ehe II., reli­gi­ons­ge­schicht­lich“, in: ELThG2, Bd. I (2017), Sp. 1563f.
  • „Ent­rü­ckung I., reli­gi­ons­ge­schicht­lich“, in: ELThG2, Bd. I (2017), Sp. 1682–1684.

Prof. Dr. Ulrich Giesekus:

  • Gie­se­kus, Ulrich, Mit­ein­an­der reden, in: Wag­ner, Jochen (Hg.): Ehe.leben – Öku­me­ni­sche Ermu­ti­gun­gen. Trier 2017
  • Gie­se­kus, Ulrich, Sexua­li­tät – Geschenk und Her­aus­for­de­rung, in: Wag­ner, Jochen (Hg.): Ehe.leben – Öku­me­ni­sche Ermu­ti­gun­gen. Trier 2017.
  • Gie­se­kus, Ulrich: Intro­duc­tion (S. 3–7), in: Gie­se­kus, Ulrich; Smith, Brad­ford M.; Schus­ter, J. (Hrsg.): Glo­bal Men­tal Health and the Church. Ber­lin: Lit Ver­lag. 2017.
  • Gie­se­kus, Ulrich: Glo­bal Men­tal Health Needs and Con­se­quen­ces for Mis­si­ons (S. 91–101); in: Gie­se­kus, Ulrich; Smith, Brad­ford M.; Schus­ter, J. (Hrsg.): Glo­bal Men­tal Health and the Church. Ber­lin: Lit Ver­lag. 2017.
  • Arti­kel im „Evan­ge­li­schen Lexi­kon für Theo­lo­gie und Gemein­de“, 2. Aufl. (ELThG2, Bd. 1): „Ehe­be­ra­tung“ (2017).

Prof. Dr. Det­lef Hiller:

  • Kran­ken­hei­lung und Exor­zis­mus in „Cha­ris­ma­ti­schen Bewe­gun­gen“ in der sog. „Drit­ten Welt“ am Bei­spiel der süd­in­di­schen Orga­ni­sa­ti­on „Jesus Calls“ (2009, neu durch­ge­se­hen 2017, frei zugäng­lich: Inter­dis­zi­pli­nä­rer Arbeits­kreis Pfingst­be­we­gung: https://www.glopent.net/iakpfingstbewegung/portal_memberdata/DHiller/?searchterm=Hiller).
  • Paki­sta­ni­sche Chris­ten: Dhim­mi oder Staats­bür­ger? Eine his­to­ri­sche und gesell­schaft­li­che Ana­ly­se von der Ent­wick­lung einer Idee von Staat und Gesell­schaft, in: J. Schuster/V. Gäck­le (Hg.), Reli­gi­ons­frei­heit, Mei­nungs­frei­heit und christ­li­cher Glau­be, Ber­lin 2017, 247–303.

Prof. Dr. Harald Jung:

  • Luther, Bon­hoef­fer and the “Rhi­ne Capi­ta­lism”, in: Cana­di­an Jour­nal of Scho­lar­ship and the Chris­ti­an Faith, 2017.
  • Zusam­men mit Chris­ti­an Mül­ler (Hg.): Ver­ant­wort­li­ches Unter­neh­mer­tum in der Sozia­len Markt­wirt­schaft, Pader­born 2017.
  • “Mein Gewis­sen in Got­tes Wor­ten gefan­gen” – Glau­bens­frei­heit im Hori­zont Evan­ge­li­scher Frei­heit; in: J. Schuster/V. Gäck­le (Hg.): Reli­gi­ons­frei­heit, Mei­nungs­frei­heit und christ­li­cher Glau­be, Ber­lin 2017, 19–33.
  • In: Evan­ge­li­sches Lexi­kon für Theo­lo­gie und Gemein­de (ELThG), Bd. 1 (2017): Arbeit, phi­lo­so­phisch; Arbeit, sozio­lo­gisch; Arbeit, wirt­schafts­wis­sen­schaft­lich; Arbeit, ethisch; Zusam­men mit L. Weh­ner: Arbeit, his­to­risch; Arbei­ter­ko­lo­nie; Beruf, sozio­lo­gisch; Böse, das, sozio­lo­gisch; Cal­vi­nis­mus, sozio­lo­gisch; Zusam­men mit H. Mül­ler: Ehe, sozialgeschichtlich.

Prof. Dr. Jür­gen Schuster:

  • Christ­li­cher Glau­be im post­mo­dern-plu­ra­lis­ti­schen Mind­set. Eine Fall­stu­die mit kul­tur­anthro­po­lo­gi­schen und theo­lo­gi­schen Refle­xio­nen, in: Theo­lo­gi­sche Bei­trä­ge 48/6 (2017), 347–362.
  • Die Bedeu­tung der Escha­to­lo­gie für christ­li­ches Han­deln. Zum Ver­hält­nis von Wort­zeug­nis und Tat­zeug­nis in der christ­li­chen Mis­si­on. Drei para­dig­ma­ti­sche Grund­ent­schei­dun­gen, in: Evan­ge­li­sche Mis­sio­lo­gie 33/4 (2017), 199–209.
  • Ein­füh­rung, in: Jür­gen Schuster/Volker Gäck­le (Hg.): Reli­gi­ons­frei­heit, Mei­nungs­frei­heit und christ­li­cher Glau­be, Ber­lin u.a. 2017, 7–18.
  • Athe­is­mus I. reli­gi­ons­wis­sen­schaft­lich, in: Heinz­pe­ter Hempelmann/Uwe Swa­rat (Hg.): Evan­ge­li­sches Lexi­kon für Theo­lo­gie und Gemein­de – Neu­aus­ga­be, Holz­ger­lin­gen 2017, 499–500.
  • Beses­sen­heit I., a.a.O., 806–807.
  • Bha­ga­vad­gi­ta, a.a.O., 843–844.
  • Erlö­sung I. reli­gi­ons­ge­schicht­lich, a.a.O., 1756–1758.

Prof. Dr. Wil­fried Sturm:

  • Das Ver­hält­nis von Seel­sor­ge und Ethik am Bei­spiel des Umgangs mit ethi­schen Kon­flik­ten in der Neu- und Früh­ge­bo­re­nen­me­di­zin, WzM 69 (2017), 514–523.
  • Abtrei­bung: medi­zi­nisch, ELThG2, Bd. 1 (2017), 40–43.
  • Ehe: juris­tisch, ELThG2, Bd. 1 (2017), 1572–1575.
  • Heils­ge­wiss­heit: theo­lo­gie­ge­schicht­lich und sys­te­ma­tisch-theo­lo­gisch, ELThG2, Bd. 2 (im Druck)

Dr. Dani­el Straß:

  • Theo­rie und Pra­xis der betrieb­li­chen Wei­ter­bil­dung – Eine wis­sen­schafts­theo­re­ti­sche Betrach­tung. In: Dewe, B./Schwarz, M. P. (Hrsg.): Beruf – Betrieb – Orga­ni­sa­ti­on: Inno­va­ti­ve Per­spek­ti­ven der Betriebs­päd­ago­gik und beruf­li­chen Wei­ter­bil­dung. 2., aktua­li­sier­te und erwei­ter­te Aufl., Bad Heil­brunn 2017, S. 260–281.

4. Studium und Lehre

2017 war ein Jahr ohne Akkre­di­tie­rungs­pro­zes­se, in dem aller­dings der Antrag für die gro­ße insti­tu­tio­nel­le Reak­kre­di­tie­rung des Jah­res 2018 erstellt und ein­ge­reicht wer­den muss­te. Dies ist auch frist­ge­recht im Novem­ber 2017 gesche­hen. Nun war­ten wir gespannt auf den Gut­ach­ter­be­such am 14./15. Juni 2018.

Umfrage

dein Feedback zur Neuen Seite